Raildruck stark schwankend 200 bis 1000 bar, keine Fehlermeldung anliegend
Hallo,
bei meinem 1,6 TDCI liegt zwar kein OBD-Fehler an, aber er läuft nicht richtig. Alle Systeme werden als ok gemeldet!
Mit dem OBD-Link mx Adapter und der OBDLink Software habe ich einige Werte (nicht alle werden beim Diesel angezeigt)
Time, Vehicle speed (km/h), Fuel rate (l/hr), Engine coolant temperature (C), Fuel rail pressure (gauge) (kPa), Mass air flow rate (g/s), Fuel rail pressure (kPa), Commanded EGR (%), Control module voltage (V), Relative throttle position (%), Total fuel economy (l/100 km), Instant fuel economy (l/100 km), Engine RPM (RPM), Intake manifold absolute pressure (kPa), Calculated load value (%), Fuel rail pressure relative to manifold vacuum (kPa), EGR error (%), Commanded evaporative purge (%), Fuel level input (%), Number of warm-ups since DTCs cleared, Catalyst temperature (Bank 1 Sensor 1) (C), Catalyst temperature (Bank 2 Sensor 1) (C), Catalyst temperature (Bank 1 Sensor 2) (C), Catalyst temperature (Ban7k 2 Sensor 2) (C), Fuel/Air commanded equivalence ratio, Commanded throttle actuator control (%), Intake air temperature (C), Absolute throttle position (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 1) (V), Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 1) (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 2) (V), Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 2) (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 3) (V), Oxygen sensor 1 lambda, Oxygen sensor 1 voltage wide range (V), Oxygen sensor 2 lambda, Oxygen sensor 2 voltage wide range (V), Barometric pressure (kPa), Oxygen sensor 1 lambda wide range (current probe), Oxygen sensor 1 current wide range (mA), Absolute load value (%), Ambient air temperature (C), Absolute throttle position B (%), Absolute throttle position C (%), Accelerator pedal position D (%), Accelerator pedal position E (%), Accelerator pedal position F (%), Fuel rail pressure (absolute) (kPa), Relative accelerator pedal position (%), Engine oil temperature (C), Fuel injection timing (deg), Engine fuel rate (l/hr), Short term fuel % trim - Bank 1 (%), Long term fuel % trim - Bank 1 (%), Short term fuel % trim - Bank 2 (%), Long term fuel % trim - Bank 2 (%), Longitude, Latitude, Altitude (m), Bearing (deg), GPS Speed (m/s), GPS Accuracy (m)
mitgelogt (siehe csv.Datei)
Was mich wundert, ist dass der Raildruck so stark schwankt (so zwischen 20 000 und 100 000 kPa) was wohl so etwa 200 bis 1000 bar sind.
Frage an die Experten: Ist das normal?
Wo liegt denn beim 1,6 TDCI normalweise der Raildruck?
Was mir noch aufgefallen ist, bei der Verbrauchsanzeige der OBDLink wurden die Optionen
Intake manifold absolute pressure (kPa) ( vermute Differzdruck irgendwo an der Anssaugbrücke ?!?)
Mass air flow rate (g/s) (vermute Luftmassenmesser)
angeboten. Im Leerlauf wurde bei im ersten fall 0,9 bis 1 Liter/h angezeigt. Mit MAF 0,4 l/h
Mit BC hatte ich früher so um die 0,7 l/h ermittelt.
Bei Last ist der Wert sowohl bei MAF als auch beim Intake... Verfahren höher als BC Anzeige.
Aber auch hier ist der MAF etwas geringer als beim Intake... Verfahren.
Könnte das darauf hindeuten, dass meine früher mit Liqui Moly durchgeführte Reinigung im Ansaugbereich doch nicht so dauerhaft und ausreichend war wie gehofft?!? (Stichwort versiffte Ansaugbrücke ?)
Die üblichen Verdächtigen wie Kraftstoffilter etc kann man wohl ausschalten, denn der Raildruck geht bei höherem Durchfluss hoch, was er bei verstopften Filter wohl sicher nicht tun würde.
Für Hilfe zu den Fragen wäre ich dankbar, (gern auch per PN).
Leider hatte mir damals mein FFH fürs Auslesen zwar mehr als 40 Euro abgenommen, aber von einer Dataloggerfahrt hatte er noch nie etwas gehört !!!
Wenn also jemand ein mobiles FORD-Auslesesytem hat, oder jemand empfehlen kann, der sich wirklich auskennt und nicht auf Verdacht Turbos, Ansaugschläuche (nur weil der Clips abgebrochen ist,) Hochdruckpumpen und Injektoren tauschen will bitte melden.
PLZ-Bereich 63571
Ggfs auch mal einen gut funktionierenden 1,6 TDCI zum geinsamen vergleichenden Auslesen mit kurzer Logfahrt anbieten.
Im voraus Dank
carli80
Beste Antwort im Thema
Hallo carli80,
Als erstes ist der DPF voll und muss gereinigt werden. Werte über 20 kPa Differenzdruck habe ich noch nie gehabt.
In Bild 1 ist eine aktuelle Regeneration von Heute auf der Autobahn mit ca 120 km/h. Der Differenzdruck liegt bei ca 5 kPa.
Der Raildruck (FRP) von 200 bis 1000 Bar ist in Ordnung. Bei mir in den Bildern von 20 bis 100 MPa. MPa x 10 = Bar.
Die Bypassklappen werden nur bei einer Regeneration betätigt. Das heißt, dein Motor will andauernd regenerieren. Durch den zugesetzten DPF ist die Lufttemperatur zu hoch und der Luftdurchsatz zu gering. Sowie der Turbodruck zu hoch. Die Lufttemperatur sollte beim regenerieren ca 50 Grad und sonst Außentemperatur haben.
Wegen dem zu hohen Druck und der zu hohen Temperatur ist bei dir das Rohr geplatzt.
Also DPF ausbauen und spülen mit Hochdruckreiniger und Wasserschlauch, bis klares Wasser kommt. Dann alle Öffnungen abdichten und ein Liter Grillreiniger mit kochendem Wasser einfüllen. Das Ganze über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag nochmals Spülen, bis klares Wasser kommt. Dann mindestens 2 Sunden stehen lassen und mehrmals das Wasser auskippen. Nach dem Einbau den Motor einige Zeit im Leerlauf laufen lassen und dann min 10 km mit niedrigen Drehzahlen fahren damit das letzte Wasser langsam entwicht.
Danach muss der Zähler für den DPF im Steuergerät zurückgesetzt werden.
Zum reduzieren des Rußes und zum reinigen der Einspritzdüsen einen halben Liter 2Tacktöl Teilsynthetisch auf den vollen Tank kippen. Am besten von LM.
Ich fahre seit über 60 tkm mit 2TÖl im Verhältnis 1:200.
Ich glaube nicht, das die Bypassklappen defekt sind, aber weitere Fehler kann man erst nach gereinigtem DPF sehen.
Gruß Karlo49
59 Antworten
....Hast du denn schon mal -außer von mir- von geplatzten Luftrohren (Zusatzansauggeraeuschdaempfern) gehört?
nein !, ist das noch original, mit Kleber reparierte Rohr ?
....Deine Info deutet imho darauf hin, dass die erfolgte Reinigung der Ansaugbrücke mit Liqui Moly doch nicht den Erfolg brachte den ich vermutete.
ja, das ist Moeglich,
....Wenn das neue Rohr da ist, werde ich mal ne erneute Logfahrt machen und mir die Werte anschauen.
ja, ja , aber auch der Ansaugbrücke kann Problemm sein ?
Hi
....Hast du denn schon mal -außer von mir- von geplatzten Luftrohren (Zusatzansauggeraeuschdaempfern) gehört?
nein !, ist das noch original, mit Kleber reparierte Rohr ?
carli: Nein, das rep. Rohr wurde nochmals repariert. Kleber hat gehalten, an anderer Stelle geplatzt. Neues Rohr gekauft - wieder geplatzt (bei statischer Regeneration), so dass keine Rep möglich war. .
....Deine Info deutet imho darauf hin, dass die erfolgte Reinigung der Ansaugbrücke mit Liqui Moly doch nicht den Erfolg brachte den ich vermutete.
ja, das ist Moeglich,
....Wenn das neue Rohr da ist, werde ich mal ne erneute Logfahrt machen und mir die Werte anschauen.
ja, ja , aber auch der Ansaugbrücke kann Problemm sein ?
carli: Stimmt, plane zunächst Drehzahlen und Drücke klein zu halten. Wenn keine besseren Vorschläge kommen Log-werte speichern, erneute Liqui Moly reinigung durchführen. Messwerte vergleichen. Und dann schau mer mal
so, oder so ähnlich ist es bei mir auch. der druck soll angeblich schwanken.
während der fahrt bei ca. 1900 U/min schwankt auch die Drehzahl.
es könnte die hochleistungspumpe sein die aber ca. 800 € kosten soll.
aber genau weiß das mein meister des vertauens auch nicht.
lässt sich wohl nicht heraus finden, weshalb der druck nicht stimmt.
habe gelesen dass es helfen soll beim boschdienst die drücke prüfen zu lassen.
die können wohl feststellen was genau defekt ist.
Das mit der Drehzahl schwanken bei 1900 U/min kommt mir jetzt etwas merkwürdig vor.
Aber den Tip mit dem Boschdienst hatte ich allerletzte Möglichkeit auch schon in Betracht gezogen. Aber dann zu einem speziellen Diesel Boschdienst und nicht zu einem gewöhnlichen Felld-Wald und Wiesendienst.
Zunächst will ich aber noch mit einfachen Bordmitteln versuchen weiterzukommen.
AHRSM: Wie ist denn dein geplantes weiteres Vorgehen?
Ähnliche Themen
Kann auch die Bosch Diesel Center empfehlen; hatte mal einen undichten Injektor, hatte dadurch schon Abgasgeruch im Innenraum. Bei Ford hat mir dieser Verbrecher was von Ausbauen aller 4 Injektoren erzählt, um dann zu entscheiden, ob evtl. auch ein neuer Injektor von Nöten wäre.
Beim Diesel Center: Ausbau -> Ultraschallreinigung -> Prüfung -> Einbau -> Probefahrt = 1 Tag und 135,- € und keine Probleme seitdem. Also echt kompetente Leute dort...
Bosch Diesel Center hat beste Diagnose Gerate fur dieses Einspritzsystem - 1,6TDCI hat dieses System komplet von Bosch...Ford ist nich so kompetent...
carli - kannst du reinigt Ansaugbrücke mit demontieren nicht ? Ich glaube dass die Reinigung mit z.B. LM nicht den Erfolg brachte...das ist nur meine Meinung (Photos verkoktes Ansaugbrücke auch beschädigt auf diesen Forum sind ganz drastisch)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
AHRSM: Wie ist denn dein geplantes weiteres Vorgehen?
Ich werde mir wohl beim Boschdienst einen Termin geben lassen. Hoffe es hilft.
Wobei ich sagen muss..... gestern war es warm (14 *C) und trocken.
Fast nichts zu merken. Lief sauber und rund.
Hi,
habe heute nochmal ne Logfahrt gemacht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass
Kühlluft Bypass Einschaltverhältnis
Kühlluft Baypass Stellung
imho öfter nicht vernüntig zusammenpassen. Vor allem im Bereich ca. 600-700 sek und ca. 900 sek (siehe Bild)
Offensichtlich geht hochzu ( 0 Richtung 100) schnell und ok. Runterzu scheint es manchmal zu funktionieren und manchmal dauert es unheimlich lang.
1. Frage Zustimmung zu meiner Theorie, dass die Drosselklappe (Bypassklappe) nicht richtig arbeitet?
2. Frage an die Experten die auch FORScan, FORDiag und ähnlich nutzen: Ist doch richtig, dass die beiden Kurven analog zueinander - mit einer realtiv geringen Zeitdiiferenz - verlaufen ?
Könnt ihr das aus eurer Erfahrung bestätigen?
1. Frage Zustimmung zu meiner Theorie, dass die Drosselklappe (Bypassklappe) nicht richtig arbeitet?
Nach meine Meinung du hast recht !
fur mich auch viel Fragen, keine Antworte...
1. DPF temper - bis cca 600s ist 300Celsius - OK, aber dann bei beginn Regeneration must Temperatur bis 1min in Bereich 600 und mehr sein...
2. dif.Druck nach beginn Reg. ist abnormal gross
3. MAP werte 249 das ist dauern nicht moglich - kein voll Gas ist...
4. Bypass ein. - wenn bei 600 ist ein und bei 900 aus - das ist normale werte fur dauer Reg. - cca 5min, aber was fur abnormal Signal ist dann nach 900 - das muss man etwas nicht in Ordnung sein
5. bypass postion - warum senkt nach 600 ?
und keine Fehler sind in Speicher ?
Doch,
diesmal jetzt die typischen
P024A Ladeluftkühlung ausser Sollbereich
P024B Ladedruckreglung schwergängig/blockiert
P2458 Partikelfilter Regeneration - Reg.dauer fehlerhaft
P0234 Ladedruckregelung Ladedruck zu hoch
Die waren merkwürdigerweise vorher nicht gekommen 😕
Zu meiner 2. Frage keine Meinung?
...problematische Kühlluft Bypass Einschaltverhältnis...
aber auch moegliche probleme mit verstopten DPF und probleme mit :
http://www.ebay.de/.../380706859004?...
den http://www.ebay.de/.../380706859004?... hab ich schon grob geprüft.
Schläuche scheinen in Ordnung. Elektrischer Widerstand mit 15 Ohm in Toleranzmitte der spezifizierten 12 bis 18 Ohm. Membran hat bei Reinpusten in Schlauch geklackert.
"aber auch moegliche probleme mit verstopten DPF" imho unwahrscheinlich, da auch in den kurzen Phasen der Nichtregeneration der Ladedruck im Verhältnis zu Geschwindikkeit zu hoch ist.
Gruss
carli80
ja ja keine Erklarung derweilen...
Stategie bei Reg.begin ist - einstellen klappe in Turbo auf min Druck und IC mit Bypass kurzschlussen - fur besser Temp. einsteigerung - und hier ist Drcck auf max 249 !!! warum ??? dann Steurerung muss man senken einspritzmenge zu regulation power...das ist ganz umgekehrt - wir brauchen mehr Diesel zum Temp. einstieg in KAT ! wo ist Fehler ?
in Kühlluft Bypass Einschaltverhältnis ?
oh Sch...e
ich sehe ob Schatterparker in 2012 mit problemme mit Verkokung in der Ansaugbrücke hat auch gleiche Fehler
meine Empfehlung ist Kontrolle und reinigung Ansaubrucke...
Hallo carli80,
Als erstes ist der DPF voll und muss gereinigt werden. Werte über 20 kPa Differenzdruck habe ich noch nie gehabt.
In Bild 1 ist eine aktuelle Regeneration von Heute auf der Autobahn mit ca 120 km/h. Der Differenzdruck liegt bei ca 5 kPa.
Der Raildruck (FRP) von 200 bis 1000 Bar ist in Ordnung. Bei mir in den Bildern von 20 bis 100 MPa. MPa x 10 = Bar.
Die Bypassklappen werden nur bei einer Regeneration betätigt. Das heißt, dein Motor will andauernd regenerieren. Durch den zugesetzten DPF ist die Lufttemperatur zu hoch und der Luftdurchsatz zu gering. Sowie der Turbodruck zu hoch. Die Lufttemperatur sollte beim regenerieren ca 50 Grad und sonst Außentemperatur haben.
Wegen dem zu hohen Druck und der zu hohen Temperatur ist bei dir das Rohr geplatzt.
Also DPF ausbauen und spülen mit Hochdruckreiniger und Wasserschlauch, bis klares Wasser kommt. Dann alle Öffnungen abdichten und ein Liter Grillreiniger mit kochendem Wasser einfüllen. Das Ganze über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag nochmals Spülen, bis klares Wasser kommt. Dann mindestens 2 Sunden stehen lassen und mehrmals das Wasser auskippen. Nach dem Einbau den Motor einige Zeit im Leerlauf laufen lassen und dann min 10 km mit niedrigen Drehzahlen fahren damit das letzte Wasser langsam entwicht.
Danach muss der Zähler für den DPF im Steuergerät zurückgesetzt werden.
Zum reduzieren des Rußes und zum reinigen der Einspritzdüsen einen halben Liter 2Tacktöl Teilsynthetisch auf den vollen Tank kippen. Am besten von LM.
Ich fahre seit über 60 tkm mit 2TÖl im Verhältnis 1:200.
Ich glaube nicht, das die Bypassklappen defekt sind, aber weitere Fehler kann man erst nach gereinigtem DPF sehen.
Gruß Karlo49