Rahmenkopf

VW Käfer 1200

Hallo
ICh wollte ma nachfragen ob man bei dem Rahmenkopf auch nur das Traggelenk vom Stoßdämpfer kaufen kann oder man den kompletten Rahmenkopf neu kaufen muss?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


????? Hääää? Wieso flext da einer die Aufnahmen ab wenn er nur den Boden wechseln will? Die Aufnahmen sind doch zu 90% an der oberen Hälfte dran. Das bißchen unten dran wird entweder etwas weggebogen und sauber verputzt

Sorry, aber das war's. Jetzt kannste den ganzen Rahmenkopf wechseln...

Dat war mehr als 10%! Der war mit dem Rahmenkopfboden fest verschweißt also musste ich den Halter abflexen!

Zitat:

Original geschrieben von punkanachist


Dat war mehr als 10%! Der war mit dem Rahmenkopfboden fest verschweißt also musste ich den Halter abflexen!

Stimmt, beim alten Kopf bis Modell '73 ist das meiste unten. Da hätte man wohl das Reparaturblech an der Stelle unterbrechen müssen.

Die Querlenkeraufnahme wird es deshalb nicht als Einzelteil geben, weil da bestimmt keine Schweißarbeiten dran zulässig sind...

Wisst ihr vllt wo man günstig an einen Rahmenkopf fürn Käfer 1302 bekommt, weil man ersatzteile nicht vom Rahmenkopf bekommt! Da der halter nur komplett mit dem Rahmenkopf gibt!?

Auf dem Bild sind zwei Möglichkeiten der Befestigung am Rahmenkopf zu sehen, eine Untere und eine Obere.

Welche ist eigentlich die Richtige für einen 1303 und warum gibt es zwei Möglichkeiten?

Ähnliche Themen

War da nicht irgendwas mit einer Excenterschraube zur Einstellung vom Querlenker und seiner Befestigungsschraube?

Also wenn man sich die Original Reparaturanleitung anschaut,
ist es nicht ganz schlüssig wohin mit der Excenterschraube:

Wenn du deine Rahmenlehre so gebaut hast das der Rahmenkopf da sitzt wo der alte war ,nimm auch das Loch für den Lenker wo er vorher war,oder eben dessen Einbauhöhe.

Ob es unterschiede gab zwischen 02 und 03 und den unterschidlichen Lenkern (es gab 2) kann ich dir als KV Fahrer nicht sagen,das wirst du besser wissen.

Vari-Mann

Auf dem Bild von Patto ist die "Neuere" 1303-2-Punkt-Aufnahme dargestellt.

Bei uns sind die Lenker im oberen Loch verschraubt.
Ob das bei den älteren 3-Punkt auch ist, müsste ich erst nachschaun.

Uwe

Also bei mir wars auch oben verschraubt, ich frage mich nur,
was es für Auswirkungen hat, wenn man den Querträger
unten verschraubt. Hat da jemand schon rumprobiert?

Gruß

Patrick

Du würdest das Rollcenter des Wagen verändern.
Heißt das die kipp und wankneigung sich ändern würde,und auch die anlenkung auf die Dämpfung verändert wäre,was ein anpassen der Dämpfer und Federhöhe nach sich ziehen würde.
ein völlig anderes Fahrferhalten wäre die folge.Ob sich das in der Praxis bei dem geringen höhenunterschied schon zeigt weiß ich nicht.

Aber warum sollte man ein Fahrzeug höher zwischen die Lenker setzen ? Damit der besser kippt in Kurven? Macht keinen Sinn. Also da einbauen wo es war.
Konstruktionsbedingt kann es bei anderen Lenkern natürlich sein das die anderen Löcher genutzt werden müssen. Aber ich kenne wie gesgt zu wenig 02/03 um mich da auszulassen was es gibt und wer was wo verbaut hat.

Vari

Bin halt nur über die beiden Möglichkeiten gestolpert.

Wäre nett, wenn noch der ein oder andere 1303'er mal schauen könnte, wie es bei ihm aussieht.

Der neue Rahmenkopf hat zwei Löcher für den Querlenker, weil ja die Möglichkeit besteht, dass er im Reparaturfall in ein Auto mit alter Achse eingebaut wird. Ab Werk verbaute neue Rahmenköpfe haben die Platten für die Excenterschrauben nur an den Löchern, wo sie gebraucht werden. Ersatzteilrahmenköpfe haben die Platten über beide Löcher (siehe Bild).

Die neuen Querlenker (aus Blech geschweißt) werden in die oberen Löcher geschraubt (siehe Foto). Wenn man sich die Querlenkeraufnahme an einem alten Rahmenkof ('71-'73) anschaut, dann werden sicherlich die alten Querlenker (geschmiedet) in die unteren Löcher eines neuen Kopfes geschraubt.

Img-0356-kl
Img-0255-kl

Genauso ist das: Blechquerlenker im oberen Loch, Gußquerlenker (3-Punkt-Stoßdämpferaufnahme) unteres Loch.

Gruß

Cabrio 1303 df

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Der neue Rahmenkopf hat zwei Löcher für den Querlenker, weil ja die Möglichkeit besteht, dass er im Reparaturfall in ein Auto mit alter Achse eingebaut wird. Ab Werk verbaute neue Rahmenköpfe haben die Platten für die Excenterschrauben nur an den Löchern, wo sie gebraucht werden. Ersatzteilrahmenköpfe haben die Platten über beide Löcher (siehe Bild).

Die neuen Querlenker (aus Blech geschweißt) werden in die oberen Löcher geschraubt (siehe Foto). Wenn man sich die Querlenkeraufnahme an einem alten Rahmenkof ('71-'73) anschaut, dann werden sicherlich die alten Querlenker (geschmiedet) in die unteren Löcher eines neuen Kopfes geschraubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen