Rätsel: Wasser kocht, aber weder Wasserpumpe noch Zylinderkopfdichtung sind platt.

Audi A6 C4/4A

Musste am Samstag (bei 38 Grad Aussentemp.) öfter anhalten, weil Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter weg war.

Hatte die Zylinderkopfdichtung in Verdacht.

Es waren Abgase im Wasser zu riechen, es brodelte im Kühlsystem, richtige Schläge waren da in den Schläuchen zu spüren. Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters sprudelte die Brühe dann gleich schnell nach oben und drohte überzulaufen.

Am Sonntag (war morgens recht kühl) habe ich nochmal aufgefüllt und bin ne Proberunde gefahren. Nach 6Km Wasser weg. System geöffnet, Wasser kam wieder hoch, wieder zurück nach Hause, da hatte sich der Wasserstand wieder niveliert. Dachte, es hätte was mit der Extremhitze am Sa. zu tun gehabt.

Am Montag dann wieder "normal" gefahren und siehe da, nach 10 Km wieder Wasser weg.
ADAC gerufen und der meinte Zyl.Kopfdichtung.
Abschlepper in die Werkstatt.
Der Monteur hat erst die Wasserpumpe ausgebaut, die war o.k.
Heute war ich da, hatte er beide Köpfe runter und was für ein Scheiss: die Zyl.Kopfdichtungen waren beide unbeschädigt...
Dann ein großes Augenrollen, denn: Der Motorkennbuchstabe auf dem Block lautet AHA. In meinen Papieren steht aber eine Fahrgestellnummer, die einen ACK ausweist. Das Kuriose ist, AHA finde ich unter http://mobilverzeichnis.de/audi_Motorkennbuchstaben_A6.htm gar nicht.
Alles sehr sonderbar. Gibts also gar nicht.

Auf jeden Fall passten bisher alle bestellten Teile immer wenn ich sie für ACK bestellt hatte. Auch die Eigenart vom Zahnriemenwechsel mit den Rollen etc. gm. Rep.Buch ließ bisher eindeutig auf ACK schließen (30ventiler).

Mir stellt sich nun doch aber vielmehr die Frage, was der Motor für ein Leiden hat?

Möglicherweise ein versiffter Kühler?

Oder ist der Thermostat, den ich im Winter eingebaut hat doch nicht so geeignet für den C4, weil er statt 87 Grad, 92 Grad Öffnungstemperatur hat? Ich habe damals den vom 4B genommen, der den baugleichen Motor hat. Dort hatte Audi möglicherweise in einem Redesign der Problematik Rechnung getragen, dass die C4 Maschine (ACK) im Winter oft nicht warm wird. Ich weiss es aber nicht genau.

Ein dichter Kühler, ein Thermostat der 5Grad mehr Temperatur erzeugt und die Extremtemperaturen und schliesslich die unentlüfteten Luftblasen durch Überhitzung im System könnten die Problematik erzeugt haben.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Habt Ihr noch hilfreiche Ideen. Ich möchte die schnellstens mit der Werkstatt besprechen, da ich am Mittwoch in Urlaub fahre und bis dahin sollte das Auto wieder flott sein.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Und dann würde ich gern noch wissen, was günstigst ein Kühler (Bezugsquelle) kostet, damit ich der Werkstatt notfalls den Preis vorhalten kann. Oft nehmen die für sowas gern Mondpreise...
Ich habe das hier gefunden, ist mir nur nicht klar welche Kühler in Frage kommt, der 2. oder der dritte?
http://www4.kfzteile24-shop.de/index.php?...
Schlüsselnummern sind 0588 und 614

27 Antworten

bei mir war es der kühler is ja logisch das das wasser wieder hochkommt wenn der motor aus is.

Hab den Thread nur überflolgen...

Der AHA wurde im Passat verbaut... hat auch 193PS.

Zum Wasserproblem, also entweder ist wirklich der Kühler zu, oder das Kühlsystem ist irgendwo undicht bzw. nicht richtig entlüftet gewesen. Also mal in Ruhe die Schläuche begutachten, den Kühlmittelbehälter auf Kühlmittelaustritt überprüfen und schauen ob sonst irgendwo Rückstände von Kühlmittel zu finden sind.
Wurde das Thermostat mit der Entlüftungsöffnung nach oben eingebaut?

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Webcleaner


Hab den Thread nur überflolgen...

Der AHA wurde im Passat verbaut... hat auch 193PS.

Zum Wasserproblem, also entweder ist wirklich der Kühler zu, oder das Kühlsystem ist irgendwo undicht bzw. nicht richtig entlüftet gewesen. Also mal in Ruhe die Schläuche begutachten, den Kühlmittelbehälter auf Kühlmittelaustritt überprüfen und schauen ob sonst irgendwo Rückstände von Kühlmittel zu finden sind.
Wurde das Thermostat mit der Entlüftungsöffnung nach oben eingebaut?

Gruß Thomas

Aha, AHA im Passat verbaut...🙂

Ja, Thermostat mit der Entlüftungsöffnung nach oben eingebaut!

Bauen jetzt erst mal Zyl.köpfe wieder drauf und notfalls wird der kühler nochmal gespült. Müssen sehen... Danke schon mal! Ich werde noch berichten, wie es weitergegangen ist. Haben nun div. Optionen und müssen die erst mal abarbeiten.

Wollte mal über den aktuellen Stand berichten.

Der Motor ist wieder zusammengebaut, Köpfe drauf, neue Zyl.Kopfdichtung, neuer Zahnriemen, Wasserpumpe etc.

Jetzt kocht er wieder. Die Viskokupplung vom Viskolüfter scheint aber kaputt zu sein, weil der LÜfter laut Meister viel zu langsam läuft. Mir ist das auch schon aufgefallen, dass der nur so schnell dreht, dass man noch die Umdrehungen mit dem bloßen Auge sehen kann.

Kühler hat er durchgespült und da soll so gut wie kein Dreck rausgekommen sein.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Motor bei normaler Fahrt wegen eines zulangsam laufenden Viskolüfters gleich überhitzen soll. Meines Erachtens war der Lüfter nie schneller gewesen.

Nun stellt sich die Frage, wie die Gasanlage in den Kreislauf eingeschleift ist. Womöglich muss ich deshalb noch die Werkstatt wechseln. Auf jeden Falln wollen wir jetzt nochmal nur auf Benzin fahren und schauen, ob er normal läuft.

Ist man eigentlich auf Gedeih und Verderb zum Zahlen verurteilt, wenn die Werkstatt solche großen Fehldiagnosen stellt? Wer weiss etwas darüber?

Ähnliche Themen

hat schon jemand das termostat erwähnt?! hab net ganz gelesen ^^ aber wenn wasser kocht kann auch sein dass das ding im a.... ist.

mfg steffi

Also wie schon mal beschrieben hatte ich das Spiel auch in ähnlicher ausführung.
Beide Wasserschläuche (2 kleine die zum Wärmetauscher gehen) sind abgeplatzz samt
Heizungsregler.Aber meinste bei Audi schaut mal einer nach warum das so ist neee.
Hab gleich gemerkt das die Öltemperatur ziemlich schnell hoch ging und hab dann mal selber
nachgeschaut.Der lief im Stand so langsam geht garnicht.Sollte sich eigentlich schwer drehen lassen im kalten Zustand.Umso wärmer das wird desto schneller dreht der dann.
Hatte noch einen da den getauscht und nu ist wieder ruhe.😁
Viskolüfter war kpl. breit(hätten die tollen Audileute eigentlich sehen müssen).

mfg.

Jopp, wurde gleich auf Seite 1 erwähnt.

Schade, dass ich meinen Visco nicht mehr habe.
Hatte den auch mal getauscht, da ich eher dachte er läuft immer mehr mit als er sollte u. auch deshalb auf der Bahn so niedrige Temp. hatte.

Den müßte man im Stand hören beim Gasgeben, wenn er richtig warm ist u. dann je nach Motordrehzahl mitläuft, der klingt so richtig fauchend.

Weiterhin hast du ja noch den kleinen E-Lüfter, der auch in der kleinen Stufe angeht, wenn das Wasser zu warm wird, mit Klima dann die große Stufe.

Wenn die den Fehler nicht behoben haben (ist ja der Fall) gibts kein Geld.
Allerdings müssen sie nachbessern.

Weiterhin würde ich die Schläuche kontrollieren welcher wann wie warm wird od. eben auch nicht.
Hätte ich wie beschrieben gleich als erstes gemacht vorm Motor auseinandernehmen.

Gruß, Lars

Danke für alle Tipps,

ich habe heute die Viscokupplung gewechselt. 145 Euro bei Audi, echt geile Preise haben die....

Der Lüfter läuft nun ca. 3x so schnell wie vorher, die Viskokupplung war also platt. Jetzt geht die Wassertemperatur aber auch bei 28 Grad Aussentemp. nur langsam hoch. Ich brauchte ca. 10 km Überlandfahrt bis er auf 80 Grad war, erst in der Stadt beim Ampelstop ging er auf 88 Grad hoch. Vorher dauerte das ca. 3-4 Km, da war der Motor war.Aufs Öl hab ich jetzt leider nicht geschaut, werde ich heute Nachmittag mal machen.

Da kam an dem Tag wo mir das Wasser kochte wohl einiges zusammen:

-35 Grad Aussentemp.
-Viskolüfter läuft vieeeel zu langsam
-Gasanlage drückt Gas direkt ins Kühlsystem...

Ich möchte den Motor sehen, da da nicht kocht🙂

Jetzt habe ich das Auto gerade zu einem Betrieb gebracht, der Gasanlagen instand setzt. Der hat mir am Tel. schon gesagt, dass es bei der Prins VSI ganz offensichtlich die Membran im Verdampfer ist, die alle 60000 km gern platt ist. Kosten mit Arbeitslohn 150 Euro. Um 17 Uhr kann Auto abholen, ich berichte weiter.

@larsavant

Wegen "Nachbessern". Der Monteur der ersten Werkstatt hat, nachdem er den Motor schon zerlegt hatte und ich ihm sagte, es könne die Gasanlage sein, da hat mir gesagt, dass er keine Ahnung von Gasanlagen hat.
Hätte der Betrieb nicht von vorneherein die Finger von dem Auto lassen sollen? Ich kläare das jetzt mit meiner Rechtsschutz.

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


Danke für alle Tipps,

ich habe heute die Viscokupplung gewechselt. 145 Euro bei Audi, echt geile Preise haben die....

Der Lüfter läuft nun ca. 3x so schnell wie vorher, die Viskokupplung war also platt. Jetzt geht die Wassertemperatur aber auch bei 28 Grad Aussentemp. nur langsam hoch. Ich brauchte ca. 10 km Überlandfahrt bis er auf 80 Grad war,

Ist das nicht ein bisschen lange?

Meiner ist nach ca. 5-7 Km auf 89°(Je nach Aussentemp.). Ist das normal, oder ist solangsam meine Kopfdichtung doch mal hin? Wasser verbraucht er keins.

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren



Ist das nicht ein bisschen lange?

Meiner ist nach ca. 5-7 Km auf 89°(Je nach Aussentemp.). Ist das normal, oder ist solangsam meine Kopfdichtung doch mal hin? Wasser verbraucht er keins.

ja, kam mir auch lange vor, ich muss aber auch mal die Öltemp. im blick halten.

notfalls muss ich meiner lieblingsbeschäftigung nachgehen...

-zahnriemen runter
-thermostat wechseln...

bei dem auto seit kauf im sept. 2008 schon 3x... also im schnitt alle 12 monate

Das Ende des Rätsels möchte ich euch nicht vorenthalten:

Ursache waren 2 Löcher in der Membran des Verdampfers von der Prins VSI Gasanlage. Materialwert der Membran 1 Euro. Kosten für Instandsetzung 131,-- Euro. Arbeitsaufwand ca. 2 Std.
Die Membran teilt den Wasserkreislauf und den Gaskreislauf und ist nichts anderes als eine Gummimembran mit ca 17cm Durchmesser. Vermutlich muss der Verdampfer auch gekühlt werden vom Kühlwasser, habe vergessen zu fragen.

Auto läuft wieder wie eh und je.

Fazit: Wenn Werkstatt, dann nur noch in die, die auch was von der eingebauten Gasanlage versteht.

Hallo Nico1961,

schön zu hören dass auch Dein C4 wieder läuft als wäre nichts gewesen.

Bei mir war es so, dass der Druckaufbau im Kühlwasser über den defekten Verdampfer zum Platzen des Wärmetauschers geführt hat. Glücklicherweise konnte ich die Werkstatt in die mich der ÖAMTC geschleppt hatte noch gerade davon abhalten, die Zylinderköpfe herunterzunehmen und die Kopfdichtungen zu erneuern. Schlimm wäre es gewesen den ganzen Aufwand zu treiben und die Ursache nicht beseitigt zu haben.... Nicht auszudenken.

Wie hoch war der Stundenaufwand für den Wechsel der Kopfdichtungen bei Dir? Gibt es da Richtwerte von Audi dafür?

Vielleicht kann ja auch jemand anderes dazu mal etwas schreiben. Die Kopfdichtungen beim C4 mit dem neueren ACK sind meines Wissens eigentlich überhaupt nicht anfällig, im Gegensatz zu den älteren V6.

Grüße!
a6_Fan

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan


Hallo Nico1961,

schön zu hören dass auch Dein C4 wieder läuft als wäre nichts gewesen.

Bei mir war es so, dass der Druckaufbau im Kühlwasser über den defekten Verdampfer zum Platzen des Wärmetauschers geführt hat. Glücklicherweise konnte ich die Werkstatt in die mich der ÖAMTC geschleppt hatte noch gerade davon abhalten, die Zylinderköpfe herunterzunehmen und die Kopfdichtungen zu erneuern. Schlimm wäre es gewesen den ganzen Aufwand zu treiben und die Ursache nicht beseitigt zu haben.... Nicht auszudenken.

Wie hoch war der Stundenaufwand für den Wechsel der Kopfdichtungen bei Dir? Gibt es da Richtwerte von Audi dafür?

Vielleicht kann ja auch jemand anderes dazu mal etwas schreiben. Die Kopfdichtungen beim C4 mit dem neueren ACK sind meines Wissens eigentlich überhaupt nicht anfällig, im Gegensatz zu den älteren V6.

Grüße!
a6_Fan

Als der Monteur dann meinte, es sei die ZKD habe ich ihm gesagt, er soll gleich alle Wasserschläuche, die Nocken- und Kurbelwellensimmeringe mitmachen und natürlich den Zahnriemen mit allen Rollen und Wasserpumpe. Das meiste Zeug hatte ich schon parat liegen, da ich das diesen Sommer selbst machen wollte. Insges. sollte die Rep. über 1700 Euro kosten. U.a. war dabei ein neuer Schwingungsdämpfer, das ist die Riemenscheibe für den Keilrippenriemen, das Sch..ßteil kostet 206 Euro plus Steuer. Ich finde bei so einem Preis hätte man vorher mal mit dem Kunden Rücksprache nehmen sollen.

Ferner Ansaugbrückendichtung, Ventildeckeldichtungen, Krümmerdichtungen alles neu und bei der Gelegenheit hat man mir gleich meine 2 neuen Lambdasonden mit eingebaut. An die kommt man so schlecht ran, und er hatte die Krümmerteile ja ausgebaut.

Arbeitsstunden waren 2Tage = 16 Std. und knapp 800 Euro plus Steuer. Ich habe mich dann mit dem Meister für alles komplett auf 1300 inkl. Steuer geeinigt, da er ja die Ursache nicht behoben hatte und keiner von beiden hatte Lust auf einen Rechtsstreit. Jetzt habe ich auf jeden Fall fast alles wie neu, das hab ich als Vorteil gesehen bei dem ganzen Ärger.

Bei der anderen (Gasfach-)Werkstatt wurde ja die Membran vom Verdampfer für 131 Euro erneuert. Damit war das Problem vom Tisch.

In diesem Zuge habe ich noch die Viskokupplung vom Lüfter neu gemacht, war auch nötig, da der Lüfter nun viel schneller dreht. Dieses 2. Sch...ßteil kostete mich bei Audi knapp 150 Euro - abartige Preise...

Von den 16 Arbeitsstunden habe ich dann nur 8 bezahlt, ich denke das ist für beide Seiten eine faire und unbürokratische Lösung. Viel anders wäre es bei Gericht möglicherweise auch nicht ausgegangen.

Das was mir noch zu denken gibt ist die nur langsam steigende Kühlwassertemperatur.
Was ist anders?
1. Der Thermostat ist wieder der originale, der bei 87 Grad öffnet und nicht der vom B4 der bei 92Grad aufmacht...
2. Der Viskolüfter dreht wieder vorschriftsmäßig
Möglicherweise werde ich im Winter wieder die alten Probleme bekommen... Ichhoffe nicht, denn dann ginge das ganze Zahnriemen-Thermostat-Ausbau-Theater wieder von vorne los...

Deine Antwort
Ähnliche Themen