Rätsel: Wagen stottert, nimm schlecht Gas
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich habe ein kleines Rätsel für euch.
Zu meinem Auto
Ich fahre einen BMW e39 520i mit einem M52TU Motor
Das Problem
Er sprang schon längere Zeit schlecht an und hatte immer mal wieder sporadisch auftretende Leistungseinbrüche. Dann lief wieder alles ne ganze Zeit normal. Wie es eben so ist, war meine Frau mit dem Auto unterwegs als er sich dann vollends verweigerte. Er fuhr nur noch 10-20 km/h, lief sehr schlecht, bockte rum (wie ein bockiges Pferd). Ich habe den Wagen dann Nachts nach Hause "georgelt".
OBD2 Adapter rein und FSP ausgelesen. P0340 Camshaft Position A Circuit Malfunction. Also neuen Nockenwellensensor Einlass bestellt. Eingebaut und sofort gemerkt dass er wieder viel besser startet. Das Problem mit dem rumbocken und schlecht laufen war allerdings nach wie vor da. FSP gelöscht und ne kleine Spritztour unternommen. Der NWS wurde nicht wieder in den FSP geschrieben. Der FSP ist leer.
Ich denke, der NWS-Einlass ist wahrscheinlich heil und funktionsfähig. Meine Vermutung war dann Kurbelwellensensor, auch wenn ich mich wunderte, dass der KWS nicht im FSP steht. Ich habe dann den NWS-Stecker abgezogen. Aber das Auto startet, zwar braucht er etwas länger um die Position zu finden, aber er startet. Heißt für mich dass der KWS wohl eher nicht kaputt ist, zumal er wie gesagt auch nicht im FSP steht.
Jetzt bleiben m.M.n. noch folgende Sachen übrig, die kaputt sein könnten
- Katalysator (gibt es einen Weg das zu überprüfen?)
- Benzinpumpe (mein Favorit)
- Benzinfilter (vor 30tkm erst gewechselt)
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Zündspulen
- Zündkerzen
- Falschluft
Wie er momentan fährt
Wenn er kalt ist springt er gut an, hat aber Probleme ruhig zu laufen. Sobald man etwas Gas gibt bricht er ein. Es hört sich an als ob nicht auf allen Töpfen läuft, wie Fehlzündungen. Wenn ich dann losfahre kann ich, wenn ich ganz langsam beschleunige (so bei 1000 - 1300 rpm), die Gänge hochschalten und langsam Fahrt aufnehmen. Sobald ich etwas mehr auf das Gaspedal drücke fängt er wieder an rumzubocken und einzubrechen. Außerdem kann man hin und wieder Drehzahlschwankungen im Stand bei Leerlauf feststellen. Manchmal so stark, dass er dann plötzlich absäuft und ausgeht.
Ich weiß Ferndiagnosen sind schwierig. Aber was sagt ihr zu den Symptomen? Was vermutet ihr?
Mein Favorit ist wie gesagt die Benzinpumpe. Ich stelle mir vor, wenn ich Gas gebe und der Motor mehr Sprit möchte, die Pumpe aber nicht konstant den Druck aufrecht erhalten kann, zu wenig Kraftstoff im Motor ankommt.
Ich freue mich auf eure Beiträge und bedanke mich schonmal im Voraus.
Liebe Grüße,
Christian
26 Antworten
Der steht da drin. Aber mit deinem 10 Euro Adapter no go.... Kein shadow Speicher nix....
Ich sagte ja... Der ist empfindlich. Hat 3 Pins... Nur weil er arbeitet, heisst es nicht das er richtig arbeitet...
Der Laptop is top... Gute sache...
Solltest du dir zulegen
Der Originalerstausstatter bei diesen Sensoren ist Hella. Entweder bei BMW oder von Hella kaufen (50% günstiger). Habe das gerade letzte Woche gemacht (NW-Sensor Einlass). Erfahrungsgemäß machen alle Sensoren der anderen Hersteller früher oder später Probleme. Das Auslesen mit iNPA bringt sicher mehr und bessere Info. Nicht anfangen, auf Verdacht zu tauschen, das ist uferlos.
Ja das sehe ich auch so. Ein Sensor von Hella war vorher schon drin (vor einem Jahr getauscht)
Symptom des Tages:
Habe gerade den NWS Einlass abgeklemmt und Auto gestartet. Er braucht ein bisschen bis er startet, dann geht die Drehzahl kurz in den normalen Bereich, dann geht sie runter bis der Wagen absäuft. Wagen ist kalt. Gleiches Symptom wenn der NWS angeschlossen ist. Hach das ist aber auch was... :-)
Ähnliche Themen
Ich glaube mittlerweile nicht mehr dass es einer der Sensoren ist.
Ich habe alle Zündkerzen begutachtet, gereinigt und auch die Stecker der Zündspulen mit Kontaktspray eingesprüht.
Verhalten genau wie vorher aber seitdem neuer Fehler im ODB2 Speicher. P0173 und P0170. Ich vermute jetzt eher Falschluft. Die KGE ist ein billiges Chinateil, vor 1 1/2 Jahren gewechselt.
Wenn ich den Motor laufen lasse und den Deckel, wo ich das Öl reingieße, abnehmen, die Hand drauf halte, entsteht kein Unterdruck.
Ich habe mal ein Bild von den Fehlercodes angehängt (sry, irgendwie Querformat) P0101 und P0340 können vernachlässigt werden, das war ich selber durch abziehen der jeweiligen Stecker
Es sollte ein Unterdruck da sein wenn du die Hand auflegst. Falschluft Kontroliere mal alle Schläuche.Bei mir warder Schlauch am Leerlaufsteller gerissen. Hatte immer wenn er kalt war Probleme Unrund und sogar absterben. Bei warmen Motor lief er Super. Siehst du wenn du die KGE neu machst. Der Leerlaufsteller ist unter der Ansaugbrücke.
Normaler Fehlerspeicher
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/04/19 15:36:31
ECU: MS420DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS420DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 2 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1 zu gross
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 736.00 1/min
Last 92.60 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser 46.50 Grad C
Lambdareglerabweichung Bank 1 21.87%
aufgetreten vor (rel. BZ) 0.00 h
Abweichung fett
CARB-Fehler
Fehler nach Entprellung gespeichert
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
Fehlercode: E3 71 01 28 17 11 7E B8 C3 BB
-------------------------------------------------------------
228 Lambdareglerabweichung Bank 2 zu gross
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 736.00 1/min
Last 87.15 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser 47.25 Grad C
Lambdareglerabweichung Bank 2 21.87%
aufgetreten vor (rel. BZ) 0.00 h
Abweichung fett
CARB-Fehler
Fehler nach Entprellung gespeichert
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
Fehlercode: E4 71 01 28 17 10 7F B8 C3 BB
=============================================================
Shadowspeicher
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/04/19 15:38:25
ECU: MS420DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS420DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 8 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1 zu gross
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 1280.00 1/min
Last 125.28 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -35.25 Grad C
Lambdareglerabweichung Bank 1 -0.78 %
Abweichung fett
CARB-Fehler
Fehler nach Entprellung gespeichert
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------
228 Lambdareglerabweichung Bank 2 zu gross
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 1280.00 1/min
Last 125.28 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -36.00 Grad C
Lambdareglerabweichung Bank 2 -0.39 %
Abweichung fett
CARB-Fehler
Fehler nach Entprellung gespeichert
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------
50 Ansteuerung Magnetventil Kraftstoffkreislaufumschaltung
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Last 0.00 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Batteriespannung 11.73 V
Leitungsunterbrechung
CARB-Fehler
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
133 Signal CAN ASC 3
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Last 0.00 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Batteriespannung 11.73 V
Timeoutzeit erreicht
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
35 Ansteuerung Relais Sekundaerluftpumpe
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Temperatur Ansaugluft 38.25 Grad C
Batteriespannung 9.89 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung
CARB-Fehler
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
62 Ansteuerung Magnetventil Sekundaerluft
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Temperatur Ansaugluft 38.25 Grad C
Batteriespannung 9.89 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung
CARB-Fehler
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
126 Ansteuerung Magnetventil Tank-Leck-Diagnose-Pumpe
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Last 0.00 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Batteriespannung 11.73 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung
CARB-Fehler
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
127 Ansteuerung Magnetventil Saugstrahlpumpe
Fehlerhäufigkeit: 0
Motordrehzahl 0.00 1/min
Last 0.00 mg/Hub
Temperatur Kuehlwasser -48.00 Grad C
Batteriespannung 11.73 V
Kurzschluss gegen Masse oder Leitungsunterbrechung
Fehler momentan nicht vorhanden
statischer Fehler
=============================================================
Hahah, diese billigen 10€ OBD Dinger sind echt kacke.
I**A zeigt einem echt noch mehr ;-)
Da stand erst noch mehr drin, Zylinderfehlzündung o.ä. Ich habe dann den Speicher gelöscht und ne Probefahrt gemacht, danach gab es obiges Resultat.
Hab ich dir doch gesagt. Jetzt weißt du auch was ein Shadow Speicher ist 😛
Auf jeden Fall Falschluft und was ist mit deinem Kühlwassersensor bzw. heisst das Ding Doppeltenperaturgeber?... Da steh -48 Grad. Völlig ausgeschlossen....
So ich habe den Fehlerspeicher oben ein bisschen leserlicher formatiert. Vielleicht kann man jetzt mehr erkennen. Was es mit den Minusgrade auf sich hat weiß ich leider auch nicht, bin da ratlos
Ja defekt das Teil... Ganz klar.
Das heisst Doppeltemperaturgeber weil das Kombiinstrument da dran hängt (Anzeige) das scheint ja zu funktionieren aber dein Wagen haut mega viel Sprit weg weil der von irrsinnig großen Kondensationsverlusten ausgeht. Außerdem noch mehr Kraftstoff weil der wegen der Falschluft sonst zu mager laufen würde. Folglich könntest du dadurch einen Motorschaden bekommen. Also nochmal mehr Kraftstoff.... Das macht dann nahezu jedes Motorsteuergerät um schlimmeres zu verhindern.
Der schluckt bestimmt wie ein V8... Kann ich mir gut vorstellen