Räderwechsel wie macht Ihr es was benutzt ihr,

VW Passat B8

Moin, Moin,
Da jetzt wieder der Wechsel auf Winterräder ansteht würde mich mal euer Werkzeug und ob Ihr überhaupt selber wechselt interessieren.
Ich habe mir einen Luftkissenwagenheber bestellt und bin mal gespannt wie der Wechsel mit diesem Teil verbessert wird.
Ansonsten benutze ich ein Unterstellbock zur Absicherung und ein Drehmomentschlüssel 🙂

Mophorn Pneumatischer Wagenheber 2,5 Tonnen Doppeltaschen-Luftheberheber-Hubhöhe 18-Zoll-aufblasbarer Wagenheberheber Pneumatischer Luftheber 5500LBS Kapazität Extrem schnelles Heben https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_S5FKHBEYN3WBBGJS7VS2

105 Antworten

Ich würde mich mal gern unsichtbar zur Hauptwechselzeit in diverse Werkstätten schleichen und bei der Arbeit zuschauen. Ich kann mir vorstellen, daß so mancher Wechsel innerhalb weniger Minuten erledigt ist:

- Auto kalt mit 4000 RPM in die Werkstatt verfrachten
- Schrauben lösen
- Rad lustig auf dem Werkstattboden hüpfen lassen
- Rad auf die ungesäuberte Nabe und mit den ungesäuberten Schrauben per Schlagschrauber festknallen
- Schnell irgendeinen Luftdruck der schon irgendwie passen wird herstellen
- Auto erneut mit 4000 RPM aus der Werkstatt herausbefördern

Zugegeben das ist der worst case, aber sicher nicht unrealistisch - deckt sich zumindest teilweise mit meinen Beobachtungen und Erfahrungen.

Ich mache es so:

- Schrauben mit Hebel lösen
- Auto mit Bordwagenheber anheben
- Zusätzlich mit Rangierheber sichern
- Mit Ratsche Schrauben entfernen
- Nabe und Schrauben mit Drahtbürste reinigen
- Rad drauf und mit Ratsche befestigen
- Wagenheber absenken und Radschrauben mit Drehmomentschlüssel (Proxxon) festziehen
- Korrekten Luftdruck herstellen
- Nach der ersten Fahrt mit Drehmomentschlüssel nachziehen

Zitat:

@UTrulez schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:35:58 Uhr:


Ich würde mich mal gern unsichtbar zur Hauptwechselzeit in diverse Werkstätten schleichen und bei der Arbeit zuschauen. Ich kann mir vorstellen, daß so mancher Wechsel innerhalb weniger Minuten erledigt ist:

- Auto kalt mit 4000 RPM in die Werkstatt verfrachten
- Schrauben lösen
- Rad lustig auf dem Werkstattboden hüpfen lassen
- Rad auf die ungesäuberte Nabe und mit den ungesäuberten Schrauben per Schlagschrauber festknallen
- Schnell irgendeinen Luftdruck der schon irgendwie passen wird herstellen
- Auto erneut mit 4000 RPM aus der Werkstatt herausbefördern

Das Rad hüpfen zu lassen, schadet in keinem Fall und ist völlig unwichtig.
Natürlich macht man das Rad auf die ungesäuberte Nabe, da die Reinigung (zumindest bei reifen.com) extra kostet. Muss der Kunde ja beim Kauf entscheiden.
Die Monteure können natürlich nicht jeden Druck raussuchen und welchen stellt man ein? Für unbeladen? Für beladen? Manche machen ja auch etwas mehr als angegeben drauf. Sowas sollte der Halter nach dem Wechsel schon selber machen.
Auch wird der Motor bei 4000 nicht gleich auseinander fallen.

Es gibtz sie noch, die Reifenbuden, bei denen man nach den eigenen Druckvorlieben gefragt wird und dieser dann bei der Abholung eingestellt wird. Beim Motorrad, wo ich schon lange nichtst mehr selbst mache, werde ich sogar expliziet drauf hingewiesen, dass erst mal für 2 Personenbetrieb aufgefüllt wurde.
Ansonsten kommt man beim selbst Wechseln mit einem Radkreuz, einem guten Wagenheber (das sind nicht die für 30€), einem vernünftigen Drehmo Schlüssel und einem Akkuschrauber, um die gelösten Bolzen flott rein und raus zu drehen, aus. Drahtbürste und Kupferpaste noch als Sahnehäubchen ... und dann vielleicht noch iwo eine kleine Ablagefläche, wo man das Arbeitsbierchen abstellen kann und dann noch bestenfalls Sonnenschein.

Das Thema ist wie wir es machen und nicht, wie eine Werkstatt das macht und was die alles falsch machen. Deswegen macht man es ja selbst.
Ich bin auch eher bei Keramikpaste (Nabenfett), um Reaktionen unter den verschiedenen Metallen zu vermeiden. Zwar unwahrscheinlich, aber Kupferpaste ist meiner Meinung nach veraltet.

Ähnliche Themen

ja, ist schon eine alte Paste ... der Schwoab schmeisst aber nix weg, was noch funktioniert 😉

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 30. Oktober 2021 um 10:57:57 Uhr:


Es gibtz sie noch, die Reifenbuden, bei denen man nach den eigenen Druckvorlieben gefragt wird und dieser dann bei der Abholung eingestellt wird.

Vielleicht bei einem Betrieb, wo am Tag 4 Wechsel anstehen. Am Fließband wohl eher nicht mehr. Dazu denke ich, dass die meisten Leute die Angaben auch nicht im Kopf haben.

Rieger und Ludwig ist in Bayern jetzt eher einer der Großen. Und die Drücke hängen als Liste an jeder Hebebühne.
Aber wir weichen ab ... das darf man sich, speziell als Mod, nicht leisten 😉

Hi!

Zitat:

@swoomp schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:48:46 Uhr:


Moin, Moin,
Da jetzt wieder der Wechsel auf Winterräder ansteht würde mich mal euer Werkzeug und ob Ihr überhaupt selber wechselt interessieren.
Ich habe mir einen Luftkissenwagenheber bestellt und bin mal gespannt wie der Wechsel mit diesem Teil verbessert wird.
Ansonsten benutze ich ein Unterstellbock zur Absicherung und ein Drehmomentschlüssel 🙂

Mophorn Pneumatischer Wagenheber 2,5 Tonnen Doppeltaschen-Luftheberheber-Hubhöhe 18-Zoll-aufblasbarer Wagenheberheber Pneumatischer Luftheber 5500LBS Kapazität Extrem schnelles Heben https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_S5FKHBEYN3WBBGJS7VS2

Auch wenn ich gleich gesteinigt werde: alles viel zu aufwändig.

Besorge Dir einen Rangierwagenheber.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Eine Gummiauflage dafür.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Außerdem einen vernünftigen Radschlüssel.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4_sspa?...

Und einen einfachen Drehmomentschlüssel.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Alles einfach, aber für den Hausgebrauch völlig ausreichend.
Wenn es um ein schweres Auto geht (X5, Q7, 7er, S-Klasse) könnte man einen stabileren Wagenheber ins Auge fassen. Kostet 20 Eur mehr.

Kupferpaste benutze ich nicht. Halte ich inzwischen für überflüssig, außer man arbeitet an einem Auto, das mehrere Jahre keinen Radwechsel bekommen hatte.

Die Vorgehensweise ist Dir klar?

XS

Genau meine Meinung……wer mehr benutzt hat Ratschläge hier aus dem Forum sicher nicht wirklich nötig und weiß sowieso was er macht und benutzen wird.
Dabei hat ja so jeder, der die Räder regelmäßig selbst wechselt, seine auf die eigene Situation angepassten „Pläsierchen“ entwickelt.

Ohne es bösartig zu meinen - das hier teilweise aufgezählte Equipment erinnert schon so ein bisschen an‘s „Schaulaufen“ 😛

… hatte den Air Jack jetzt mal im Einsatz… joa bissel Vorarbeit durch den Einsatz des Kompressor aber das Auto steht halt Mega stabil .. Man muss aber schon sehr aufpassen das der Heber korrekt platziert ist und das Ventil nicht versehentlich geöffnet wird sonst rauscht der Luftbalk hoch …

Hi!

Den Luftballon finde ich auch echt witzig. Coole Idee, zumal man gleich 2 Räder auf einmal wechseln kann.
Aber das geht mit meinem Scherenheber genauso. Egal ob man beim Ford Kuga meiner Frau vorne oder hinten ansetzt, wenn man etwas höher pumpt, kommen beide Räder hoch.
Außerdem kann ich das Teil im Notfall auch fürs Motorrad gebrauchen oder zur Pannenhilfe mitnehmen und in der Pampa verwenden (auf dem Land hilft man sich).

Was macht Ihr eigentlich mit der Drahtbürste...? Die rostige Nabe nach 5 Jahren auf dem Grund der Nordsee vom Rost befreien...?
Auch meine früheren Autos, die gerne mal 10-20 Jahre alt waren, hatten keinen nennenswerten Rost an den Naben. Nur Stahlfelgen gammelten mal fest, aber so etwas habe ich seit vielen Jahren nicht mehr in der Hand gehabt.
Das Extremste war noch der Mini, der vor dem Kauf 2 Jahre lang keinen Radwechsel erhalten hatte. Da waren die Radmuttern relativ fest, was aber auch am der vom Vorbesitzer beauftragten Werkstatt liegen könnte.

Wir fahren einen Ford. Also sicherlich nicht die Spitze der Qualitätsskala. Zudem leben wir in Südbayern, wo es schneit und Salz gestreut wird.
Rost an Radmuttern, Stehbolzen, Naben oder an den Radbolzen anderer Autos ist schlicht kein Thema. Vielleicht auch, weil ich alle paar Wochen mal die Felgen reinige und den Wagen mit dem Dampfstrahler entsalze.
Aber ehrlich: was macht ihr denn mit Euren Autos?

Wichtig beim Radwechsel in Eigenregie:
- 1. Gang bzw. "P" einlegen und Handbremse ziehen.
- Auf möglichst ebenem, eisfreien, festem Untergrund arbeiten.
- Wagenheber genau, an den dafür vorgesehenen Punkten, gerade ansetzen.
- Räder reinigen und vor dem Einlagern trocknen. Kratzer in den Felgen dabei gleich ausbessern.
- Muttern vor dem Anheben lockern und nach dem Absenken endgültig festziehen. "Leicht handfest" müssen sie jedoch sein, so dass der korrekte Sitz der Felge auf der Nabe gewährleistet ist, bevor abgesenkt wird.
- Radmuttern werden "über Kreuz" angezogen, genau wie alle anderen ähnlichen Befestigungen die einem so unterkommen und die mehrere Schrauben haben, auch. Kommt mir jetzt bitte nicht mit "mein Auto hat aber 4 Radmuttern"...

Ein Drehmomentschlüssel ist übrigens nicht unbedingt nötig. Ordentlich mit der Hand (nicht mit dem Fuß und dem gesamten Körpergewicht...) anziehen und fertig. Ich denke, die große Mehrheit der Autofahrer / Werkstätten dieser Welt macht das so. Falls Ihr Magnesiumfelgen oder (echte) Sportwagen fahrt, nehmt Ihr aber besser den DMS.

Wenn man einen DMS benutzt, sollte man wissen, wie man ihn bedient. Erstnutzer sollten sich die Bedienungsanleitung genau durchlesen oder auch einen Profi fragen. Das ist viel weniger Schande als auf der Autobahn ein Rad zu verlieren...

Frohes Schaffen!

XS

Zitat:

Ein Drehmomentschlüssel ist übrigens nicht unbedingt nötig. Ordentlich mit der Hand (nicht mit dem Fuß und dem gesamten Körpergewicht...) anziehen und fertig.

Für einen geübten Schrauber sicher kein Problem, aber wenn so eine halbe Portion ohne Muckis am werkeln ist, dann ist das was anderes, als wenn ein Bodybuilder den Hebel ansetzt. 😉

Bei meiner Werkstatt werden prinzipiell alle Schrauben nochmal mit dem DMS nachgezogen, schon alleine aus Sicherheits-/Haftungsgründen.

Von Hand werden die Räder meistens zu fest angezogen, in einem anderen Forum wundern sich die Leute dann später über verzogene Bremsscheiben etc.
Deshalb ist ein Drehmomentschlüssel alternativlos. Übrigens nicht zum Nachziehen, sondern überhaupt zum Festziehen. Denn wenn er beim Nachziehen sofort knackt, bevor sich die Schraube überhaupt dreht, ist die Verbindung schon zu fest angezogen.

Zitat:

@XS750 schrieb am 2. November 2021 um 08:30:37 Uhr:


Besorge Dir einen Rangierwagenheber.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Das Ding hatte ich, nur in Blau und mit Goodyear drauf --> Absoluter Müll

Gruß Metalhead

Hi!

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. November 2021 um 22:19:55 Uhr:



Zitat:

@XS750 schrieb am 2. November 2021 um 08:30:37 Uhr:


Besorge Dir einen Rangierwagenheber.
Z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Das Ding hatte ich, nur in Blau und mit Goodyear drauf --> Absoluter Müll

Gruß Metalhead

Habe es in grün, mit irgendeiner britischen Firma drauf.
Funzt seit Jahren einwandfrei für 2-6 Radwechsel im Jahr, je nach dem ob gerade nur unsere Autos anstehen oder auch die von alleinerziehenden Müttern in Not. Man ist ja kein Unmensch... ;-)

Habe einen mit erhöhtem Gewicht (4 Tonnen glaube ich) für um die 80 Eur, meine ich mich zu erinnern.
Ein 19,99 Eur Teil ist mir nach ein paar Jahren mal geplatzt. Hatte aber auch die Specs überzogen mit einem Transit...

XS

Deine Antwort
Ähnliche Themen