Räderwechsel wie macht Ihr es was benutzt ihr,
Moin, Moin,
Da jetzt wieder der Wechsel auf Winterräder ansteht würde mich mal euer Werkzeug und ob Ihr überhaupt selber wechselt interessieren.
Ich habe mir einen Luftkissenwagenheber bestellt und bin mal gespannt wie der Wechsel mit diesem Teil verbessert wird.
Ansonsten benutze ich ein Unterstellbock zur Absicherung und ein Drehmomentschlüssel 🙂
Mophorn Pneumatischer Wagenheber 2,5 Tonnen Doppeltaschen-Luftheberheber-Hubhöhe 18-Zoll-aufblasbarer Wagenheberheber Pneumatischer Luftheber 5500LBS Kapazität Extrem schnelles Heben https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_S5FKHBEYN3WBBGJS7VS2
105 Antworten
Hallole ...
Vor ca. 25 Jahren hatte ich mal das Problem = mit sich lösenden Radschrauben an der VA .
Im Frühjahr von WR - Stahl auf die SR - Alu gewechselt .
( Die SR - Alu Felgen waren zuvor nur erst 1x an's Fahrzeug geschraubt worden = also noch relativ neu . )
Und dann gleich eine ca. 700 km Wochenendtour gemacht .
Auf dem Rückweg , fast schon wieder Zuhause nach ca. 650 km hat's angefangen an der VA - links zu Wackeln , gut spürbar über's Lenkrad.
Das Problem der sich 5 gelösten Radschrauben war schnell gefunden .
... 25 km zuvor war ich noch mit 200 km/h auf Piste unterwegs .
= und seit her Prüfe ich das nach jedem Räderwechsel !
Lieber 1x zuviel , als 1x zu wenig 😁
Gruß
Hermy
Handfest geht viel schneller 😰
Mußte da letztes Jahr zu einem spontanen Family - Noteinsatz ...
Von 5 Schrauben waren noch 2 vorhanden , an einem Rad = VA links 😰
Ca. 100 km / Tags zuvor war auch ein Räderwechsel ...
Kurzerhand 2 Schrauben an den HA - Rädern li. / re. " ausgeliehen " und das junge Mädel war wieder bedingt - Mobil 😁
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:57:14 Uhr:
Handfest geht viel schneller 😰Von 5 Schrauben waren noch 2 vorhanden , an einem Rad = VA links 😰
Kurzerhand 2 Schrauben an den HA - Rädern li. / re. " ausgeliehen " und das junge Mädel war wieder bedingt - Mobil 😁
Bei meinem afrikanischen Gebrauchtwagenhändler des Vertrauens, kaufte ich 2019 als Winterwagen einen W 203 aus 1. Hd. Die Alus lagen brav ohne Schrauben im Kofferraum - und die Winterpellen waren montiert und je mit einer einzigen Radschraube gesichert. Nach einer kurzen Probefahrt habe ich für die Überführung noch exakt 6 passende Schrauben zuhause gefunden und sie nach dem Zufallsprinzip montiert. Der Händler fand die Sicherungs-Maßnahme übrigens „tres Allemande“, wie er am Handy seinem Kumpel lachend mitteilte.
Das ganze hat immerhin 40 km bis zuhause gehalten bis ich einen guten Radsatz mit passenden Schrauben dem guten 203er spendiert habe.
LG
Weizengelb
Ähnliche Themen
Und der nächste fährt ganz ohne Radbolzen. Sowas sollte man meiner Meinung für sich behalten. Schön, wenn dabei niemand zu Schaden gekommen ist, allerdings könnte es Nachahmer geben, bei denen es dann nicht so gut läuft. Ich würde davon dringend abraten.
Ich habe einen Rangierwagenheber, einen Drehmomentschlüssel und einen Akkuschrauber. Hab mir einen Drehmomentschlüssel mit Linksanzugssperre zugelegt, da wird das Lösen von Schrauben in der Bedienungsanleitung ganz explizit „erlaubt“.
Ich habe für grobe Holzarbeiten einen Akkuschlagschrauber (Bosch blau) der von sich behauptet hat 160NM zu liefern. Da passierte überhaupt nichts beim Versuch die Radschrauben zu lösen. Deshalb dient nur ein einfacher Akkuschrauber dazu gelöste Schrauben raus bzw. wieder lose reinzudrehen.
….und mehrere 17er Nüsse um nicht immer umstecken zu müssen.
Die Drehmomentschlüssel gibt es auch von Stahlwille und deren Mechanismus macht es auch beim Anziehen nichts aus.
Der Akkuschrauber muss das Haftmoment überwinden, schon allein daher muss man mehr Nm einplanen. Sind die Bolzen dann etwas rostig, dann kann er es nicht schaffen.
Zitat:
Die 50KM Nachkontrolle mache ich schon ewig nicht mehr. Früher ja aber es musste nie etwas nachgezogen werden. Also habe ich es seit Jahren nicht mehr gemacht.
Das mache ich immer (wird auch explizit empfohlen), allerdings nach 200-300 km Fahrt.
Es ist auch schon vorgekommen, dass die eine oder andere der 5 Schrauben noch "nachgegeben" hat. Somit geht man auch sicher, dass alle 5 Schrauben 100%ig gleichmäßig fest sitzen.
Ich ziehe auch immer nach 50 - 100 km nach. Auch wenn der Wagen bei VW war und ich nicht weiß, ob die an den Rädern waren oder nicht. Alles andere wäre mir zu unsicher, ich hänge ab meinem Leben und möchte auch niemand anderes gefährden. Und das ist unabhängig davon, wie schnell ich fahre.
Beim Radwechsel vor 2 Jahre habe ich mal vergessen meine Radmuttern bei einem Rad nach dem Ablassen komplett fest zu ziehen, waren also nur leicht angelegt wie man es halt bei angehobenem Rad so macht.
Keine Ahnung wie das passieren konnte, bin halt auch nur ein Mensch und wurde abgelenkt. Normal bin ich da sehr Gewissenhaft und kontrolliere eher 1x mehr (seit dem 2x 😉)
Man hat es nicht mal direkt gemerkt beim Fahren erst nach so ~ 10 km hat es auf einmal angefangen übel zu klackern.
Direkt angehalten und den Fehler behoben, da waren die Muttern und das Rad noch weit davon entfernt abzufallen.
Zumindest weiß ich seit dem so schnell verliert man kein Rad, denn wer das nicht vorher hört das da was lose ist der fährt auch mit ner Öldruckwarnung bis der Motor blockiert 😉
Gefährlicher ist es wohl wenn die Schrauben mit einem defekten Schlagschrauber total überdreht und damit überdehnt werden, dann können die Schrauben schlagartig brechen. Das könnte man aber nur feststellen wenn man die Schrauben nicht nur nachzieht sondern erst löst und dann wieder anzieht.
Mein Kumpel war Autoverkäufer bei Mercedes. Der Neuwagen wurde nicht anständig kontrolliert. Der Kunde verlor auf der Probefahrt in einer Kurve ein Rad, welches eine Mutti mit Kinderwagen nur knapp verfehlte. Ich käme niemals auf die Idee zu sagen, dass man ein Rad nicht so schnell verliert, wenn es nicht ordnungsgemäß befestigt wurde.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:55:03 Uhr:
Zitat:
Die 50KM Nachkontrolle mache ich schon ewig nicht mehr. Früher ja aber es musste nie etwas nachgezogen werden. Also habe ich es seit Jahren nicht mehr gemacht.
Das mache ich immer (wird auch explizit empfohlen)
Ja, aus Haftungsgründen. Aber es hindert dich ja auch niemand daran. Kannst du ja machen.
Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
http://www.bahco-werkzeuge.de/products/6572.html
https://www.hazet.de/.../schlagschrauber-extra-kurz
https://www.prebena.shop/orkan-260-kompressor
https://www.makita.de/product/ddf485rtj.html
https://www.pollin.at/p/drehmomentschluessel-1-2-12-7-mm-510928
https://metaflux.de/id-70-81-gleitmetall-spray.html
https://www.amazon.de/.../B07K6SGDVR
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Gruß Metalhead