Räderwechsel schief gelaufen
Hi!
Mein Vater hatte gestern frei und wollte in seinem Tatendrang die Räder am Mondeo meiner Frau wechseln.
Die WR der Mondeo sind Stahlfelgen die Sommer Alu.
Als er die erste Felge demontierte und dann die Aluflge montierte fiel ihm auf, das sich die Radschrauben aber "komisch" beim Anziehen anfühlen... dachte sich aber nichts dabei...
Als er fertig war, kam ich von der Arbeit nach Hause wobei er mir entgegnete "Du ich glaub die Felgen sind kaputt schau dir das mal an die eiern beim Fahren."
Dann sah ich das Fiasko:
Die Schrauben der Stahlfelge waren viel zu klein und rutschten durch die Löcher der Alufelge das heißt die Felge ist nicht fest, allerdings bekomm ich die Schrauben auch nicht mehr raus, da das Gewinde zuweit reingerutscht ist und sie jetzt fest sitzen.
Habt ihr ne Ahnung was ich jetzt tun kann??? bin etwas verzweifelt, hab gestern in 2 stunden keine Lösung gefunden.
Bin über jedes Produktives Kommentar erfreut!
LG
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Ford Alus mit Kegelbund- und die Stahlfelgen mit Kugelbundmuttern befestigt. Drehst Du nun eine Kugelbundmutter in eine Kegelbundaufnahme, so ist die Belastung auf das Material punktuell (eben da wo die Kugelform anliegt) unzulässig hoch. Es besteht die Gefahr, dass Haarrisse entstanden sind. Die Felgen zu röntgen würde ich als unwirtschaftlich einschätzen. Das Risiko mit den ausgegnaddelten Dingern zu fahren wäre mir persönlich zu hoch.
Ich würde die Felgen entsorgen.
Viele Grüße
Matze
15 Antworten
haste wohl kaum ne andere chance als ausbohren oder mit nem großen linksausdreher, sofern der greift. fakt ist, die schrauben und auch die felgen sind schrott...
Moin moin,
durch die falschen Radmuttern und die Fahrten mit "eiernden Rädern", also untypische Belastung der Felgen insbesondere an den Bohrlöchern, sind die Felgen irreperabel beschädigt und somit nur noch Schrott!
Nicht mehr mit dem Auto fahren, das ist so wie Du es beschrieben hast lebensgefährlich.
Also per Schlepper in die Werkstatt, dort die Räder demontieren lassen und dann neue Naben drauf. Die Radbolzen sind durch diese Belastung vermutlich auch im Eimer und wenn nicht, dann würde ich sie zumindest vorsorglich tauschen.
Der Radwechsel war mal absolut ein Griff ins ...
Viele Grüße
Matze
mit einem langen Steckschlüssel könntest du versuchen die Muttern herauszu bekommen. Die Felgen werden wohl wie die Stehbolzen auch Schrott sein, leider. Würde die auf jeden Fall tauschen.
Hi!
und Danke an alle!
Habe das Auto schon bei mir auf der Bühne..... Bin ja kein Leihe... Hatte nur diesen Fall überhaupt noch nie (besser gesagt: so doof war außer meinem Vater noch keiner 🙂 )
Hab eine schon ab.... Die Muttern sind soooo klein, dass sie durch die Bohrung rutschen...
Bolzen sind schrott.
Felgen... naja es sieht mal ncht sooo tragisch aus auf den ersten Blick (mein Vater ist Gott sei Dank nur vor gerollt im Schritttempo( da das Lenkrad fast 1/8 Umdrehung gewackelt hat hat er nach 2 meter das ding sofort abgestellt)
Fazit bis jetzt: Hab ihn auf der Bühne, Schäden sind überschaubar... Wahrscheinlich alle Bolzen hin... Felgen muss ich mal Testen... sieht nicht recht tragisch aus da sie halbwegs schön drüberrutschen....
Schau ma mal... hab unter der Woche keine Zeit für sowas (bis selbstständig in einer anderen Branche)
Werde mich am WE damit beschäftigen...
LG
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind die Ford Alus mit Kegelbund- und die Stahlfelgen mit Kugelbundmuttern befestigt. Drehst Du nun eine Kugelbundmutter in eine Kegelbundaufnahme, so ist die Belastung auf das Material punktuell (eben da wo die Kugelform anliegt) unzulässig hoch. Es besteht die Gefahr, dass Haarrisse entstanden sind. Die Felgen zu röntgen würde ich als unwirtschaftlich einschätzen. Das Risiko mit den ausgegnaddelten Dingern zu fahren wäre mir persönlich zu hoch.
Ich würde die Felgen entsorgen.
Viele Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Audi_IMSA_resto
...
Felgen... naja es sieht mal ncht sooo tragisch aus auf den ersten Blick (mein Vater ist Gott sei Dank nur vor gerollt im Schritttempo( da das Lenkrad fast 1/8 Umdrehung gewackelt hat hat er nach 2 meter das ding sofort abgestellt)Fazit bis jetzt: Hab ihn auf der Bühne, Schäden sind überschaubar... Wahrscheinlich alle Bolzen hin... Felgen muss ich mal Testen... sieht nicht recht tragisch aus da sie halbwegs schön drüberrutschen....
Hallo!
Die Felgen würde ich nicht mehr benutzen ,auch wenn der Verlust dieser erstmal "schmerzt".
Die Kegelaufnahme an den Felgen ist durch das durchrutschen der Stahlmuttern beschädigt und die Alu-Kegelmutter kann nicht mehr richtig sichern da die Auflageflächen nicht mehr intakt sind.
Dazu kommen mögliche Haarrisse in den Bohrungen.
Der scharfe Sechskant der Muttern und die Belastung durchs rollen lassen reichen da schon völlig aus um eine Alufelge zu zerstören.
mfg
Moin,
nur so eine Idee: ist das nicht ein klassischer Fall für die Haftpflichtversicherung?
Versuch macht kluch.
Zitat:
Original geschrieben von blauzone
Moin,nur so eine Idee: ist das nicht ein klassischer Fall für die Haftpflichtversicherung?
Versuch macht kluch.
Endlich mal einer der mitdenkt. Kein Vorsatz. Nur reine Fahrlässigkeit, die ist versichert.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Endlich mal einer der mitdenkt. Kein Vorsatz. Nur reine Fahrlässigkeit, die ist versichert.Zitat:
Original geschrieben von blauzone
Moin,nur so eine Idee: ist das nicht ein klassischer Fall für die Haftpflichtversicherung?
Versuch macht kluch.
falsch!!! auch wenn es reine fahrlässigkeit war, haftet hier keine versicherung. das aufziehen von felgen und jegliche andere tätigkeit die unentgeldlich für familienangehörige und verwandte unternommen wird (umzug, rasenmähen, zaun streichen, mauer setzen usw.) ist bei beschädigungen iocht haftbar gegenüber dem versicherer zu machen. diese nennen sich allesamt "gefälligkeitsschäden" und sind in keiner PHV mitversichert....
Zitat:
Original geschrieben von SalvationRider
falsch!!! auch wenn es reine fahrlässigkeit war, haftet hier keine versicherung. das aufziehen von felgen und jegliche andere tätigkeit die unentgeldlich für familienangehörige und verwandte unternommen wird (umzug, rasenmähen, zaun streichen, mauer setzen usw.) ist bei beschädigungen iocht haftbar gegenüber dem versicherer zu machen. diese nennen sich allesamt "gefälligkeitsschäden" und sind in keiner PHV mitversichert....Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Endlich mal einer der mitdenkt. Kein Vorsatz. Nur reine Fahrlässigkeit, die ist versichert.
Vielleicht doch. Seit einiger Zeit gibt es "Premium-Upgrades" für Haftpflichtversicherungen, in der auch Gefälligkeitsschäden mit abgedeckt sind. Bei meiner Versicherung heisst das PHV-Plus oder 50Aktiv für die älteren Herrschaften.
ok, dann hab ich nix gesacht 😁
viele scheuen aber diesen zusatz, weil der garantiert den beitragspreis gut nach oben schraubt 😉
Hi nochmal!
Also nun das Komplette Fazit dieser Sache:
Bolzen muss ich tauschen 🙁 Felgen schrott 🙁
Die Felgen selbst sind mir egal... blöd ist nur ich fahre eigentlich nur VW was zur Folge hat das ich in 4x100 4x108 5x100 und 5x112 alles zu Hause liegen hab, aber Ford hab ich nix, somit muss ich wieder irgendwas kaufen..... (wider ein paar Hunnis am Sand)
Aber egal...
Haftpflicht in Österreich keine Chance vor allem bei sogenannten "Gefälligkeiten" und schon gar nicht innerhalb der Familie ( hatte da vor Jahren einen Fall wo meine Mutter an mein Motorrad angefahren ist war nicht viel kaputt nur eine Fußraste und der Lack zerkratzt, zog auch nicht da es meine Mutter war)
Naja ich sag mal Danke an alle!
LG aus Ösiland
***Closed***
Zitat:
Original geschrieben von SalvationRider
ok, dann hab ich nix gesacht 😁
viele scheuen aber diesen zusatz, weil der garantiert den beitragspreis gut nach oben schraubt 😉
Um 24,90 Euro pro Jahr in meinem Fall (aber nicht nur wegen diesem Zusatz). Übrigens ist bei dieser Gesellschaft bereits im Basistarif die "Gefälligkeitshandlung" bis 1.000 Euro, im Optimaltarif bis 5.000 Euro versichert. Summen pro Jahr.