Räder vorne vibrieren und dröhnen bei 100-140 km/h

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, habe mal wieder ein Problem: Mein Cross Golf Bj. 2007 mit 140 PS hat inzwischen 210 tsd km. Seit kurzem dröhnen und vibrieren auf den Autobahnen mit hellem rauen Belag bei Tempo so ab 100 km/h die Vorderräder. Dachte, es wären die ca. 6 Jahre alten Winterräder, aber bei den neueren Sommerräder ist es leider auch so🙁. Natürlich wurden alle Räder bei der Montage ausgerwuchtet. Denke, neu auswuchten hilft nicht wirklich. Die Radlager vorne wurden schon mal erneuert, war auch ein anderes Geräusch. Die Stoßdämpfer sind noch original und definitiv hin. Bei dunklem leisen Straßenbelag gibt es das Problem nicht.
Danke schon mal für Hinweise.
WalterKarl.

13 Antworten

Hi,

das hört sich nach einem defekten Radlager an. Gibt es unzählige Beiträge dazu.

Nette Grüße

Philipp

Erste Schritte aus meiner Sicht (soweit nicht bereits erfolgt):
- Luftdruck prüfen
- Auflageflächen am Fahrzeug und den Felgen reinigen
- Räder auswuchten

Zitat:

@Philipp1 schrieb am 5. Mai 2025 um 14:22:57 Uhr:


Hi,

das hört sich nach einem defekten Radlager an. Gibt es unzählige Beiträge dazu.

Nette Grüße

Philipp

Danke Philipp, hatte zwar schon mal die Radlager vor vielleicht 50tsd km gewechselt, aber da keine original VW Teile verbaut wurden, könnten die eingebauten Lager schon wieder hin sein. Vermutlich gibt es auch Dämpfer da vorne, werde wohl doch mal meine (freie) Werkstatt aufsuchen müssen. VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@VCDS-Celle schrieb am 5. Mai 2025 um 14:52:51 Uhr:


Erste Schritte aus meiner Sicht (soweit nicht bereits erfolgt):
- Luftdruck prüfen
- Auflageflächen am Fahrzeug und den Felgen reinigen
- Räder auswuchten

Besten Dank schon mal. Luftdruck ist auf jeden Fall ok, aber (nochmal) auswuchten ist sicherlich die erste Option. VG

Also..
Zunächst, es gibt Räder (je nach Hersteller) die laut dröhnen von 80-130 km/h herum!
Hersteller von Billigreifen meistens!
Aber es kann auch durchaus sein, dass dies von einer nicht gut eingestellten Spur/Sturz kommt..
Wenn der Reifen dann unschön aufliegt, oftmals der Fall!
Welche Dimension fährst du da? Wird meistens bei Niederquerschnittreifen verstärkt!
Fakt ist aber, und das habe ich gerade bei meinem CLA hinter mich gebracht, dass dadurch Vibration und somit Geräusch entsteht! Ein echtes Brummen/Dröhnen!
Wie hat sich der alte Reifen abgefahren, war das gerade?
Reifen sollten mindestens 40-60k km halten.. ist das nicht der Fall, prüft eure Spuren Einstellungen!
Oftmals der Sturz, der bei manchen Autos nicht verstellbar ist an der HA!
Merkst du beim Bremsen etwas von der Vibration im Pedal?
Lg

Hallo Benzbros, danke für Deine Antwort.

Also die Reifen sind Dunlop 225/45r17 und 4 Jahre alt, max. 30.000 km gelaufen. Also die Vibration fängt so bei 60 km/h an bis ca. 130 km/h, ab 140 km/h läuft er wieder ganz ruhig. Die Vibration und das Döhnen hören aber auch wieder auf und sie kommen dann irgendwann wieder. Wenn ich bei der Vibration stark runterbremse, fängt die Bremse an zu stottern, aber die ESP Leuchte ist nicht an. Habe den Eindruck, der Fahrbahnbelag spielt eine Rolle, also rauher Belag ist schlecht. Ein leichtes Dröhnen hatte ich auch schon bei den Winterrädern 205/55r16, aber keine Vibration. Denke, ich fahr erstmal zum Reifenhändler wegen Spur/Sturz und Auswuchten. Die Werkstatt würde vermutlich vorne alles ersetzen, und soviel ist das Auto nicht mehr wert.

MfG

Stotterndes B - Pedal aus hoher Geschwindigkeit kann auch auf Schlag in der /den Bremsscheiben hindeuten . War bei mir so.

Wagenheber nehmen und jedes Rad mal drehen. Alles freigängig ? Werden Bremsscheiben / Radnabe überdurchschnittlich heiß, auch wenn da nicht viel bremst?

mach ich mexxem, danke für den Tip.

Hallo mexxem, heute fiel mir auf, dass der Wagen praktisch nicht mehr rollt. Die Bremsen vorne blockieren und die Scheiben sind extrem heiss. Irgendeine Idee dazu?

Bei Frontantrieb ist es normal dass vorne etwas Kraft aufgewendet werden muss. Da der Antriebsstrang sich ja mit drehen muss.

Und Kraft ist relativ. Was für dich schwer scheint, ist für andere das Gegenteil.

Ich würde, wenn's dir zutraust, erst mal den Bremssattel lösen, Bremsbeläge raus. Alles sauber machen/gangbar machen. Führungsbolzen rein und rausziehen. Sind diese leichtgängig? Wenn nein, rausziehen, sauber machen, neu Bolzenfett drauf und alles wieder Zusammenschrauben.

Bremsbeläge und Scheiben begutachten. Gleichmäßiges Bild?

Falls du dir nicht zutraust, bleibt nur der Weg zum Schrauber.

Denn Glaskugel hat niemand. Auf dem Bremsenprüfstand kann man auch einen Schlag feststellen.

Bist du beim ADAC? Dann kannst du einmal jährlich auf den Bremsenprüfstand. Kostenlos.

Danke mexxem, aber er rollt definitiv kaum noch allein, die Bremsbeläge vor fangen an zu riechen und die Bremsscheiben vorn sind nach 3 km Fahrt so heiss, dass ich mir den Finger verbrannt habe. Das muss alles mit dem Antriebsstrang und Vorderachse zusammenhängen, zuerst vibrieren mit Dröhngeräusch, Bremsenquietschen wie ein Singvogel und jetzt rollt er nicht mehr und die Bremsen schleifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen