Mysteriöses Vibrieren --> Erstmal verschwunden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle Glaskugel-Leser und Mysteriums-Löser,

heute ist meiner Freundin und mir etwas seltsames passiert. Sie war mit meinem Jetta (ca 120tkm, der Rest steht in der Signatur) in der Arbeit und ist in der Mittagspause zum einkaufen gefahren. Beim Anlassen ist es ihr schon aufgefallen das der Motor im Innenraum ungewöhnlich laut war und stärker vibrierte. Als ich dann später gefahren bin ist mir das und noch folgendes aufgefallen:

- Lauteres Motorgeräusch und Vibrieren im Innenraum
- Das Geräusch / Vibrieren wird lauter mit den Umdrehungszahlen
- Von außen nicht zu hören
- Im Leerlauf und ausgekuppelt waren die Motorgeräusche nur noch leicht lauter
- Meine Freundin meinte auch dass das Kupplungspedal leicht vibrierte wenn der Fuß darauf liegt
- Lautes Vibrieren / Klappern aus der Beifahrertür (irgendetwas ist da wohl lose und klappert wenn das Auto etwas mehr vibiriert)
- Das Klappern ist bei ca 80km/h in einer Linkskurve viel lauter als in einer Rechtskurve (Auf der Stadtautobahn herausgefunden)
- Die Motorleistung an sich war aber unverändert

Mit den Symptomen bin ich dann direkt zu meinem VW Händler der meinte dass das Zweimassenschwungrad (ZMS) wahrscheinlich defekt ist und das ich das Auto gleich da lassen soll. Da ich ihn aber morgen brauche bin ich nach Hause gefahren und hab ihn in der Tiefgarage abgestellt.

Zwischen 6Uhr und 9Uhr habe ich dann überall nach Symptomen und Informationen zu einem defekten ZMS gesucht. Um 9 bin ich dann nochmal in die Tiefgarage und wollte mir das ganze nochmal genauer anhören.

Also rein in's Auto, anlassen und aus der Parklücke rausrollen. Und siehe da, er klingt ganz normal. 2 Kavalierstarts in der Tiefgarage hingelegt und alles klang immer noch gut. Beim zweiten Kavalierstart hab ich ein metallisches Klackern gehört als hätte sich eine Feder gelöst und wäre irgendwo dagegen.

Dann bin ich raus und 5 min um den Block gefahren. Vom 1. - 4.Gang durchgeschalten, Kupplung schleifen lassen usw. und das einzige was mir auffiel war ein Schleifgeräusch (metallisch) beim einkuppeln und anfahren im 1. und 2. Gang. Wahrscheinlich muss doch bald eine neue Kupplung her.

Also liebe Fehler-Gurus: Wie kann es sein das dieses ziemlich laute Vibrieren und die Geräusche mittendrin wieder weg sind? Worauf deuten die Symptome oben hin? Wenn es wieder auftreten sollte will ich nicht blank dastehen wenn ich wieder zum VW Händler muss.

Ist da was größeres im Anmarsch?

Danke für eure Unterstützung.

Gewürz

6 Antworten

Guten Morgen,

nach dem Vorfall höre ich nun natürlich genauer hin und folgendes ist mir aufgefallen:

- Vibrieren in Linkskurven ab ca 30 km/h und ab ca 10% des max Lenkeinschlags, also auch bei leichten Kurven. Nicht so stark wie an jenem Abend aber gut spürbar. Dazu ein leicht schleifendes Geräusch, das beim Tritt auf die Bremse lauter wird und auch leicht knackt.

Ansonsten kann ich derzeit nichts festestellen (außer einme Brummen der Servopumpe bei kompletten Einschlag nach rechts)

Von wegen Vibrationen habe ich nun auch was von defekten Motorlägern gelesen (die grundsätzlichen Symptome würden passen) aber dann würde ja das mit den Linkskurven nicht dazu passen, oder?

Danke für eure Tipps.

Gewürz

Hallo,

nachdem leider keine Tipps mehr kamen was es denn sein könnte, habe ich heute bei Tageslicht mal die Motorhaube aufgemacht und die Plastikverkleidung vom Motorblock abgenommmen.

Kurz darauf fiel mir eine lose Schraube die aus dem Motorblock heraus stand. (Bild 1) Auf der anderen Seite sah ich dann das komplette Ausmaß des Schadens 😰

Anscheinend ist die Gusseiserne Aufhängung an der die LiMa hängt gebrochen. Wobei der Gusseiserne Teil ziemlich lang ist denn das Gewinde ist sehr deutlich zu erkennen. Daraufhin hat es entweder den Motor Richtung Innenraum verschoben oder die LiMa ist nach unten abgesackt. Auf alle Fälle ist eine ziemliche Kluft zwischen der nun losen Schraube und dem Gewinde (Bild 2)

In der Totalen kann man dann auch schön sehen wo sich die Bruchstelle zwischen LiMa und Motorblock befindet (Bild 3)

Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Zahnriemen an der Stelle an der er am Motorblock festgemacht ist auch schon verbogen und ein Spalt zwischen Motorblock und dem Zahnriemen(-abdeckung?) entstanden ist (Bild 4)

Was mich am meisten beunruhigt ist, dass die Bruchstelle und der mittlere Teil des Motorblocks anscheinend ein großes Gussteil sind. Das wäre nicht so prickelnd.

Meine Fragen: Was ist da genau gebrochen? Ist es wirklich ein Teil des Motorblocks? Was muss hier repariert werden und wie teuer wird es? Gott sei Dank hab ich noch dieses Jahr die Anschlussgarantie (Mat 40% Übernahme, Arbeitszeit 100%). Kann / Sollte ich VW darauf ansprechen von wegen Kulanz der restlichen Kosten denn da ist ein massives Gussteil gebrochen?

Auf alle Fälle lass ich den Motor nicht mehr an.... Wer weiß was da sonst noch passiert von wegen Zahnriemen ab, LiMa fällt ganz runter usw. Nur noch um in die Werkstatt zu kommen.

Viel Spaß beim Bilder anschauen und jetz los mit den Infos was da gebrochen ist!!! 🙂😕

das sieht doch nach abgerissenen schraubenaufnahmen am block aus,ein relativ gängiges problem.
schweißen wird schwierig,also neuen block 😰
hat da jemand die schrauben nach einen zr-wechsel nicht korrekt angezogen bzw erneuert 😉
die eine aufnahme ist recht schwach dimensioniert und daher anfällig.

edit:vielleicht hast ja glück und es ist bisher nur die aufnahme der lima,wenn sowas passiert ist sonst die hintere schnell hin,ich kann das anhand der bilder aber nicht erkennen. (n firmenwagen,passat 3c,2l tdi hatte das auch.1x neuen block usw.da lag der komplette motor rechts gegen den rahmen quasi auf der antriebswelle.kommt öfters vor.)

Hallo ULFX,

Danke für deine Infos. Mein Zahnriemen wurde noch nie gewechselt daher kann es nicht vom korrekten Anziehen nach nem ZR-Wechsel kommen sondern da ist von Werk aus was falsch gelaufen und/oder ich hatte einen anfälligen Motorblock...
Wo würde ich denn die hintere Aufnahme sehen dann schau ich gleich nochmal rein.

Was kostet sowas denn beim reparieren (nur Material da Lohn Gott sei dank zu 100% von der Versicherung gezahlt wird)

Wenn ich schon ne Versicherung hab dann werd ich auf nen neuen Block pochen.

Ähnliche Themen

ist dann ja komisch wenn da noch nie einer dran war!? sowas passiert öfters mal wenn die schrauben zb nach zr-wechsel nicht richtig/zu fest angezogen werden bzw die nicht erneuert werden.
da 1 schraube von 3 schon fehlt als halt wäre ich vorsichtig damit,die hintere ist noch anfälliger da die aufnahme meiner meinung nach unterdimensioniert ist.ist sie noch dran haste großes glück,wenn nicht großes pech.ich würde nicht großartig weiter fahren vorichtshalber...

http://data.motor-talk.de/.../...n-motorhalter-1853957135776452174.jpg

preise kann ich nix zu sagen,bei unseren firmenwagen hat vw und die werkstatt n großen teil übernommen,u.a. musste der zr usw wieder neu da er schon angegriffen war durch den defekten halter.ich glaube das war so ungefähr 2500€ (wegen neuen block).

Mir ist das selbe mit meinen 2.0 TDI passiert:
Das Gussteil-Gewinde (Lima-Halterung) ist zuerst abgebrochen (Wie bei dir) Und kurz darauf ist des obere Gewinde des Motorblocks abgebrochen..ich hab den schaden nicht bemerkt und hab während der Fahrt ab und zu ein klimpern gehört.
Dann stand ich an der Ampel und wollte losfahren und auf einmal gab es einen kleinen Knall und das ganze Auto hat vibriert. Ich hab den Golf dann an die Seite fahren können und hab nachgeschaut:
Wie oben beschrieben sind mir die 2 Mängel sofort aufgefallen, und der Motorlager auf der Beifahrerseite war defekt.

Ich hab den Golf zum Händler abschleppen lassen und hab ne Kulanzanfrage gestellt..nach 2 Tagen bekam ich die Bestätigung: 80% zahlt VW, 20% zahle ich (Und das bei einen 2007er mit 55000km )

Insgesamt hätte mich der Spaß ohne die Kulanz von VW um die 4500€ gekostet, hab aber 1000€ gezahlt und hab jetzt 2 Jahre Garantie auf den Motor 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen