Räder/Reifenexperte Golf GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe MT-User!
ich möchte folgende Felge auf dem GTI VI als „Sommerfelge“ montieren:

Radtyp /Type: WH1 SW
Größe /Size: 8.0x18 ET 47

http://www.wheelworld.org/.../photo.php?...
http://www.manetec-10.de/.../WebDocumentFrameset?...
http://images.worldsoft-cms.info/.../2374.jpg

Auf die original Detroit 18“ kommen WR drauf.
Die Sommerreifen welche auf den Detroits montiert sind werden bei Auslieferung auf die neuen Felgen montiert.

• Wer von euch Experten kann mir sagen, wo genau die Unterschiede zur Detroit Felge liegen(7.5J zu8.0 & ET51 zu 47), was bedeutet dies genau und welche Auswirkungen hat dies? Optik, Fahreigenschaften?

• Was ist neben dem vorhandenen Teilegutachten notwendig um ohne Risiko (TÜV) mit dieser Felge fahren zu dürfen.

Herzlichen Dank für eurer Feedback!

Beste Antwort im Thema

Die von dir ausgewählte Felge ist etwas breiter als die Detroit und kommt etwas weiter aus dem Radkasten, aufgrund der anderen ET.
Diese Felge sollte aber trotzdem problemlos passen. Teilegutachten reicht natürlich, einfach zum TÜV fahren und Abnehemen/Eintragen lassen😎

PS. Es gibt hier schon bestehende Treads, wo deine Frage auch gut aufgehoben gewesen wäre... z.B. Welche Felgen passen 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die von dir ausgewählte Felge ist etwas breiter als die Detroit und kommt etwas weiter aus dem Radkasten, aufgrund der anderen ET.
Diese Felge sollte aber trotzdem problemlos passen. Teilegutachten reicht natürlich, einfach zum TÜV fahren und Abnehemen/Eintragen lassen😎

PS. Es gibt hier schon bestehende Treads, wo deine Frage auch gut aufgehoben gewesen wäre... z.B. Welche Felgen passen 😉

jep, BjoernX hat eigentlich schon alles gesagt!

bzgl. fahrverhalten: leistungsverlust musst du nicht wirklich fürchten, allerdings wirst du aufgrund der tatsache, dass die räder weiter von der lenkachse entfernt sind auch die antriebseinflüsse in der lenkung stärker wahrnehmen!
aber damit kann man leben! 😉

Die neuen Räder werden ca. 2,35mm weiter nach innen und 10,35mm weiter raus stehen.
Sollte also keine Probleme geben. Brauchst nen Tüv-Gutachten dafür und dann sollte es keinerlei Probleme bei
Eintragung und hinterher geben. Achte darauf die richtigen Radschrauben zu nehmen. Zubehörfelgen haben meistens Kegelbund und die originalen Radschrauben haben Kugelbund. Steht aber auch alles im Gutachten.

was mich wundert.....wenn man sich mal die Gutachten bei einigen Felgenherstellern anschaut, dann entnehme ich daraus, dass man beim Ver Golf breitere Felgen aufziehen kann, als beim VIer Golf.

Ich wollte mir auf meinen GTI jetzt 8,5x19 aufziehen - geht nicht ohne zu bördeln. selbst 8,5x18 geht nicht. Nicht mal mit 225er Reifen.
Wenn ich dann beim Ver Golf schaue - da gehe das teilweise

Wie kann denn das sein????😕

Ähnliche Themen

das kommt auf die Einpresstiefe drauf an!
eine 8,5J felge passt mit ET51, ohne was am kotflügel zu machen!
ET45 geht sich bei der breite natürlich nicht mehr aus, da darf die felge dann nur mehr 8J breit sein! 😉

Ich denke mal das liegt auch dran, dass es den 5er Golf ja schon ein bisschen länger gibt als den 6er (logisch 😉) und deshalb schon mehr Gutachten in Auftrag gegeben wurden. Ich denk mal für den 6er GTI wird es dieses Jahr auch noch einige Gutachten geben, nach denen dann 8,5" oder 9" (hinten) breite möglich sind. Das setzt allerdings die richtige ET voraus.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


das kommt auf die Einpresstiefe drauf an!
eine 8,5J felge passt mit ET51, ohne was am kotflügel zu machen!
ET45 geht sich bei der breite natürlich nicht mehr aus, da darf die felge dann nur mehr 8J breit sein! 😉

Problem ist nur, dass wenige Hersteller ET 51 anbieten.

45 ist ja meistens das höchste der Gefühle - 51 typisch VW 😉

ich weiß zB nicht ob ich deine OZ Felge mit 8x19 bei mir fahren kann - ohne nachzuarbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von hestia



ich weiß zB nicht ob ich deine OZ Felge mit 8x19 bei mir fahren kann - ohne nachzuarbeiten.

bei 8x19" brauchst du mind. ET45, dann passt das! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Die neuen Räder werden ca. 2,35mm weiter nach innen und 10,35mm weiter raus stehen.
Sollte also keine Probleme geben. Brauchst nen Tüv-Gutachten dafür und dann sollte es keinerlei Probleme bei
Eintragung und hinterher geben. Achte darauf die richtigen Radschrauben zu nehmen. Zubehörfelgen haben meistens Kegelbund und die originalen Radschrauben haben Kugelbund. Steht aber auch alles im Gutachten.

Vielen Dank für die fachkundigen Antworten! Bin begeistert!

Für die Verwendung der serienmässigen Bereifung welche auf den Detroits montiert sind spricht auch nichts oder !?
Die oben beschriebene Abweichung von 2,35mm innen und 10,35mm aussen liegt im Toleranzbereich der "Reifendehnung" der Seitenwand?

Überspitzt gesagt wirkt sich die geringere ET von 51 auf 47, optisch so aus wie die Verwendung von Spurplatten?

@Fox906bg
die von dir erwähnten Antriebseinflüsse auf der Lenkachse sind vernachlässigbar bei "normaler" Verwendung, marginal bzw. nicht zu spüren?
Im Gegenzug sollte das Auto aber auch besser liegen wenn es breiter da steht oder?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von DSG_GTI_18"



@Fox906bg
die von dir erwähnten Antriebseinflüsse auf der Lenkachse sind vernachlässigbar bei "normaler" Verwendung, marginal bzw. nicht zu spüren?
Im Gegenzug sollte das Auto aber auch besser liegen wenn es breiter da steht oder?

Danke!

eigentlich sind die antriebseinflüsse gegenüber der serie doch recht deutlich spürbar!

dies ist aber IMHO nicht weiter tragisch, da, wie ich finde, das feedback der lenkung etwas steigt!

das auto liegt etwas besser auf der strasse, das stimmt!

allerdings hatte ich bisher nur den vergleich zwischen sommer- und winterreifen (selbe reifenbreite), allerdings hat der winterreifen generell etwas weniger haftung und kam mir wahrscheinlich daher etwas schwammiger vor!

hier kannst du die ET nachrechnen:
http://www.zac.ch/users/sunstar/et_rechner.php

Ganz genau kann ich dir nicht sagen wie breit man einen 225er Reifen "ziehen" kann, aber 225/40 R18 passt auf jeden Fall auf eine 8x18 Felge und steht mit 99,5%iger Sicherheit auch im Gutachten.
Die Einpresstiefe gibt an wie weit die Radaufnahme von der mitte der Felge weg ist. Also ET0 heißt, die Radaufnahme ist genau in der Mitte. ET10 heißt die Radaufnahme ist 10mm nach innen versetzt und die Felge kommt somit 10mm weiter raus. ET -10 wäre dann genau andersrum.
Eine 8x18 ET40 Felge steht also genau so im Radkasten wie 8x18 ET50 mit 10mm Spurplatte.

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Also ET0 heißt, die Radaufnahme ist genau in der Mitte. ET10 heißt die Radaufnahme ist 10mm nach innen versetzt und die Felge kommt somit 10mm weiter raus.

da muss ich einhaken: je größer die ET, desto weiter wandert das rad nach

innen

bzw. je kleiner die ET, desto weiter wandert das rad nach

aussen

! 😉

d.h. eine felge mit ET45 kommt weiter aus dem radkasten, als eine felge mit ET56! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Brauchst nen Tüv-Gutachten dafür und dann sollte es keinerlei Probleme bei
Eintragung und hinterher geben. Achte darauf die richtigen Radschrauben zu nehmen. Zubehörfelgen haben meistens Kegelbund und die originalen Radschrauben haben Kugelbund. Steht aber auch alles im Gutachten.

Was kostet mich ca. die Eintragung, wenn TÜV - Gutachten vorhanden ist?

also im Sommer hatte ich ja die Detroits drauf.

Die haben ja "nur" 7,5x18" und ET 51. Da ich hinten noch jeweils 10mm Spurplatten verbaut habe, ist das dann wie ET 41.
Aber.....das ist schon ganz schön eng mit den 225/40 18 Reifen. Zumal ich ja auch noch die 30mm Federn drinnen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen