Radwechsel fast unmöglich?
Hallo Zusammen
habe heute die Winterreifen an den Golf montiert. Hat ziemlich lange gedauert, da ich die Schrauben nicht aufgekriegt habe.
Vielleicht war ich etwas naiv, aber habe versucht mit dem Bordwerkzeug die Schrauben zu lösen=>fast unmöglich. Zum Glück bin ich nicht so leicht, da konnte ich auf den Radschlüssel stehen.
Was machen denn die mit einem Reserverad, die irgendwo stehen und das Rad nicht abkriegen? Habt ihr alle einen Spezialschlüssel im Auto?
Nun kann der Winter aber kommen 😁
Gruss
73 Antworten
Alu ist als Werkstoff deutlich nachgiebiger als Stahl! Es ist weniger elastisch, das spielt aber dabei keine Rolle.
Der Kegelbund der Schrauben kann sich sozusagen im Alu leicht setzen, wodurch die Vorspannung der Verschraubung verloren geht und sich die Schrauben lockern können. Darum ist es bei Alu wichtiger, die Schrauben zu kontrollieren.
Wurde hier aber bereits mehrfach gesagt, auch von mir.
Übrigens, wg. mangelnder Qualität der Alufelgen etc.
Meine orig.-ab-Werk-Alus auf dem Oldie im priv. Fuhrpark haben sich auch gesetzt.
Dort konnte ich feststellen, dass in der ersten Räderwechselsaison einige der 20 Schrauben noch bis 120Nm nachzuziehen waren.
Letztlich ist das aber ein Streit um des Kaisers Bart, oder?
In der Zeit, in der wir hier über das Für & Wider der Nachkontrolle diskutieren (die ICH in jedem Fall befürworte, aus den Gründen, die in meiner schematischen Zeichnung oben zu sehen sind...), hätte man die 20 Radschrauben schon längst einmal rundum abknacken können! 😁
Zitat:
@Taubitz schrieb am 3. November 2016 um 18:46:02 Uhr:
Letztlich ist das aber ein Streit um des Kaisers Bart, oder?
Ja!
Frisch lackierte Felgen sollte man auch nachziehen.
Ansonsten wende ich bei jedem Wechsel den Drahtbürstentrick an und drehe meine Radschrauben seit über 350000 Km mit 2 Fingern raus bzw. rein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thricy schrieb am 2. November 2016 um 19:56:40 Uhr:
Guten Abend,Golf 5:
Radschrauben lassen sich äußerst schwer lösen (mit Gewalt) und sind extrem schwergängig.Viel gelesen, aber keine eindeutige Lösung gefunden:
Öl, Kupferpaste, Gewindeschneider, Gewindeformer, neue Schrauben, ...Was wäre ein guter Weg, das Problem zu lösen?
Guten Abend,
habe gerade die Reifen gewechselt.
Eindruck:
a.) Vorne: schwergängig. Schrauben verrostet und schwarz mit Bremsstaub
b.) Hinten: eine Seite ist okay, eine Seite ist naja
Werde jetzt mal versuchen die Schrauben zu tauschen un die Innengewinde zu reinigen.
a.) Woher am Besten neue Original-Schrauben beziehen?
b.) Wie am Besten Innengewinde reinigen?
Schöne Grüsse.
Die Schrauben gibt's bei VW oder beim Verwerter oder im Internet.
Ich würde die Schrauben erstmal mit der Drahtbürste reinigen. In den Schraubstock spannen und dann mit der Drahtbürste loslegen.
Die Innengewinde würde ich mit deiner kleinen Rundbürste reinigen, die man in den Akkuschrauber spannen kann.
Zitat:
@Thricy schrieb am 5. November 2016 um 18:37:20 Uhr:
a.) Woher am Besten neue Original-Schrauben beziehen?
Ebay, Amazon, VW, ATU oder lokaler Reifendienst. Je nach Einkaufsgewohnheit.
Zitat:
b.) Wie am Besten Innengewinde reinigen?
Zu Beginn nur die neuen Radschrauben reindrehen. Erst, wenn die auch steckenbleiben, ans Innengewinde gehen:
http://www.motor-talk.de/.../...hsel-fast-unmoeglich-t1249830.html?...
Südrad empfiehlt anschließend einen Tropfen Öl je Schraube, um weitere Korrosion zu vermeiden.
Von Öl an den Radbolzen bin ich kein Fan.
Wenn man die Dinger jedes Mal beim Wechsel reinigt, wie von mir beschrieben, gibt es keine Probleme.
Zitat:
@markuc schrieb am 5. November 2016 um 19:03:05 Uhr:
Zitat:
@Thricy schrieb am 5. November 2016 um 18:37:20 Uhr:
a.) Woher am Besten neue Original-Schrauben beziehen?Ebay, Amazon, VW, ATU oder lokaler Reifendienst. Je nach Einkaufsgewohnheit.
Zitat:
@markuc schrieb am 5. November 2016 um 19:03:05 Uhr:
Zitat:
b.) Wie am Besten Innengewinde reinigen?
Zu Beginn nur die neuen Radschrauben reindrehen. Erst, wenn die auch steckenbleiben, ans Innengewinde gehen:
http://www.motor-talk.de/.../...hsel-fast-unmoeglich-t1249830.html?...
Südrad empfiehlt anschließend einen Tropfen Öl je Schraube, um weitere Korrosion zu vermeiden.
Angebot A:
http://shop.ahw-shop.de/...dschraube-radbolzen-m14-zb-golf-passat-polo
Angebot B:
https://www.autoteile-teufel.de/.../09801
Bei 20 Schrauben ist das ein Preisunterschied von 60€ zu 15€ (2,99€ (Angebot A) zu 0,76€ (Angebot B)).
Da ist guter Rat teuer ...
Die Febi-Schrauben sind völlig in Ordnung.
Ich hatte noch nie Probleme beim Radwechsel. Zum Aufmachen der Schrauben Nutze ich immer ein Radkreuz. Damit kann man die benötigte Kraft viel leichter aufbringen als mit dem orginalen Radschlüssel.
Zum Schrauben lösen ist ein längerer Hebel immer gut. Aber zum Festziehen ist der originale Schlüssel schon top.
Als normaler Mensch mit normaler Kraft erreicht man durch die Länge des Schlüssels die optimale Kraft und erreicht ein Anzugsmoment, was den Vorgaben der Hersteller entspricht.
Die Länge des Schlüssels ist also nicht unbedingt Zufall.
Das stimmt. Beim Lösen hat eben ein Radkreuz den Vorteil, dass man die Kraft auch gleichmäßiger verteilt aufbringen kann man die Schraube nicht in eine Richtung zieht.
Aber zum Festziehen / Nachprüfen nutze ich auch immer den Bordschlüssel. Einen Drehmomentschlüssel nutze ich nicht mehr. Wer 20-30x Räder gewechselt hat, hat das Drehmoment irgendwann im Gefühl.
Der letzte Satz sagt alles aus. So ist es.