Radwechsel fast unmöglich?
Hallo Zusammen
habe heute die Winterreifen an den Golf montiert. Hat ziemlich lange gedauert, da ich die Schrauben nicht aufgekriegt habe.
Vielleicht war ich etwas naiv, aber habe versucht mit dem Bordwerkzeug die Schrauben zu lösen=>fast unmöglich. Zum Glück bin ich nicht so leicht, da konnte ich auf den Radschlüssel stehen.
Was machen denn die mit einem Reserverad, die irgendwo stehen und das Rad nicht abkriegen? Habt ihr alle einen Spezialschlüssel im Auto?
Nun kann der Winter aber kommen 😁
Gruss
73 Antworten
servus,
in einem muss ich euch recht geben, die VW schrauben sind scheisse (sry aber es ist so!). das waren sie aber auch schon beim IVer.
Jeder der ein extra gekauftes (nicht von VW) felgenschloß hat wird wissen was ich meine. Mein Felgenschloss sieht aus wie neu, wie frisch aus der verpackung. Die radbolzen sehen immer erbärmlich aus. Ist aber bei anderen Marken das gleiche. K.A. warum man da an 10euro spar. Die wäre es mir wert.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Nichts, auch keine Kupferpaste auf das Gewinde!
Radauflage an der Nabe und hauchdünn ist in Ordnung.
So ist es . Auf keinen Fall CU-Paste auf die Gewinde. Das leichte festsitzen ist Absicht und dient der Sicherheit !
buba
wegen der verlängerung nochmal:
dieses mal habe ich die verlängerung zwar auch benutzt, aber es ging um einiges leichter 😉 ich brauchte kaum kraft aufwenden. lag daran, dass die räder zuletzt mit dem drehmomentschlüssel angezogen worden.
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
Jeder der ein extra gekauftes (nicht von VW) felgenschloß hat wird wissen was ich meine. Mein Felgenschloss sieht aus wie neu, wie frisch aus der verpackung. Die radbolzen sehen immer erbärmlich aus. Ist aber bei anderen Marken das gleiche. K.A. warum man da an 10euro spar. Die wäre es mir wert.
Absolut.
Ich erinnere mich da gern an DAS Schlüsselerlebnis.
Habe rundum neue Bremsscheiben bekommen (Zimmermann) und habe anschließend wie gewohnt mit 120NM die Schrauben angezogen.
Dann wollte ich einige Monate später ein Rad abnehmen und war kurz davor, zu verzweifeln. Ich habe die Schrauben (jede einzelne) nicht abbekommen. Weder mit vorsichtig auf den Schlüssel stellen, noch mit Verlängerung. Unglaublich. Nach etwa 30min hatte ich eine interessante hoch-runter-Technik entwickelt. Irgendwann lösten sie sich dann mit einem gewaltigen Krachen. Ich hab jedem Moment damit gerechnet, dass die Schraubenköpfe abreissen.. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
So ist es . Auf keinen Fall CU-Paste auf die Gewinde. Das leichte festsitzen ist Absicht und dient der Sicherheit !
buba
Hallo,
kann das ebenfalls nur bestätigen. Das Anzugsmoment ist in Abhängigkeit mit der Oberfläche der Schrauben berechnet. D.h. es gibt ein Anzugsmoment ohne Schmierung und eines mit. Das Anzugsmoment ohne Schmiermittel liegt niedriger.
Ich muß heute auch wieder wechseln. Kauf mir heut ne Kupferpaste weil die Felgen beim mir hinten sehr fest auf der Nabe sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Ich hab jedem Moment damit gerechnet, dass die Schraubenköpfe abreissen.. 🙄
und dann wirds so richtig teuer...
ingo
Für wahr.
wie gesagt, ich habs mal getestet und glück gehabt, einen zu kennen... ansonsten kann das schnell so um die 200-300 euro kosten... ;-)
ingo
das sind dann übrigens 20 jahre reifenwechseln beim händler... ;-)))
oh mann, die gefahr eines reifenplatzers schwebt auch noch wie ein damokles-schwert über mir. ich trau diesem ganzen tire-fit gedöns nicht.
ich will wenigstens einen notreifen haben!
und das thema der zu fest angezogenen radmuttern scheint konzernübergreifend zu sein. mein 2. auto war ein ford escort rs und da habe ich nach einem bordsteinratscher mal einen hinteren reifen mit dem boardwerkzeug entfernt - da brauchste ordentlich spinat!
Schrauben gingen bei unserem eigentlich.... nur uns wollten se anscheinend de Felgen klauen und sind gestört wurden... fehlten zwei Schrauben (schloss und noch ne normale) hinten links...
Und die hinteren Felgen saßen auf der Narbe als hätte man se aufgepresst... bomben fest.
Naja nu sind se eingelagert.
Ich habe vor 2 Stunden auch meine Winterreifen aufgezogen und bei mir gingen die Schrauben mit relativ wenig Kraftaufwand auf.
Ebenfalls vorhin gewechselt. Schrauben gingen locker raus, hatten auch keinen Flugrost oder sonstiges. Auch die Radaufnahme hatte kaum/wenig Flugrost angesetzt. 🙂
Re: Re: Re: Radwechsel fast unmöglich?
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Diese Mobilitätsgarantie, gilt die auch noch nach Ende der Werksgarantie?
Gruß
Massow, der gerade von schneeschippen kommt! 🙁 Jetzt gehts also los....
die mobilitätsgarantie geht nur solang, solang man regelmäßig zu service geht.... Die originale Mobilitätsgarantie gibt nur bei VW bzw. Audi und nicht wie mache leute es glauben auch die von A.T.U..!!!!
Re: Re: Re: Radwechsel fast unmöglich?
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Hallo!
Mobilitätsgarantie (also kostenlose Hilfe) beim Reifendefekt, den der Autofahrer i.d.R. selber verschuldet?
Wäre mir vollkommen neu, dass dann eine VW-Werkstatt kostenlos "zur Hilfe eilt".ALSO DER VW NOTDIENST MITARBEITER KOMMT ZU HILFE, WENN DER KUNDE DAS RAD NICHT SELBST RUNTERBEKOMMT, genau wie in diesem fall.... Wenn das Rad oder Räder angerostet sind dann MUSS der SERVICE MOBIL Mitarbeiter kostenlos und ohne Berechnung dem KUnden mit dem kleinen Fehler helfen.Wenn aber der Kunde sich weigert das rad zu wechsel oder sich nicht die finger dreckig machen möchte, dann muss derjenige zahle in der woche 80 Euro pro std. inkl Mwst., am wochenende 100 Euro pro std. inkl Mwst..!!
VW und AUDI MOTTO: "Im Dienste ihrer MOBILITÄT" 😉
Am Montag Räder gewechselt alles mit Bordwerkzeug und alles problemlos gelaufen wechsel seit 20 Jahren meine Räder immer selbst und hatte noch nie Probleme dabei weder beim G2 G3 G4 und beim G5 GTI auch nicht, auch mit den Autos der Eltern und diversen Freundinnen auch nicht Opel,Audi,Ford,Mercedes alles ohne Probleme und wenn mal eine Felge nicht gleich abging war es doch kein ernsthaftes Problem hat dann halt ein paar Minuten länger gedauert.