Radträger auf Anhänger Kupplung und PDC, Kuga ST -Line 2019

Ford Kuga DM3

Hi,

Ist es richtig das die hintere PDC noch funzt (und piept) wenn ich auf der Hängerkupplung nen Radträger montiert habe? Sinn machts ja eher nicht.
Mein freundlicher meint er hätte die Kupplung angelernt.

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich nochmal, nach dem Codieren, den Fahrradträger angesteckt.

Die Piepser werden jetzt deaktiviert und auf dem Radio-/Navidisplay erscheint jetzt ein Anhänger statt der farbigen hinteren Warnanzeigen für die kritischen Bereiche.

Da war dann vermutlich auch bisher die ESP - Erweiterung für Anhängerbetrieb nicht aktiv.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Gestern habe ich festgestellt, unser Kuga piepst auch noch. Kuga und Lastenanhänger hatten beide ein TÜV Date.

Ich hatte damals nach dem Kauf zwar alles (scheinbar doch nicht alles) getestet.
Der Fehler war, der Kuga piepst nur bei laufendem Motor und eingelegtem Rückwärtsgang, mein Mondeo MK 4 hat damals schon mit Zündung an (ohne Motor) und Rückwärtsgang gepiepst und so hatte ich auch probiert.

Wir waren nur einmal mit dem Kuga und Wowa unterwegs, dabei ist es mir gar nicht aufgefallen, vielleicht ist auch die Deichsel vom Wowa lang genug um nicht zu piepsen. Das kann ich aber leider nicht mal so auf die Schnelle ausprobieren, da der Wowa so geparkt ist, dass ich nicht an die Deichsel komme ohne den Wowa auszuparken.

Am Dienstag ist die 3. Jahreswartung dran, da kann ich das gleich mit ändern lassen. Es ist bei dem Händler, wo unser Kuga samt AHK gekauft wurde.

@ weimarer

Kuga samt AHK gekauft habe ich ja auch. Ist deine original Ford oder aus dem Zubehörhandel?
Ich habe heute einen Termin bei Ford gemacht,da ich noch immer nicht weiter bin mit dem Händler.

Das prüfen sei kein Problem. Ist mir gern behilflich. Hat mir aber nicht viel Hoffnung gemacht, wenn kein original Kabelbaum(Elektrik was auch immer mit entsprechendem Modul) verbaut ist.

Da wäre ich nicht der erste der damit kommt.Ich sage dann mal, was raus gekommen ist.
Dauert aber noch mit dem Termin.

Grüße

Gestern beim Abgegeben habe ich das Problem geschildert, dann der übliche Blick (Kunde hat Wünsche).

Die erste kurze Erklärung: "Wenn ein Schalter zum Deaktivieren vorhanden ist, dann soll man diesen dafür benutzen und Ford hat die automatische Deaktivierung nicht vorgesehen". (????)

Wir sind aber dann doch noch gut über das Auto sowie über Gott und die Welt (z.B. dieses Forum) ins Gespräch gekommen.
Danach hat mir der Meister versprochen, die Programmierung zu kontrollieren.

Meine Frau hat dann heute ihren Kuga wieder abgeholt, bei der Übergabe wurde gesagt: "Die Sensoren werden jetzt hinten bei Anhängerbetrieb abgeschalten."

Ich werde die nächsten Tage mal den Fahrradträger anstecken und testen.

Der Kuga hatte werksmäßig die AHK Vorbereitung, die Kupplung hat der Händler nachgerüstet.
Auf dem Querträger unter der Heckschürze ist auf dem Typenschild mit den technischen Daten auch das Ford-Logo. Also ein original Ford (Zubehör) Bauteil.

Die war nicht angemeldet weil die Vorbereitung verbaut war.

Ähnliche Themen

Also am Freitag kann ich ja mal berichten was bei Ford raus gekommen ist.

Da die AHK von Brink ist, wird wir auch klar warum der Meister in der Werkstatt so rumstammelt. Ich denke der weiß das es nicht funktionieren wird.Weiß aber nicht wie er mir das schonend sagen soll.

Der Ford Händler meinte er hat auch Kunden, die eine Kupplung für den schmalen Taler anbauen lassen.Er weist sie darauf hin, das das nicht funktionieren wird mit der Abschaltung. Die können aber damit leben wenn gespart wird meint er.Ist ja jedem sein Ding was er macht.

Wie gesagt ich mache mir keine Hoffnungen. Ist dann halt so.
Jedoch für 1.200 Euro muss bzw. werde ich mit dem Händler noch mal nachverhandeln.

Mein Sohn hat letztes Jahr an seinem Mondeo den Haken nachrüsten lassen. Händler hat gemeint, der Haken ist egal. Nur den Kabelsatz nimmt er original von Ford. Mit den Zubehörsätzen gibt es immer wieder Ärger. Wird beim Kuga nicht anders sein.
Ich hatte mir damals auch AHK wegen den Fahrrädern nachrüsten lassen. Es wurde die Originale Kupplung und Elektrosatz. Ich hatte nie Probleme.

me3

Zitat:

@me3 schrieb am 13. Mai 2020 um 18:39:41 Uhr:


Mit den Zubehörsätzen gibt es immer wieder Ärger. Wird beim Kuga nicht anders sein.

me3

Kann nich so nicht bestätigen. Bei meinem jetzigen Kuga ist ein Westfalia Elektrosatz verbaut.
Bei meinem vorherigen Kuga war ein AC Elektrosatz verbaut, ebenfalls 0 Probleme genau wie bei anderen ehemalige Fahrzeuge mit nachgerüsteten AHK und "Fremd-Elektrosätze".
Alles funktioniert bzw funktionierte es soll. Ich sehe eher das Problem bei den Werkstätten die richt richtig freischalten können/wollen.
Hatte beim Kuga in verschiedenen Ford Wekstätten wegen der Freischaltung angefragt. Entweder "können wir nicht", das Auto brauchen wir min 1 bis 2 Tage hier, können aber keine Garantie geben das es auch klappt" etc.
Bei einer Werkstatt konnte ich direkt vorbei kommen und nach ca 20min war alles frei geschaltet.

Bei meinem Kuga vom Ford Händler Ahk nachgerüstet bekommen Hatte keine Vorbereitung drin und den Elektrosatz aus dem Zubehör verbaut bekommen. Pipser hinten gingen auch nicht aus na klar bemängelt und nach mehrmaligen Versuche das in den Griff zu bekommen sagte der Werkstatt Meister Schnauze voll wir verbauen jetzt den Orginalen E Satz und es klappte auf Anhieb das sie aus waren mit Anhänger. Warum weshalb hat keiner rausgefunden

Zitat:

@tobe1000 [url=https://www.motor-talk.de/.../...c-kuga-st-line-2019-t6700728.html?...]Pipser hinten gingen auch nicht aus na klar bemängelt und nach mehrmaligen Versuche das in den Griff zu bekommen sagte der Werkstatt Meister Schnauze voll wir verbauen jetzt den Orginalen E Satz und es klappte auf Anhieb das sie aus waren mit Anhänger. Warum weshalb hat keiner rausgefunden

Liegt wahrscheinlich eher an der Ford Werkstatt-Software. Wenn die keine Rückmeldung vom Anhängersteuergerät bekommt, gibt die vermutlich nicht alles frei.

Wenn ich das selber mit FORScan etc mache schreibe ich ja direkt die Werte in das passende Steuergerät. Wenn man nicht grade einen ChingLing 2000 E-Satz für 15€ nimmt, wüsste ich auch nicht warum das nicht klappen sollte. Grade beim Kuga fand ich das extrem einfach und angenehm. Alle Leitungen bereits im Kofferraum (auch ohne Vorbereitung) und das Freischalten ist auch kein Hexenwerk.

Wenn Ford das selbst nicht hinbekommt wäre mein nächster Weg immer in eine freie Werkstatt. Die haben bestimmt nicht so strenge Vorgaben was Hard- / Software angeht. Da bekommen die Vertragswerkstätten wohl andere Anweisungen welche Software die einsetzen dürfen / müssen.

Heute habe ich nochmal, nach dem Codieren, den Fahrradträger angesteckt.

Die Piepser werden jetzt deaktiviert und auf dem Radio-/Navidisplay erscheint jetzt ein Anhänger statt der farbigen hinteren Warnanzeigen für die kritischen Bereiche.

Da war dann vermutlich auch bisher die ESP - Erweiterung für Anhängerbetrieb nicht aktiv.

Hallo zusammen,

um die Sache (zumindest mit meiner AHK) zum Abschluss zu bringen.
Ford hat es heute hinbekommen. Hat zwar auch länger als nur 10 Minuten gebraucht, aber geht.

PDC schaltet ab und auch die Rückfahrkamera zeigt mir als Symbol einen Anhänger an.Das ich das das noch erleben darf. Die Rechnung geht als Garantieleistung an den Händler.

Wäre ich gleich zu Ford gefahren..naja ist jetzt auch egal. Hätte, könnte,wäre
Nochmal vielen Dank jedenfalls an alle die sich an der Diskussion beteiligt hatten.

Aber wie man lesen kann @Endymion schreibt „wäre mein nächster Weg immer in eine freie Werkstatt“
So ist es eben bei jedem anders.Pauschal kann man das wohl nie sagen.

In meinem Fall zumindest war das ganze nur reine Zeitverschwendung.Telefonate,E-Mails,ein stammelnder Meister ohne Plan usw.
Hätte ich mir alles sparen können.

In diesem Sinne

Grüße und schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen