Batterie gelegentlich entladen. 2L Diesel, ST-Line, volle Hütte aus 2017
Einen guten Tag in die Runde.
Seit wenigen Monaten kommt es vor, jetzt das dritte Mal, das der gestern oder vorgestern abgestellte Kuga sich nicht mehr starten läßt. Ein paar Umdrehungen dann das übliche geratter. Die vielen Tage dazwischen ist scheinbar wieder alles i.O. . FKL wird zu keiner Zeit aktiviert.
Hat jemand das auch schonmal gehabt oder ne Idee
15 Antworten
oder ne Idee
- Batterie überprüfen
- Kriechstrom prüfen.
Wenn der Kriechstrom nach einer Stunde absperren zu hoch ist, dann schaltet sich eventuell ein Steuergerät nicht ab oder es besteht ein Masseschluss.
Die Batterie mit einem Tester überprüfen. 12Volt heißt nicht dass sie Gesund ist. Start-Ampere sind sehr wichtig. Ein Tester prüft dies und zeigt Dir an ob die Batterie getauscht werden muss. Anschließend das BMS zurück setzen.
Wie alt ist die Batterie? Wobei auch eine relativ Neue schnell mal das Zeitlich segnen kann. Passiert auch mal bei Markenbatterien.
Bei der verbauten EFB wäre alles unter 12,5V (50%) eigentlich zu schwach. Direkt nach dem Aufladen durch ein Ladegerät lassen sich ebenfalls keine verlässlichen Aussagen treffen, wenn der Akku dann unter Last zusammenbricht.
Irgendwelche Zusatzverbraucher, Ladegeräte für Smartphone, Navi & Co am Start. Vergammelte, korrodierte Kabelanschlüsse???
Mic ich danke dir schonmal !
Kriechstrom kann ich mit meinem Ampermeter prüfen (Pluspol - Klemme in Reihe ohne Motorstart) .
Batterietester klingt nach Fachbetrieb (teurer)
Ist da auch was möglich über forscan?
Zitat:
@JoergFB schrieb am 14. Juni 2025 um 10:40:02 Uhr:
Wie alt ist die Batterie? Wobei auch eine relativ Neue schnell mal das Zeitlich segnen kann. Passiert auch mal bei Markenbatterien.
Bei der verbauten EFB wäre alles unter 12,5V (50%) eigentlich zu schwach. Direkt nach dem Aufladen durch ein Ladegerät lassen sich ebenfalls keine verlässlichen Aussagen treffen, wenn der Akku dann unter Last zusammenbricht.
Irgendwelche Zusatzverbraucher, Ladegeräte für Smartphone, Navi & Co am Start. Vergammelte, korrodierte Kabelanschlüsse???
Ähnliche Themen
Hallo Jörg,
Deine Frage stelle ich mir auch. Das ist die zweite Batterie die nach jeweils nur 4½ Jahren anfängt zu schwächeln, wenn nicht andere Ursachen, wie von Mic erwähnt, auch Ursache sein könnten.
Ich glaube, ich fang mal mit ner neuen Batterie an ist mittelfristig eh fällig und habe für weitere Betrachtungen ne saubere Basis.
Danke für deine Nachricht und vielleicht bis dannemal.
Reiner
Hallo Reiner, der Wagen soll aus 2017 sein, also 8 Jahre alt. Da hat mein 2,0er Tdci gerade mal die erste Ersatzbatterie erhalten. Aber nur weil ich gerade günstig an eine Varta Ersatzbatterie gekommen bin und Start/Stopp langsam nachlies. Der normale Startvorgang auch bei winterlichen Temperaturen funktionierte noch einwandfrei.
Wenn bei dir jetzt schon die 2. Batterie schwächelt, hast du entweder irgendwelche Zusatzverbraucher am Start die die Batterie leer ziehen und/oder ein Fahrprofil was nicht gerade förderlich für eine lange Akkulebensdauer ist.
Wenn der 1. Akku schon nur so kurz gelebt hat, wird jetzt den 2. wohl das gleiche Schicksal ereilt haben.
Ansonsten wie schon beschrieben,....
Start/Stopp ist ein Batterien- und ein Motor-Killer. Ich schalte dieses "Umweltfeature" sofort ab, wenn ich losfahre.
Das ist nach dem Starten auch bei mir die erste Handlung, dieses Feature auszuschalten.
Schade, dass man das nicht dauerhaft ausschalten kann und nach jedem Starten neu machen muss.
Danke allen für die weiteren Hinweise.
Das Fahrprofil ist zu 95% Langstrecke, >400km, zumeist mit Caravan.
Was ich allerdings vor 4 Jahren, nach Erneuerung der ersten Batterie, nicht gemacht hatte ist ein BMS Reset. Da widersprechen sich einige Forenmitglieder bis heute. Die Qualifikation sei dahingestellt.
Bei der nächsten Batterie würde ich das in jedem Fall machen (forscan).
Allen eine gute Zeit!
Schade, dass man das nicht dauerhaft ausschalten kann und nach jedem Starten neu machen muss.
dass kann man schon via OBD dauerhaft deaktivieren, nur leider fährt man dann "illegal" also ohne Betriebserlaubnis durch die Gegend 🤔laut unserer Gesetzgebung.
Was ich allerdings vor 4 Jahren, nach Erneuerung der ersten Batterie, nicht gemacht hatte ist ein BMS Reset. Da widersprechen sich einige Forenmitglieder bis heute.
kenne die Diskussionen auch alle. Aber warum schreibt ein Fahrzeughersteller dies in den technischen Unterlagen sogar vor ? Das BMS weiß nicht automatisch dass der Wagen eine neue Batterie erhalten hat ohne es zurück zu setzen. Das geht ja auch über eine Tastenkombi im Fahrzeug.
Zitat:
@micteil schrieb am 16. Juni 2025 um 17:56:09 Uhr:
kenne die Diskussionen auch alle. Aber warum schreibt ein Fahrzeughersteller dies in den technischen Unterlagen sogar vor ? Das BMS weiß nicht automatisch dass der Wagen eine neue Batterie erhalten hat ohne es zurück zu setzen. Das geht ja auch über eine Tastenkombi im Fahrzeug.
Grundsätzlich sah und sehe ich das auch so. Die Analyse- und Selbstlernfähigkeiten heutiger Systemrechner sind aber schon länger auf so hohem Niveau das Stromfluß- und Spannung(Spannungsabfall) Überwachung durchaus denkbar wären.
Da hab ich's mir wohl zu leicht gemacht. Das Auto funktioniert ansonsten einfach nur. So wie du beschrieben hast. Die Tastenkombi für das BMS Reset weiß ich bis heute nicht. Vielleicht steht's ja im "Schlauen Buch" oder du verrätst es mir.
Zitat:
@micteil schrieb am 16. Juni 2025 um 17:56:09 Uhr:
@Diesellutz
dass kann man schon via OBD dauerhaft deaktivieren, nur leider fährt man dann "illegal" also ohne Betriebserlaubnis durch die Gegend 🤔laut unserer Gesetzgebung.
Das ist mir bekannt, ich meinte legal deaktivieren.
Vielleicht steht's ja im "Schlauen Buch" oder du verrätst es mir.
legal halt nur über den Taster. Habe dazu mal einen Prüfingenieur beim TÜV befragt. Der meinte dass sich das System nach "Zündung aus" wieder automatisch aktivieren muss.