Radschrauben
Hallo zusammen,
Ich bin etwas überfordert Leute, ich hab mir originale Audi RS4 B7 Alufelgen zugelegt und benötige deshalb Lochkreisadapter 5x100 auf 5x112. Ich möchte die Adapterplatten von H&R mit 30mm dem DRA System einbauen (pro Achse 30mm) Meine altes Fahrzeug hatte 10mm spurplatten drauf die Radschrauben sind
M14 x 1,5 x 47mm <———-] Gewindelänge
Jetzt ist meine Frage kann ich auf meine neuen Felgen mit 30er Platten die Radschrauben benutzen oder bräuchte ich kürzere oder längere ?
Wenn ja welche genau und warum ?
Bitte um Hilfe wäre für jede hilfreiche Antwort sehr sehr dankbar !
Mit freundlichen Grüßen
24 Antworten
Hallo,
das ist immer noch nur Pfusch.
Einen Gewindebolzen in eine Durchgangsbohrung in der Radnabe beim TT zu schrauben und als Tiefenanschlag das Ende des Gewindes vom Bolzen zu nutzen.
Grüße
Manfred
Das was man auf eBay sieht sind im Grunde normale Stiftschrauben. Das Problem mit dem Losdrehen ist meines Erachtens nicht gelöst und ob ein Schraubenkleber eine zulässige Lösung ist, bezweifle ich stark.
Für mich ist nur die von @BullTT68 aufgezeigte Lösung die richtige Variante, alles andere ist, wie @manni9999 geschrieben hat Pfusch.
Aber wenn das Rad wegfliegt, dann kannst man sich ja beim polnischen Händler auf eBay beschweren.
Zum Thema Radschrauben hätte ich nun Fragen:
Ich habe mir nun Radschrauben für die Spurverbreiterung bestellt und habe diesbezüglich auch im ETKA nachgeschaut und die Ersatzteilnummer WHT002437 gefunden. Was aber leider nicht dabei steht ist der Radius des Kugelbundes. Ich habe nun zur Ermittlung des Radius Eibach Radschrauben (S1-6-14-50-27-17) gefunden, die einen 13mm Radius haben.
Aus Versehen (aber zum Glück) habe ich zuerst Schrauben mit 14mm Radius bestellt, und dann welche mit 13mm. Nach dem heutigen Vergleich mit den am Fahrzeug befindlichen Schrauben wären aber anscheinend die mit 14mm Radius richtig.
Wenn ich beide Schrauben in die Löcher bei abmontierter Felge 8N0601025A einlege, dann habe ich persönlich das Gefühl, dass die R14 auch satter aufliegt und die R13 beweglicher ist - was wäre korrekt?
Auch die „Fase“ der Bohrung bei der Felge 8N0601025A scheint bei subjektiver Betrachtung näher bei der R14 als der R13 zu liegen.
Meine Fragen: Welche Schrauben sind eigentlich wirklich richtig? Was passiert mit der Felge, wenn bisher falsche Schrauben mit R14 eingeschraubt waren? Welche Schrauben soll ich nun verwenden?
Am Foto links die Neue mit R13, in der Mitte die bisher verbaute und rechts die Neue mit R14
Hallo,
hier ist eine Erklärung:
Radschrauben
Der Kugelbund bei Serienfelgen ist immer D26 = R13.
D28 ist unzulässig.
In dem Fall wenn man eien Schraube D28 in eine Felge D26 montiert, trägt nicht die volle Auflagefläche, was die Flächenpressung in der effektiven Auflage zwischen D28 und D26 unzulässig erhöht.
Dann kann sich die Schraube im Gebrauch lösen, weil die Auflagefläche in der Alufelge nachgibt.
D28 liegt nur am Rand richtig an, D26 in der Kugel. Du hast den Unterschied ja gefühlt.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zuerst Danke an euch beiden.
Uups, habe gerade gesehen, dass das Bild verdreht ist. Links sieht man bei mir die R14, in der Mitte die verbaute und rechts die R13, die wesentlich runder ist.
@manni9999 - die Radschrauben in deinem Link entsprechen aber vom Aussehen eher denen, die mir als R14 geliefert wurden und die auch am Fahrzeug waren/sind.
Die R13 sind im Kugelbund wesentlich ausgeprägter - siehe meine Bilder. Daher bin ich etwas irritiert. Hätte eigentlich das Gefühl gehabt, dass die R14 besser aufliegt als die R13 - die ist deutlich beweglicher, was m.E. ein Indiz wäre, dass sie „runder“ ist. Oder soll die Schraube gar nicht so satt aufliegen?
Könnte es aber auch sein, dass durch die falsche Schraube sich die Auflagefläche in der Felge verformt hat - insbesondere durch zu hohe Anzugsmomente?
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 4. März 2021 um 19:02:55 Uhr:
Zuerst Danke an euch beiden.Uups, habe gerade gesehen, dass das Bild verdreht ist. Links sieht man bei mir die R14, in der Mitte die verbaute und rechts die R13, die wesentlich runder ist.
@manni9999 - die Radschrauben in deinem Link entsprechen aber vom Aussehen eher denen, die mir als R14 geliefert wurden und die auch am Fahrzeug waren/sind.
Die R13 sind im Kugelbund wesentlich ausgeprägter - siehe meine Bilder. Daher bin ich etwas irritiert. Hätte eigentlich das Gefühl gehabt, dass die R14 besser aufliegt als die R13 - die ist deutlich beweglicher, was m.E. ein Indiz wäre, dass sie „runder“ ist. Oder soll die Schraube gar nicht so satt aufliegen?
Könnte es aber auch sein, dass durch die falsche Schraube sich die Auflagefläche in der Felge verformt hat - insbesondere durch zu hohe Anzugsmomente?
Du kannst ein wenig Fett an den Kugelbund machen und dann in die Fege stecken, dann siehst du die Auflagefläche genau.
Hallo,
die von mir im Blog gezeigten Radschrauben sind original Audi.
Wenn du in beiden Fällen das gleiche Anzugsmoment verwendest, dann ist auch die Klemmkraft gleich.
In einem Fall verteilt sich die Kraft auf eine kleine Kreisringfläche = hohe Flächenpressing (D28 in D26), bei D26 in D26 auf eine große Kreisringfläche = kleine Flächenpressung.
Wenn die Flächenpressung die Streckgrenze bzw. Fließgrenze eines Werkstoffs überschreitet, dann geben Metalle plastisch nach.
Gut war es sicher nicht, die D28 Schrauben in die Felgen zu schrauben. 🙁
Wenn du das Tragbild genau sehen willst, mach einen Blauabdruck.
Kugel in der Felge mit Edding oder Stempelfarbe oder Kupferfett dünn einschmieren und die Schraube gut handfest anziehen. Je fester, um so besser wird das Tragbild.
Wenn du die Schraube rausdrehst, siehst du das Tragbild.
Dort, wo die Farbe abgerieben ist, hat die Verbindung getragen.
Ich würde die richtigen Schrauben verwenden und dann Anfangs öfter Mal mit dem Drehmomentschlüssel prüfen, ob die Verbindung sich noch setzt.
Grüße
Manfred
@manni9999 - das mit der Flächenpressung ist mir ja bewusst und auch mit der Vorspannkraft aufgrund des Anzugmomentes (ist ja was, was ich unterrichte). Aber wie es jetzt einmal aussieht würde ja die neue R13 eine höhere Flächenpressung ausüben, da sie anscheinend eine kleineren Radius als die Rundung der Felge hat (also D26 in D28). Mittlerweile vermute ich, dass sich die Radien an der Felge den Radien der „falschen“ Schraube angepasst haben (Überschreitung der Quetschgrenze).
Die Schrauben habe ich ja mit dem Fahrzeug übernommen. Was in den 19 Jahren davor war kann ich nicht mehr nachvollziehen. Meine Infos gehen ja alle Richtung D26 aber in Summe ergibt sich derzeit leider ein anderes Bild. Insbesondere da sich die D26 (rechts im Foto oben) deutlich von der Form deiner Schraube und den montierten unterscheidet.
Danke an euch beiden (@OJ65 und @manni9999] für den Hinweis mit der Kupferpaste. Habe dies heute schon mit Tafelkreide probiert, wurde aber mit dem Abdruck nicht wesentlich schlauer. Vielleicht geht das mit dem Fett besser. Vielleicht versuche ich einen Abdruck der Rundung an der Felge zu erzeugen. Werde dann berichten - hab ja noch bis zum 30. Zeit die falschen Schrauben zu retournieren.
Des Rätsels Lösung:
Die Schraube mit dem höheren Bund passt, weil ja R13 ist. Verwirrend war, dass die originale Audi-Schraube einen niedrigere Bundhöhe hat.
Das die R13 die richtige war habe ich dann mittels Kupferpaste feststellen können - nochmals Danke an @manni9999 und @OJ65 - mit der Kreide bin ich ja gescheitert.