Radschrauben nachziehen beim Räderwechsel
Servus,
Bitte um kurze Erfahrungsberichte bzgl dem Nachziehen von Radschrauben nach dem professionellen Wechsel von Rädern.
Ich habe kürzlich die Sommerschlappen drauf machen lassen und finde keine Zeit zum obligatorischen Nachziehen der Radschrauben zu kommen. Überhaupt habe ich es noch nie gemacht und hatte nie ansatzweise Probleme mit losen Schrauben oder der Gleichen.
Meint ihr man kann sich das sparen und es wird nur aus cover your a*s Gründen von der Werkstatt angefordert?
Danke und Gruß in die Runde
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Durch Erschütterungen und Bewegungen lockern sich die Schreiben bzw. Muttern, deswegen sollen sie nach 50km nachgezogen werden. .
Demnach müssten sie nach weiteren 50km erneut festgezogen werden. Und nach weiteren 50km wieder, und wieder, und wieder, ...
290 Antworten
Die können sich auch schon mal lösen,ist bei unserem Firmenwagen passiert.
Der war beim Reifendienst,aber nachgezogen wurden die Schrauben dann nicht.
Auf der Autobahn ist das vordere rechte Rad fast fliegen gegangen,eine Schraube war schon weg und die anderen lose.
Also,egal wer die Räder montiert hat,bitte dringenst die Schrauben nachziehen.
Kontrolle ist immer gut, allein der Sicherheit und dem eigenen Gewissen wegen.
Ich hatte 1x den Fall, dass ich an einem Rad alle Muttern mindestens 1/2 Umdrehung feststehen konnte. An den anderen Rädern knackte der Schlüssel sofort.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:26:49 Uhr:
Ich hab selbst nen Drehmomentschlüssel und ziehe sogar mehrmals nach.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:26:49 Uhr:
...Bei mir ist es umgekehrt. Ohne Drehmomentschlüssel knall ich viel zu fest, hab auch schon mal nen Radbolzen abgedreht. Daher muss ich nen Drehmoment benutzen, bin immer wieder überrascht wie früh der auch bei 140 Nm schon knackt.
Sind 140 Nm nicht etwas zuviel?
Ähnliche Themen
Nachziehen macht doch deshalb Sinn, weil vielleicht die Felge beim Anziehen der Schrauben schon Bodenkontakt hatte, oder es befand sich Schmutz/Sand zwischen Bremsscheibe und Felge. Beides sollte sich schon nach 10 km in lockeren Schrauben äußern, nicht erst nach 50 km.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:16:30 Uhr:
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:26:49 Uhr:
Ich hab selbst nen Drehmomentschlüssel und ziehe sogar mehrmals nach.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:16:30 Uhr:
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:26:49 Uhr:
...Bei mir ist es umgekehrt. Ohne Drehmomentschlüssel knall ich viel zu fest, hab auch schon mal nen Radbolzen abgedreht. Daher muss ich nen Drehmoment benutzen, bin immer wieder überrascht wie früh der auch bei 140 Nm schon knackt.
Sind 140 Nm nicht etwas zuviel?
Für ALUs könnte das in der Tat zu viel sein.
Genaues Drehmoment steht in der passenden ABE.
Sind es Serien ALUs entweder in der Betriebsanlwitung des Kfz nachschauen oder beim Freundlichen nachfragen.
Meine ALUs ziehe ich mit 124Nm nach. Sind 19" Serien ALUs.
Ich hatte vor einigen Jahren in der Werkstatt gefragt und die Antwort war 120Nm, bei Alu würden auch 110 Nm genügen.
Seit dem ziehe ich mit 120Nm an und bisher passte es.
Da meine Info schon länger her ist, fragte ich.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:16:30 Uhr:
Sind 140 Nm nicht etwas zuviel?
Bei meinem BMW bei den Serienrädern, als auch bei den Zusatzfelgen laut ABE vorgegeben.
Aber hast recht, bei vielen Autos ist es weniger, hatte mal nen Hyundai, da waren nur 110 vorgegeben.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:58:16 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:16:30 Uhr:
Sind 140 Nm nicht etwas zuviel?Bei meinem BMW bei den Serienrädern, als auch bei den Zusatzfelgen laut ABE vorgegeben.
Aber hast recht, bei vielen Autos ist es weniger, hatte mal nen Hyundai, da waren nur 110 vorgegeben.
Für ALUs? Respekt, das ist mir noch nie untergekommen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:03:27 Uhr:
Für ALUs?
Ja, hab grad oben noch den Ausschnitt aus der ABE eingefügt. Beide Felgensätze sind Alus.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:03:27 Uhr:
Für ALUs? Respekt, das ist mir noch nie untergekommen.
Bei mir auch 140nm. Konnte ich auch erst nicht glauben..
Da hätte ich langsam Angst, die Schraube in die Felge zu drehen.
Aber wenn die ABE dies so vorschreibt, wird es wohl passen. Bin trotzdem sehr erstaunt.
Wieder was gelernt.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:21:42 Uhr:
Da hätte ich langsam Angst, die Schraube in die Felge zu drehen.
Aber wenn die ABE dies so vorschreibt, wird es wohl passen. Bin trotzdem sehr erstaunt.
Also jetzt mal nicht übertreiben, der Unterschied zwischen 120 und 140 Nm ist unwesentlich, das ist am Rand der Schraube vielleicht 1-2 mm weiter, mehr ist das nicht.
Viele Werkstätten ziehen aus Angst, der Kunde könnte ein Rad verlieren, weil er nicht nachzieht, sogar mit 150Nm die Schrauben an.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:37:03 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:21:42 Uhr:
Da hätte ich langsam Angst, die Schraube in die Felge zu drehen.
Aber wenn die ABE dies so vorschreibt, wird es wohl passen. Bin trotzdem sehr erstaunt.Also jetzt mal nicht übertreiben, der Unterschied zwischen 120 und 140 Nm ist unwesentlich, das ist am Rand der Schraube vielleicht 1-2 mm weiter, mehr ist das nicht.
Du meinst das sicherlich ironisch. Ich hoffe es zumindest.
120 auf 140 sind fast 20% über Solldrehmoment in deinem Beispiel.