Radschrauben nachziehen beim Räderwechsel

Servus,

Bitte um kurze Erfahrungsberichte bzgl dem Nachziehen von Radschrauben nach dem professionellen Wechsel von Rädern.

Ich habe kürzlich die Sommerschlappen drauf machen lassen und finde keine Zeit zum obligatorischen Nachziehen der Radschrauben zu kommen. Überhaupt habe ich es noch nie gemacht und hatte nie ansatzweise Probleme mit losen Schrauben oder der Gleichen.

Meint ihr man kann sich das sparen und es wird nur aus cover your a*s Gründen von der Werkstatt angefordert?

Danke und Gruß in die Runde
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Durch Erschütterungen und Bewegungen lockern sich die Schreiben bzw. Muttern, deswegen sollen sie nach 50km nachgezogen werden. .

Demnach müssten sie nach weiteren 50km erneut festgezogen werden. Und nach weiteren 50km wieder, und wieder, und wieder, ...

290 weitere Antworten
290 Antworten

jeder wie er es für richtig hält, nach 40 Jahren Autofahrt und zumindest in den letzten 20 Jahren regelmäßigem SR/WR Wechsel habe ich die Schrauben der LM-Felgen genau 1x angezogen und nie Probleme mit lockeren Rädern. Nur einmal, ausgerechnet nach einem Werkstattbesuch / Radlagerwechsel waren an den Vorderrädern des 911er die Schrauben locker, allerdings direkt danach. Das hat dann den Werkstattmeister den Kopf gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


Das hat dann den Werkstattmeister den Kopf gekostet.

Wow, dafür bekam er gleich die Todesstrafe?😁

Zitat:

@kiaora schrieb am 27. Dezember 2013 um 11:34:46 Uhr:


Was mich brennend interessiert - warum ist es bei Neuwagen nicht notwendig die Räder nachzuziehen.
Frühestens beim ersten Service wird das - lt. Papier - kontrolliert / nachgezogen.

LG r.

Die Antwort steckt im Beitrag über dem o.g.:

Zitat:

@xxax1 schrieb am 27. Dezember 2013 um 11:05:23 Uhr:


Hier wird es noch mal richtig erklärt!

http://www.reifen-kastenholz.de/testberichte.php?c=24

Die Faktoren Zustand der Gewinde, überdehnte Schrauben/Muttern und verschmutzte Auflageflächen sind bei einem Neuwagen nicht gegeben. Alle Teile sind neu und sauber, bei der Montage wird i.d.R. ein drehmomentgesteuerter Elektroschrauber verwendet, bzw. vier/fünf auf einmal.

So sitzt die Verschraubung fehlerfrei. Da das Auto ja einige wenige Kilometer fährt, bevor es vom Kunden abgeholt wird, könnte es sein, dass der Händler vor der Übergabe nochmal nachzieht.

Ich ziehe bei meinen Rädern auch nach. 17 von 20 haben direkt geknackt, 2 ließen sich ca. fünf Grad und eine 30 Grad nachziehen. Das ganze mit einem Gedore/Rahsol-DMS.

Sorry für die Leichenfledderei 🙂

Zwar ein sehr altes Thema, aber das wird ja immer relevant bleiben... 😉
Habe dazu eine Frage: Ich wollte diese Woche den Reifenwechsel machen lassen und danach natürlich nachziehen lassen, einfach weil ich mich damit auch sicherer fühle.
Nun habe ich aber ein Timing-Problem: Ich wollte da eigentlich nur kurz hin und wieder heim, und muss dann erst am Freitag wieder eine längere Strecke fahren, dort bin ich dann ein paar Tage und die gleiche längere Strecke wieder zurück. Natürlich Autobahn und höhere Geschwindigkeit und in Summe 200km.
Sprich wenn ich Freitag auf dem Weg bei der Werkstatt vorbei fahre und nachziehen lasse, habe ich erst 10km drauf - muss ich also nach dem Termin einige Male um den Block fahren dass ich bei 50 bin?
In der Werkstatt sagen sie, es reichen ein paar km, das muss sich nur richtig bewegt haben - sonst überall heißt es 50-100km...
Aber das ist leider so ein Thema wo jeder was anderes sagt. Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Was meint ihr?

das Spritgeld in einen Drehmomentschlüssel investieren und sich nie wieder mit Timing-Problemen herumschlagen müssen ^^

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:54:55 Uhr:


Zwar ein sehr altes Thema, aber das wird ja immer relevant bleiben... 😉
Habe dazu eine Frage: Ich wollte diese Woche den Reifenwechsel machen lassen und danach natürlich nachziehen lassen, einfach weil ich mich damit auch sicherer fühle.
Nun habe ich aber ein Timing-Problem: Ich wollte da eigentlich nur kurz hin und wieder heim, und muss dann erst am Freitag wieder eine längere Strecke fahren, dort bin ich dann ein paar Tage und die gleiche längere Strecke wieder zurück. Natürlich Autobahn und höhere Geschwindigkeit und in Summe 200km.
Sprich wenn ich Freitag auf dem Weg bei der Werkstatt vorbei fahre und nachziehen lasse, habe ich erst 10km drauf - muss ich also nach dem Termin einige Male um den Block fahren dass ich bei 50 bin?
In der Werkstatt sagen sie, es reichen ein paar km, das muss sich nur richtig bewegt haben - sonst überall heißt es 50-100km...
Aber das ist leider so ein Thema wo jeder was anderes sagt. Was meint ihr?

Kaufe dir einen günstigen Drehmomentschlüssel und passende Nuss und ziehe die Radschrauben über kreuz mit dem richtigen Anzugsmoment nach ( nachziehen heißt nichts anderes als den festen Sitz sicherheitshalber nach zu prüfen).

dafür noch ein zweites Mal in die Werkstatt? No. Es reicht aus, mit einem handelsüblichen Drehkreuz oder Radschlüssel die Radmuttern auf festen Sitz zu überprüfen. Ohne Drehmomentschlüssel sollte man sie aber nicht nachziehen.

Die nächste Frage, die jetzt von Traxx83 kommt, wird lauten: Wie hoch ist das einzustellende Drehmoment?

Eigentlich wollte ich mir keinen Drehmomentschlüssel kaufen, die Werkstatt liegt am Weg und mir ist es einfach am liebsten wenn ich das Thema dorthin abgeben kann. Ist ja ein Leasingfahrzeug und da ist es immer am besten wenn man mit der Rechnung der Werkstatt wedeln kann... 😉
Von daher bleibt meine ursprüngliche Frage bestehen, was ist so das Minimum was man gefahren sein sollte bzw. gibts Situationen wie z.B. Kopfsteinpflaster womit man es beschleunigen kann?

Meiner persönlichen Meinung nach reichen auch 10km.
Ein paar Kurven und einige Male anfahren, beschleunigen und bremsen sollten allerdings schon dabei sein.

50 km nach Vorschrift, nicht bei 45 oder 55 km!
Peinlichst genau die 50 km einhalten, sonst ist die ABE bei einem Unfall erloschen. 🙂

10 Km reichen locker aus, was die Werkstatt sagt stimmt, sobald sich alles gesetzt hat, was nach ein paar 100m schon so sein sollte, passiert da nichts mehr.

Die rattern die Schrauben doch so fest, da erübrigt sich das Nachziehen nach 50km. Generell, wären sie lose, stellst du nach 50km eh nur fest, das da was fehlt. 😛

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:57:33 Uhr:


Ist ja ein Leasingfahrzeug und da ist es immer am besten wenn man mit der Rechnung der Werkstatt wedeln kann... 😉

Welche Rechnung? Stellt dir die Werkstatt das Nachziehen der Radmuttern tatsächlich in Rechnung?

Gruß

Uwe

Nachtrag:
Bei meiner Werkstatt wäre es kein Problem, die Radmuttern nach 10 km nachziehen zu lassen und zur Sicherheit dann noch nach der Reise. Das würde dann unter kostenlosen Kundenservice laufen.

So wärst du auch sicher, dass sich die Räder nicht lösen können.

Ich hab selbst nen Drehmomentschlüssel und ziehe sogar mehrmals nach.

Zitat:

@TDI_GTI schrieb am 9. April 2006 um 13:25:04 Uhr:


Vor allem sinnvoll für Leute, die ohne Drehmomentschlüssel anziehen... wenn du mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehst, lockern sie sich in der Regel nicht mehr.

Bei mir ist es umgekehrt. Ohne Drehmomentschlüssel knall ich viel zu fest, hab auch schon mal nen Radbolzen abgedreht. Daher muss ich nen Drehmoment benutzen, bin immer wieder überrascht wie früh der auch bei 140 Nm schon knackt.

Ähnliche Themen