Radschrauben nachziehen beim Räderwechsel

Servus,

Bitte um kurze Erfahrungsberichte bzgl dem Nachziehen von Radschrauben nach dem professionellen Wechsel von Rädern.

Ich habe kürzlich die Sommerschlappen drauf machen lassen und finde keine Zeit zum obligatorischen Nachziehen der Radschrauben zu kommen. Überhaupt habe ich es noch nie gemacht und hatte nie ansatzweise Probleme mit losen Schrauben oder der Gleichen.

Meint ihr man kann sich das sparen und es wird nur aus cover your a*s Gründen von der Werkstatt angefordert?

Danke und Gruß in die Runde
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Durch Erschütterungen und Bewegungen lockern sich die Schreiben bzw. Muttern, deswegen sollen sie nach 50km nachgezogen werden. .

Demnach müssten sie nach weiteren 50km erneut festgezogen werden. Und nach weiteren 50km wieder, und wieder, und wieder, ...

290 weitere Antworten
290 Antworten

Früher hat man das mit einem Radkreuz erledigt, mit Gefühl , und es ist auch nichts passiert.

Zitat:

@germania47 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:25:17 Uhr:


Früher hat man das mit einem Radkreuz erledigt, mit Gefühl , und es ist auch nichts passiert.

Früher waren die Autos langsamer und die Achslasten geringer.
Auch waren früher weniger Alus montiert.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:27:12 Uhr:



Zitat:

@germania47 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:25:17 Uhr:


Früher hat man das mit einem Radkreuz erledigt, mit Gefühl , und es ist auch nichts passiert.

Früher waren die Autos langsamer und die Achslasten geringer.
Auch waren früher weniger Alus montiert.

Habe ich auch bei Leichtmetallfelgen gemacht, und das seit knapp 30 Jahren.
Was habe ich also falsch gemacht?
Na ja, hauptsache etwas Posten.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:01:14 Uhr:



120 auf 140 sind fast 20% über Solldrehmoment in deinem Beispiel.

Richtig, und das wird völlig überschätzt. Zieh eine Schraube mit 120 Nm an, dann stell den Schlüssel auf 140 und zieh sie weiter an, die dreht sich nur minimal weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@germania47 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:33:25 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:27:12 Uhr:


Früher waren die Autos langsamer und die Achslasten geringer.
Auch waren früher weniger Alus montiert.

Habe ich auch bei Leichtmetallfelgen gemacht, und das seit knapp 30 Jahren.
Was habe ich also falsch gemacht?
Na ja, hauptsache etwas Posten.

Ein Raucher kann auch 30 Jahre lang rauchen, und nicht an Lungenkrebs sterben. Trotzdem ist es nicht gut und schadet ihm.

Und nur weil es in der Vergangenheit gut gegangen ist, heißt das noch lange nicht, dass deine Felgen dadurch keinen Schaden genommen haben.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:41:44 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:01:14 Uhr:



120 auf 140 sind fast 20% über Solldrehmoment in deinem Beispiel.

Richtig, und das wird völlig überschätzt. Zieh eine Schraube mit 120 Nm an, dann stell den Schlüssel auf 140 und zieh sie weiter an, die dreht sich nur minimal weiter.

Es geht nicht um das weiter rein drehen. Wer sowas behauptete, hat von der Materie keine Ahnung.

Zitat:

@germania47 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:33:25 Uhr:


Na ja, hauptsache etwas Posten.

Bitte den Spruch nicht in einem Forum benutzen. Es wird fast immer von Leuten verwendet, die andere als blöd hinstellen wollen, aber selbst keine Ahnung haben. 😉

Zitat:

@germania47 schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:25:17 Uhr:


Früher hat man das mit einem Radkreuz erledigt, mit Gefühl , und es ist auch nichts passiert.

Dir ist nichts passert. Einigen anderen schon. 😉

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:17:39 Uhr:


Nachziehen macht doch deshalb Sinn, weil vielleicht die Felge beim Anziehen der Schrauben schon Bodenkontakt hatte, oder es befand sich Schmutz/Sand zwischen Bremsscheibe und Felge. Beides sollte sich schon nach 10 km in lockeren Schrauben äußern, nicht erst nach 50 km.

Welche Werkstatt befestigt die Felge an die Bremsscheibe? 😕😰😁

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:45:42 Uhr:


Es geht nicht um das weiter rein drehen.

Eben, genau das sag ich ja.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:11:53 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:45:42 Uhr:


Es geht nicht um das weiter rein drehen.

Eben, genau das sag ich ja.

Dann mach dich mal mit Begriffen wie Zugkraft, Vorspannkraft und Reibung vertraut.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:51:06 Uhr:


Viele Werkstätten ziehen aus Angst, der Kunde könnte ein Rad verlieren, weil er nicht nachzieht, sogar mit 150Nm die Schrauben an.

Beim Insignia A sind sogar 150Nm vorgeschrieben...
Der hat allerdings auch Randmuttern und keine Radschrauben.

Bei meinem jetzigen BMW F30 sind 130Nm vorgeschrieben.

Zitat:

@MvM schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:57:12 Uhr:



Zitat:

@cockie_1 schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:17:39 Uhr:


Nachziehen macht doch deshalb Sinn, weil vielleicht die Felge beim Anziehen der Schrauben schon Bodenkontakt hatte, oder es befand sich Schmutz/Sand zwischen Bremsscheibe und Felge. Beides sollte sich schon nach 10 km in lockeren Schrauben äußern, nicht erst nach 50 km.
Welche Werkstatt befestigt die Felge an die Bremsscheibe? 😕😰😁

Er hat ja nicht geschrieben dass die Felge an der Bremsscheibe befestigt wird. Aber der Topf der Bremsscheibe liegt zwischen Radnabe und Felge. Somit ist die Aussage schon richtig.

Ich fahre nach dem Räderwechsel immer bis zum nächsten Kreisverkehr und wieder zurück bevor ich Nachziehe. Das ist etwa 1 km.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:03:27 Uhr:



Zitat:

@Bulwey schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:58:16 Uhr:


Bei meinem BMW bei den Serienrädern, als auch bei den Zusatzfelgen laut ABE vorgegeben.

Aber hast recht, bei vielen Autos ist es weniger, hatte mal nen Hyundai, da waren nur 110 vorgegeben.

Für ALUs? Respekt, das ist mir noch nie untergekommen.

Für eines meiner Autos mit Werks Alufelgen sind 180 NM vorgeschrieben (also variiert das schon)

Zitat:

@Scirosto 8V schrieb am 14. Oktober 2020 um 08:12:00 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:03:27 Uhr:


Für ALUs? Respekt, das ist mir noch nie untergekommen.

Für eines meiner Autos mit Werks Alufelgen sind 180 NM vorgeschrieben (also variiert das schon)

Na klar variiert das.

Ich sagte nur das mir 140 für Alus bei PKWs noch nicht untergekommen ist.

136 war bis jetzt das größte Drehmoment.

9 Seiten Diskussion statt einen Griff zum passenden Schlüssel im Bordwerkzeug (oder hat man den Fahrer neuer Autos mittlerweile so weit entmündigt, dass man den heutzutage weglässt...)? Keine Panik, mit den 25 cm Hebelarm reisst man einen Radbolzen nicht versehentlich ab.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 14. Oktober 2020 um 10:06:47 Uhr:


9 Seiten Diskussion statt einen Griff zum passenden Schlüssel im Bordwerkzeug (oder hat man den Fahrer neuer Autos mittlerweile so weit entmündigt, dass man den heutzutage weglässt...)?

Ähm, ja. Das liegt doch schon länger nicht mehr bei.

Ähnliche Themen