Radschrauben nachziehen beim Räderwechsel

Servus,

Bitte um kurze Erfahrungsberichte bzgl dem Nachziehen von Radschrauben nach dem professionellen Wechsel von Rädern.

Ich habe kürzlich die Sommerschlappen drauf machen lassen und finde keine Zeit zum obligatorischen Nachziehen der Radschrauben zu kommen. Überhaupt habe ich es noch nie gemacht und hatte nie ansatzweise Probleme mit losen Schrauben oder der Gleichen.

Meint ihr man kann sich das sparen und es wird nur aus cover your a*s Gründen von der Werkstatt angefordert?

Danke und Gruß in die Runde
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Durch Erschütterungen und Bewegungen lockern sich die Schreiben bzw. Muttern, deswegen sollen sie nach 50km nachgezogen werden. .

Demnach müssten sie nach weiteren 50km erneut festgezogen werden. Und nach weiteren 50km wieder, und wieder, und wieder, ...

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Ich mach das immer 50 KM nach dem Radwechsel...dauert nicht mal 5 min.
Ob das jetzt unbedingt notwendig ist weis Ich nicht bisher hat Ich noch
nie ne Schraube locker 😁😉...aber einmal ist immer das erste und ich habe
keine Lust das mich irgentwann mal das eigene rad überholt nur weil Ich
zu faul war 5 min zu investieren.

das is aber nicht unbedingt der weisheit lezter schuss 😉

wen du z.b. das rad "krumm" ansetzt oder vielleicht n rostbollen sich zwischen radnabe und felge kommt dann kannst du nach 50km anziehen und alles is bingobongo, nach 52km zentriert sich das rad oder der rostbollen zerbröselt und fällt raus und somit ham 3 schrauben keine vorspannung mehr 😉

es kann auch trotz korrektem anziehen was in die hose gehen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


desweiteren wird das ding dann eingespannt abgelegt

Naja, steht aber auf jedem Schlüssel drauf. Wer nicht einmal einen Satz auf dem Deckel lesen kann, hat es auch nicht anders verdient😁

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Ich mach das immer 50 KM nach dem Radwechsel...dauert nicht mal 5 min.
Ob das jetzt unbedingt notwendig ist weis Ich nicht bisher hat Ich noch
nie ne Schraube locker 😁😉...aber einmal ist immer das erste und ich habe
keine Lust das mich irgentwann mal das eigene rad überholt nur weil Ich
zu faul war 5 min zu investieren.
das is aber nicht unbedingt der weisheit lezter schuss 😉
wen du z.b. das rad "krumm" ansetzt oder vielleicht n rostbollen sich zwischen radnabe und felge kommt dann kannst du nach 50km anziehen und alles is bingobongo, nach 52km zentriert sich das rad oder der rostbollen zerbröselt und fällt raus und somit ham 3 schrauben keine vorspannung mehr 😉

es kann auch trotz korrektem anziehen was in die hose gehen.

Klar passieren kann immer was trotzdem kontrolliere Ich eine Arbeit die Ich

nicht selbst gemacht habe lieber nochmal allein schon wegen dem besseren

Gefühl das Ich dann beim Fahren habe und dafür habe Ich mir halt ca.

50 KM als Grenze gesetzt.Die 5 min. sind mir das alle mal wert.

Im übrigen wage Ich zu behaupten,daß Ich nicht so dämlich bin das Ich

eine Radschraube krumm anziehe...bei manchen Azubis in der Werkstatt

(die diese Arbeit ja event. aufs Auge gedrückt bekommen)bin Ich mir da

nicht so sicher.

Das sich die Schrauben in 99% der Fälle nicht lockern ist anzunehmen, aber mir würde 99% als Sicherheit nicht ausreichen, insbesondere in Anbetracht des geringen Aufwands.

Ich habe es durchaus schon erlebt, dass nach ca. 100km Fahrt mehrere Schrauben eines Rades nicht mehr ganz zu 100% fest waren und würde vermuten, dass evtl. Dreck zwischen die lose Bremsscheibe und die Radnabe gekommen sein könnte. Falls bei der Prüfung nicht alle Schrauben fest sind, erfolgt natürlich eine weitere Nachprüfung.

Wenn die Reifen in einer Werkstatt montiert wurden habe ich auch schon alle schrauben gelöst und gleichmäßig mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen.

Was die billigen DMS angeht: ich bin früher mit einem solchen auch gut ausgekommen und bei einer Prüfung gegen eine Personenwaage war die Abweichung am Anfang längere Zeit unter 10%. Irgendwann (nicht bei einer Radschraube) kam mir bei einem Drehmoment von 90Nm die erforderliche Kraft ungewöhnlich gering vor und ich habe die Prüfung wiederholt. Ergebnis: Auslösedrehmoment liegt ca. 40% unter dem eingestellten Wert. Da das ziemlich plötzlich kam vermute ich, dass sich intern irgendwas gelöst hat. Das Nachfolgemodell ist jetzt ein Markenprodukt aus hiesiger Fertigung.

Ähnliche Themen

Hallo,

da ich letzte Woche in meiner Niederlassung ein Gespräch mit dem Mechaniker geführt habe, hoffe ich, dass es etwas sinnvolles zu diesem Thema beitragen kann.

Auf meine Frage hin, wie wichtig denn das Nachziehen wirklich sei, antwortete er mir, dass es in erster Linie eine Absicherungsmaßnahme seitens der Werkstatt ist, er aber auch bei seinem Wagen nie auf das nachziehen verzichtet, da es durchaus schon vorgekommen ist, dass sich die Radschrauben wieder etwas gelockert haben.

Der Grund dafür wurde hier schon angesprochen und klingt auch für mich schlüssig. Gerade bei Alufelgen, die eine andere Auflagefläche als Stahlfelgen haben, kann es immer wieder dazukommen, dass Rost zwischen Felge und Nabe eingeschlossen wird. Diese "weiche" Oberfläche beginnt dann beim Fahren zu arbeiten und löst sich ab. Dies führt dazu, dass die Schraube in diesem Bereich nicht mehr festsitzt, da die Felge noch minimalst an die Aufnahme heranrutscht.

Daher wurden bei meinem Fahrzeug auch die Anlageflächen an Bremsscheibe und Felge gründlich gereinigt, um dem vorzubeugen.

Weiterhin ist das nachziehen bei meinem Händler immer kostenlos und wird sofort und ohne Wartezeit direkt auf dem Hof durchgeführt.

Es ist also kein Problem, mal eben morgens zum Händler zu fahren, ehe man sich wieder auf den Weg zur Autobahn macht. Ich persönlich werde darauf nicht verzichten, auch wenn ich in über 25 Jahren noch keinerlei Probleme mit losen Rädern hatte.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von DanVanDamn


Weiterhin ist das nachziehen bei meinem Händler immer kostenlos und wird sofort und ohne Wartezeit direkt auf dem Hof durchgeführt.

Gibt es

irgendeine

Werkstatt, die das anders handhabt, v. a. wenn diese zuvor die Räder umgesteckt hat? Die (abhängig von meiner Laune) 2 bis 5 Euro in die Kaffeekasse des Betriebs basieren auf Freiwilligkeit.

Ich habe gestern einen neuen Transit abgeholt und von Verkäufer wurde ich auch hingewiesen, dass ich nach 50-100 km wieder zum Nachziehen kommen soll.

Bei uns werden die Autos vom Parkplatz abgeholt und wieder vorbeigebracht.

Zitat:

Original geschrieben von DanVanDamn



Der Grund dafür wurde hier schon angesprochen und klingt auch für mich schlüssig. Gerade bei Alufelgen, die eine andere Auflagefläche als Stahlfelgen haben, kann es immer wieder dazukommen, dass Rost zwischen Felge und Nabe eingeschlossen wird. Diese "weiche" Oberfläche beginnt dann beim Fahren zu arbeiten und löst sich ab. Dies führt dazu, dass die Schraube in diesem Bereich nicht mehr festsitzt, da die Felge noch minimalst an die Aufnahme heranrutscht.

wo sind den die studenten? es wäre mal interesant ob eine m14*1,5 schraube die mit 120nm angezogen wird überhaupt die kraft aufbringt ein auf dem rad stehendes auto "an sich heranzuziehen" 😉

Ist doch grad egal, Alu neigt dazu einen Setzkraftverlust zu haben, weil es weicher ist als Stahl.
Man kontrolliert und fertig, das sind 5min die der Sicherheit dienen.

Die Anlagefläche der Felgen wird bei mir immer gereinigt, auch wenn die selbe wieder montiert wird.

Wir bieten das unseren Kunden immer automatisch an (gut ist bei uns Pflicht), es wird schriftlich in der Rechnung festgehalten und zusätzlich gibts dann nochmal einen Stempel mit der gleichen Aussage. Bei uns heißt es zwischen 50km und 100km sollen die Räder nachgezogen werden. Meine Kunden nehmen den Service gerne an.
Ich persönlich habe aber auch schon an der ein oder anderen Fremdwerkstatt unterwegs angehalten und gefragt ob sie meine mal nachziehen könnten. Gab kein Klagen und Murren, dafür gabs dann auch ein kleines Trinkgeld. 🙂 Gut...ich bin da etwas paranoid. Ich hatte schon Zeiten da mussten mir meine Mechaniker die Reifen einmal in der Woche nachziehen ^^ Mittlerweile hat sich das gelegt.
Ich finds keine schlechte Sache, hatte schon Kunden von anderen Werkstätten die aufn Weg nach irgendwo hin, bei uns angehalten haben und teilweise echt lockere Radschrauben hatten. Was da alles passieren kann -.-

LG
Eli

Hier wird es noch mal richtig erklärt!

http://www.reifen-kastenholz.de/testberichte.php?c=24

Was mich brennend interessiert - warum ist es bei Neuwagen nicht notwendig die Räder nachzuziehen.
Frühestens beim ersten Service wird das - lt. Papier - kontrolliert / nachgezogen.

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Was mich brennend interessiert - warum ist es bei Neuwagen nicht notwendig die Räder nachzuziehen.
Frühestens beim ersten Service wird das - lt. Papier - kontrolliert / nachgezogen.

LG r.

Diese Frage stelle ich mir auch schon seit Beginn des Threads.

Ähnliche Themen