Radschrauben nachziehen beim Räderwechsel
Servus,
Bitte um kurze Erfahrungsberichte bzgl dem Nachziehen von Radschrauben nach dem professionellen Wechsel von Rädern.
Ich habe kürzlich die Sommerschlappen drauf machen lassen und finde keine Zeit zum obligatorischen Nachziehen der Radschrauben zu kommen. Überhaupt habe ich es noch nie gemacht und hatte nie ansatzweise Probleme mit losen Schrauben oder der Gleichen.
Meint ihr man kann sich das sparen und es wird nur aus cover your a*s Gründen von der Werkstatt angefordert?
Danke und Gruß in die Runde
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Durch Erschütterungen und Bewegungen lockern sich die Schreiben bzw. Muttern, deswegen sollen sie nach 50km nachgezogen werden. .
Demnach müssten sie nach weiteren 50km erneut festgezogen werden. Und nach weiteren 50km wieder, und wieder, und wieder, ...
290 Antworten
Mich würde mal interessieren, ab wann es wirklich kritisch wird, nach oben und nach unten. Wenn für meine Radbolzen 110 Nm vorgeschrieben sind, werde ich die Dinger nicht gleich bei 120 Nm abdrehen und werde bei nur 100 Nm noch keine Räder verlieren – höchstwahrscheinlich. Aber:
Zitat:
Die Werftgarantie liegt bei 90 Meter....ja wir können auch tiefer...irgendwann ist natürlich Schluss...is ja klar
Ob man mal unter kontrollierten Bedingungen ermittelt hat, wann Schluss ist? Ob 70 Nm noch genügen, wenn 110 Nm gefordert sind? Ich habe viele Jahre nur mit dem Kreuzschlüssel festgezogen...
Naja wenn man mal guckt was so ein Pressluft Schlagschrauber an Nm macht.
Oder können die mittlerweile auf Unterschiedliche Drehmomente aufschrauben / zuschrauben gestellt werden ?
Ich ziehe meine Radmuttern immer vorsichtig mit dem Schlagschrauber an (mein Schlagschrauber hat 4 Stufen, die kleinste ca. 140NM) und die letzten NM bekommen diese mit dem Drehmomentschlüssel. 204NM sind bei mir bei Alus vorgeschrieben. Stahlfelgen gibt es dafür auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:44:59 Uhr:
Naja wenn man mal guckt was so ein Pressluft Schlagschrauber an Nm macht.Oder können die mittlerweile auf Unterschiedliche Drehmomente aufschrauben / zuschrauben gestellt werden?
HAZET Schlagschrauber 9013M :
Anzugs-Drehmoment maximal: 1085 Nm
Lösemoment maximal: 1890 Nm
das erklärt auch, warum ich meine Radmuttern, die auch mit 204NM angezogen werden sollen, schon nach dem Schlagschrauber sehr fest sitzen und mit meinem Drehmomentschlüssel auch nicht mehr weitergedreht werden können.....
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:33:51 Uhr:
... braucht kein Mensch um zu kontrollieren, ob sich eine Schraube/Mutter gelockert hat.
Es gibt so viele Dinge, die kein Mensch braucht. Wer will gönnt sich nun mal den Luxus präziese arbeiten zu können. Man sollte sich lieber um die Leute Gedanken machen, die beim Radwechsel die Reinigung der Auflageflächen weg lassen, und das nachziehen ebenfalls.
Zitat:
@MvM schrieb am 15. Oktober 2020 um 18:16:00 Uhr:
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 14. Oktober 2020 um 12:33:51 Uhr:
... braucht kein Mensch um zu kontrollieren, ob sich eine Schraube/Mutter gelockert hat.Es gibt so viele Dinge, die kein Mensch braucht. Wer will gönnt sich nun mal den Luxus präziese arbeiten zu können. Man sollte sich lieber um die Leute Gedanken machen, die beim Radwechsel die Reinigung der Auflageflächen weg lassen, und das nachziehen ebenfalls.
Das gehört als guter Schrauber zum Handwerkszeug!
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. Okt. 2020 um 13:22:47 Uhr:
Auch ein schlechter Schrauber sollte Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen
Das könnte auch ein Kalenderspruch werden.
Gerade der schlechte Schrauber sollte das tun - beim guten hälts nämlich auch so.
Ich benutze ihn ja in aller Regel auch, wenn ich einen zur Hand habe. Aber einen Radwechsel bekommt man im Zweifelsfall auch ohne hin.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:22:47 Uhr:
Auch ein schlechter Schrauber sollte Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen
Das meinte ich nicht, sondern das Reinigen der Anlageflächen zwischen Reifen und Bremsscheibe.
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:23:54 Uhr:
Aber einen Radwechsel bekommt man im Zweifelsfall auch ohne hin.
Genau deswegen auch meine Frage weiter oben nach dem Toleranzbereich. Mit dem normalen Pkw-Kreuzschlüssel bin ich bestimmt stets deutlich unter dem vorgeschriebenen Drehmoment geblieben, und das über einen zweistelligen Zeitraum von Jahren. Trotzdem keine Schraube locker, und auch kein Rad.
Das vorgeschriebene Drehmoment müsste demnach so gewählt sein, dass noch einige Luft nach unten bleibt.
Zitat:
Mit dem normalen Pkw-Kreuzschlüssel bin ich bestimmt stets deutlich unter dem vorgeschriebenen Drehmoment geblieben,
Eher 'über' …
@tazio1935
Woher deine Gewissheit?
Überprüft?
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:26:20 Uhr:
Woher deine Gewissheit?
Überprüft?
Nein, keine 100 % Gewissheit. Aber die Hebelwirkung des Dremos ist größer. Und die Drehung rechtsrum geht damit weiter als vorher mit dem Radkreuz. Von daher...