Radmuttern nachziehen - Drehmomentschlüssel
Habe mir Alufelgen mit Winterreifen beim Reifenhändler aufziehen und montieren lassen. Felge und Reifen sind neu. Nach 50 Kilometern habe ich die Muttern selbst nachgezogen, weil ich nicht nochmal zur Werkstatt wollte. Dazu habe ich einen Drehmomentschlüssel benutzt, der aus Unwissenheit auf um die 100 - 120 Nm eingestellt war, wobei sich die Schrauben nicht bewegt haben, also fest zu sein scheinen.
Jetzt habe ich gelesen, bei Alufelgen müsse man genauestens auf das Drehmoment achten, damit sie sich nicht verziehen oder sich lockern. Gilt das auch fürs Nachziehen oder kann man das eher grob machen? Bin mir jetzt unsicher, ob mein Nachziehen unter den Umständen in Ordnung war, oder ich etwas verschlimmbessert habe?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Nö... selber machen 😉 Richtig natürlich.Bin schonmal als Beifahrer in 'nem 3BG mitgefahren, der immer beim Lösen des Gaspedals leichter "Rattergeräusche" gemacht hat. Das ganze wurde auf 250km Autobahn immer vernehmlicher, bis wir auf Radlager o.ä. getippt haben und am nächsten Parkplatz mal an den Rädern gewackelt haben und zusätzlich auch mal nach den Radschrauben geguckt haben. Am linken Vorderrad waren die so lose, dass man sie mit der Hand rausdrehen konnte. Gutes Gefühl, wenn man kurz vorher noch mit 200 über die Bahn gebrettert ist. Bei 'ner Vollbremsung wären die Dinger vermutlich abgerissen und ich evtl. heute nicht mehr hier. 🙁
Der Wagen war kurz vorher in der Werkstatt und in der Mittelarmlehne fand sich ein Zettel, dass doch nach ca. 50-100km die Radschrauben nachgezogen werden sollten. (War ein Firmenwagen - klar... da zieht man als Benutzer natürlich mit dem immer in der Aktentasche verfügbaren Drehmomentschlüssel die Schrauben nach).
Abgesehen davon habe ich noch NIE beim "Nachziehen" der Schrauben an meinen Fahrzeugen festgestellt, dass dazu Bedarf vorlag. Der Drehmomentschlüssel hat immer geknackt, ohne dass sich die Schraube bewegt hätte.
Hallo NEO!
Der 🙂 macht das kostenlos.
Klar! So sind die auf der sicheren Seite. Schreibt man vor, die Radschrauben nach x-Km nachzuziehen, verdeckt man den eigenen Pfusch.
Nur, andere wesendliche Verschraubungen (Achsen, Bremsen, Radaufhängung, Motor) werden auch nicht nach x-Km nachgezogen, obwohl sie teilweise noch stärkerer und unterschiedlicher Belastungen (Hitze) ausgesetzt sind.
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo NEO!Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Nö... selber machen 😉 Richtig natürlich.Bin schonmal als Beifahrer in 'nem 3BG mitgefahren, der immer beim Lösen des Gaspedals leichter "Rattergeräusche" gemacht hat. Das ganze wurde auf 250km Autobahn immer vernehmlicher, bis wir auf Radlager o.ä. getippt haben und am nächsten Parkplatz mal an den Rädern gewackelt haben und zusätzlich auch mal nach den Radschrauben geguckt haben. Am linken Vorderrad waren die so lose, dass man sie mit der Hand rausdrehen konnte. Gutes Gefühl, wenn man kurz vorher noch mit 200 über die Bahn gebrettert ist. Bei 'ner Vollbremsung wären die Dinger vermutlich abgerissen und ich evtl. heute nicht mehr hier. 🙁
Der Wagen war kurz vorher in der Werkstatt und in der Mittelarmlehne fand sich ein Zettel, dass doch nach ca. 50-100km die Radschrauben nachgezogen werden sollten. (War ein Firmenwagen - klar... da zieht man als Benutzer natürlich mit dem immer in der Aktentasche verfügbaren Drehmomentschlüssel die Schrauben nach).
Abgesehen davon habe ich noch NIE beim "Nachziehen" der Schrauben an meinen Fahrzeugen festgestellt, dass dazu Bedarf vorlag. Der Drehmomentschlüssel hat immer geknackt, ohne dass sich die Schraube bewegt hätte.
Der 🙂 macht das kostenlos.
Das ist bei Firmen-Fuhrparkfahrzeugen leider unrealistisch. Nach erfolgter Wartung gehen die Fzg. in den Gebrauch und der jeweilige Fahrer weiss in der Regel nicht mal dass die Räder demontiert wurden. Ausserdem müssten die Radmuttern ja auch beim Bremsenwechsel o.ä. ggf. sogar nach jeder Inspektion nachgezogen werden, wenn sie runtergekommen sind... macht auch keiner.
Habe leider das flatternde Lenkrad beim Bremsen auch schon gehabt. Und auch auf einen Defekt bei der Radaufhängung oder auf verzogene Bremsscheiben getippt. Aber dann irgendwann wie Neo die Räder oder besser die Radschrauben angesehen, und war leicht schockiert... Deshalb habe ich mich mal intensiv mit dem Thema beschäftigt und eben diese Erfahrung hat mich dazu gebracht die Schrauben mit eigenen Händen zu überprüfen!
@Bueromann36
Fahr du mit dem vermeintlich sicheren Gefühl durch die gegen, es sei alles in bester Ordnung. Ich dagegen WEIS, es IST alles in Ordnung (zumindest mit den Schrauben).
Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Habe leider das flatternde Lenkrad beim Bremsen auch schon gehabt. Und auch auf einen Defekt bei der Radaufhängung oder auf verzogene Bremsscheiben getippt. Aber dann irgendwann wie Neo die Räder oder besser die Radschrauben angesehen, und war leicht schockiert... Deshalb habe ich mich mal intensiv mit dem Thema beschäftigt und eben diese Erfahrung hat mich dazu gebracht die Schrauben mit eigenen Händen zu überprüfen!@Bueromann36
Fahr du mit dem vermeintlich sicheren Gefühl durch die gegen, es sei alles in bester Ordnung. Ich dagegen WEIß, es IST alles in Ordnung (zumindest mit den Schrauben).
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Klar! So sind die auf der sicheren Seite. Schreibt man vor, die Radschrauben nach x-Km nachzuziehen, verdeckt man den eigenen Pfusch.Nur, andere wesendliche Verschraubungen (Achsen, Bremsen, Radaufhängung, Motor) werden auch nicht nach x-Km nachgezogen, obwohl sie teilweise noch stärkerer und unterschiedlicher Belastungen (Hitze) ausgesetzt sind.
Hallo saturn78!
Wie oft werden denn wohl Verschraubungen an Achsen, Bremsen, Radaufhängungen und Motor gelöst, um die Schrauben danach kontrollieren zu müssen 😕.
Die Radschrauben werden bei jedem Wechsel Sommer-Winter gelöst und wieder festgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo saturn78!Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Klar! So sind die auf der sicheren Seite. Schreibt man vor, die Radschrauben nach x-Km nachzuziehen, verdeckt man den eigenen Pfusch.Nur, andere wesendliche Verschraubungen (Achsen, Bremsen, Radaufhängung, Motor) werden auch nicht nach x-Km nachgezogen, obwohl sie teilweise noch stärkerer und unterschiedlicher Belastungen (Hitze) ausgesetzt sind.
Wie oft werden denn wohl Verschraubungen an Achsen, Bremsen, Radaufhängungen und Motor gelöst, um die Schrauben danach kontrollieren zu müssen 😕.
Die Radschrauben werden bei jedem Wechsel Sommer-Winter gelöst und wieder festgezogen.
Die Anzahl hat darauf keinen Einfluss, sondern die "Tatsache, dass" diese durchaus auch sicherheitsrelevanten Verschraubungen eben nicht nachgezogen werden, wenn sie gelöst wurden (im Falle einer Reparatur z.B.)
So ist es.
Reparaturen an Bremsen (sprich Austausch) sind bei manchem nicht selten. Ich kenne Vielfahrer, die schaffen einen Satz Beläge durchaus in einem Jahr.
Ich sag ja auch gar nicht, dass die richtige Montage der Räder ein Hexenwerk ist. Aber man sollte eben schon einiges beachten, tut man das (siehe oben), spricht ja nix gegen die Selbstmontage.
Wichtig, gerade bei Alus, die Korrosion an Felgen und Radanlageflächen gründlich entfernen. Tut man dies nicht, so kann es zu folgenden Problemen führen:
Rad (mit alter Korrosionsschicht) wird auf die (noch vorhandene) Schicht an der Rananlagefläche geknallt. Die Anlageflächen der Winterräder sind aber nie zu 100% deckungsgleich mit den Anlageflächen der Sommerräder. Also liegt Oxidschicht auf Oxidschicht, man knallt mit 120Nm an. Die Oxidschichten sind aber weder elastisch, noch haltbar. Nach x-Km unter Feuchtigkeit, Wärme und wechselnder Belastung, bröseln die schlicht weg und das Rad ist nicht mehr mit 120Nm, sondern nur noch mit z.B. 60Nm angezogen.
Nachziehen hilt dann natürlich, ist aber Pfusch, man hätte es ja gleich richtig machen können.
Nicht ohne Grund ist es ja so vorgeschrieben.
Natürlich kann das auch ein seriöser Reifendienst und (leider) macht es auch manch ein freundlicher falsch.
Nur wer seine Räder für 19,90€ umstecken und einlagern lässt, dem sollte klar sein, dass sich das nur über "günstiges" Personal und Geschwindigkeit (Qualität???) und/oder über "Zusatzverkäufe" ala ATU "Oh, ihre Bremsen sind runter und ich würde Ihnen eine Achsvermessung empfehlen", rechnen kann.
Hallo!
Will meine Sommerreifen zum 1. Mal selber aufziehen! Also: Radwechsel.
Was meint ihr, ist dieser gut? Link
Gibt es eine Anleitung hier, wie man das machen sollte?
Danke!
Ich würde einen Schlüssel lieber direkt kaufen. Baumarkt oder so. Da kann man ihn in die Hand nehmen, kontrollieren, wie er einstellbar ist und in der Hand liegt. Ist auch nicht teurer.
Wie der Radwechsel am besten geht muss jeder selbst ausprobieren. Ich mache es mit dem Original Wagenheber. Hab einen aus der Bucht bestellt. Hab dann auch gleich einen für den Fall der Fälle dabei. Fahre immer eins der nicht benötigten Räder spazieren. Manche schwören auch auf Hydraulikwagenheber, oder RangierWH. Festziehen der Schrauben in der Reihenfolge, dass eine der gegenüberliegenden Schrauben als nächste dran kommt. Alle Schrauben je 2x festziehen/durchknacken. und nach 50/100km nochmal.
wichtig also:
Antrieb: 1/2 " Vierkant
inkl. 17mm, 19mm Stecknuss und Verlängerung
brauche für meinen passat 3c2 dann wohl 17er?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Marseille2010
wichtig also:
Antrieb: 1/2 " Vierkant
inkl. 17mm, 19mm Stecknuss und Verlängerungbrauche für meinen passat 3c2 dann wohl 17er?
lg
jupp 🙂
Es schadet auch nicht, eine kunststoffummantelte Nuss für die Alufelgen zu verwenden, um Kratz- und Scheuerspuren zu vermeiden. Speziell wenn man die Räder mit dem Schlagschrauber wechselt...
Zitat:
Original geschrieben von Marseille2010
Hallo!Will meine Sommerreifen zum 1. Mal selber aufziehen! Also: Radwechsel.
Was meint ihr, ist dieser gut? LinkGibt es eine Anleitung hier, wie man das machen sollte?
Danke!
So einen habe ich auch. Für die paar Mal im Jahr reicht der allemal. Damals bei Lidl gekauft für <20 EUR.
Anleitung zum Radwechsel steht im Bordhandbuch. Drehmoment zum Anziehen beträgt 120 Nm.
Das mit der kunststoffummantelten Nuss ist echt sinnvoll - hätte ich auch mal früher machen/wissen sollen. --> Zur Not einfach Klebeband um die normalen Nüsse wickeln.
Zitat:
Original geschrieben von Tzeezeeh
So einen habe ich auch. Für die paar Mal im Jahr reicht der allemal. Damals bei Lidl gekauft für <20 EUR.Zitat:
Original geschrieben von Marseille2010
Hallo!Will meine Sommerreifen zum 1. Mal selber aufziehen! Also: Radwechsel.
Was meint ihr, ist dieser gut? LinkGibt es eine Anleitung hier, wie man das machen sollte?
Danke!Anleitung zum Radwechsel steht im Bordhandbuch. Drehmoment zum Anziehen beträgt 120 Nm.
Das mit der kunststoffummantelten Nuss ist echt sinnvoll - hätte ich auch mal früher machen/wissen sollen. --> Zur Not einfach Klebeband um die normalen Nüsse wickeln.
Oder einen Schrumpfschlauch entsprechender Abmessung...