Radmuttern nachziehen - Drehmomentschlüssel
Habe mir Alufelgen mit Winterreifen beim Reifenhändler aufziehen und montieren lassen. Felge und Reifen sind neu. Nach 50 Kilometern habe ich die Muttern selbst nachgezogen, weil ich nicht nochmal zur Werkstatt wollte. Dazu habe ich einen Drehmomentschlüssel benutzt, der aus Unwissenheit auf um die 100 - 120 Nm eingestellt war, wobei sich die Schrauben nicht bewegt haben, also fest zu sein scheinen.
Jetzt habe ich gelesen, bei Alufelgen müsse man genauestens auf das Drehmoment achten, damit sie sich nicht verziehen oder sich lockern. Gilt das auch fürs Nachziehen oder kann man das eher grob machen? Bin mir jetzt unsicher, ob mein Nachziehen unter den Umständen in Ordnung war, oder ich etwas verschlimmbessert habe?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.
31 Antworten
So wie du es gemacht hast gibt es soweit nichts auszusetzen !
guck mal in das gutachten deiner felgen da müsste eigentlich drin stehen mit wieviel drehmoment die angezogen werden müssen...
meine müssen glaube ich mit 115nm oder so angezogen werden und ich denke mal dass wenn du unter 120nm warst auch nichts kaputt geht... bei meinen früheren autos habe ich mich einfach auf das radkreuz gestellt um die fest zumachen und nen bisschen gewippt und das waren auf jedenfall mehr als 120nm. da ist nie was kaputt gegangen
mfg bunf
Tach!
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?
Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
Deshalb könnte es sein, dass sich deine Schrauben nicht bewegt haben. Die Tatsache, dass die schrauben sich nicht bewegt haben sagt nichts über die korrekte Ausführung der Arbeiten aus. Die können auch mit 300 Nm angezogen worden sein. Who knows! Das Drehmoment ist weniger ein Mindestdrehmoment, sondern vielmehr ein Höchstdrehmoment. Die Schrauben / Felgen dürfen nicht mehr! Sonst drohen plastische Verformungen und die Spannkraft nimmt ab. Folge ist, dass sich die Schrauben verabschieden...
Mit 120 Nm liegst Du meistens nicht falsch. Ich hatte jetzt letztens neue Winterreifen von einem Kollegen erhalten. Die habe ich, weil er bessere Platzverhältnisse hat, gleich dort draufgemacht. Leider hatte ich meinen Nm-Schlüssel nicht dabei, also von Hand bis nach Hause angezogen. (Mit dem beiliegenden Bordwerkzeug, kann ein normal gebauter Mensch auch ca. 120 Nm erzeugen.) Zu Hause dann alle Schrauben nochmal gelöst und mit dem Nm-Schlüssel angezogen. Würde ich Dir auch raten, da Du ja anscheinend so ein wunderbares Werkzeug dein eigen nennst, und mit korrektem Drehmoment anziehen und nach 50 km nochmal wiederholen.
Gruß Skodnik
Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
Kenn ich auch so - erst Schlagschrauber dann Drehmomentschlüssel...
Mir haben übrigens 2 Reifendienste gesagt, das nachziehen nach 50km heutzutage nicht mehr notwendig ist.
Ist das so?????
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.Zitat:
Original geschrieben von skodnik
Hast Du schonmal einem Mechaniker in der Reifenbude zugeguckt?Da ist nix mit Drehmoment... Da wird der Schlagschrauber ausgepackt und gib ihm! Selbst wenn der Schrauber einstellbar sein sollte, ist diese Methode unzulässig, da die Schläge das Drehmoment übersteigen können.
Das frage ich mich aber auch 😕
Also bei uns werden alle Felgen die auf nem Passat sind mit 120Nm angezogen MIT DEM DREHMOMENTSCHLÜSSEL versteht sich...
Bei uns haben die Meisten Autos 120Nm, nur große wie T4, T5, Q7 und co bekommen mehr... 😉
Also die Knattermaxxen von unsern Reifenleuten sind beim Anzug auf ~70Nm gestellt der Rest wird mit dem Drehmomentschlüssel gemacht.
Es freut mich, dass Ihr alle gute Erfahrungen gemacht habt. Aber oft sieht die Realität anders aus.
Wie gesagt bringt es nichts die Schrauben mit dem Schlagschrauber undefiniert (meinst über die 120 Nm hinaus) anzuziehen und dann das Pseudoanziehen mit dem Drehmomentschlüssel durchzuführen. Die Schrauben MÜSSEN sich mit dem Drehmomentschlüssen deutlich drehen lassen, bis der Schlüssel ausrastet.
Wie gesagt ich will nicht alle verurteilen, aber zur eigenen Sicherheit und bei Vorhandensein eines Drehmomentschlüssels würde ich nach jedem Werkstattaufenthalt mit Reifendemontage die Schrauben lockern und selbst nachziehen. Dann weiß man woran man ist!!!
Zitat:
Original geschrieben von skodnik
.............aber zur eigenen Sicherheit und bei Vorhandensein eines Drehmomentschlüssels würde ich nach jedem Werkstattaufenthalt mit Reifendemontage die Schrauben lockern und selbst nachziehen. Dann weiß man woran man ist!!!
Schwachsinn....sorry !
Wie oft war denn bei dir schon eine Radschraube locker oder es hat sich eine Felge aufgrund falschen Drehmoments verzogen?
Lockere du ruhig weiter alle deine Schrauben und zieh sie danach wieder fest - alle, die dies beruflich tun, machen es nämlich pauschal falsch :-)
Just my 2 cents.....
Gruss aus FFB und schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Kenn ich auch so - erst Schlagschrauber dann Drehmomentschlüssel...Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
wo gehst du denn hin? am ende wird immer mit dem drehmomentschlüssel nachgezogen...habs noch nie anders gesehen.
Mir haben übrigens 2 Reifendienste gesagt, das nachziehen nach 50km heutzutage nicht mehr notwendig ist.
Ist das so?????
Wobei der Schlagschrauber auch auf einen bestimmten Drehmomentgrenzwert eingestellt ist. Wenn er den erreicht/überschreitet, fängt's an, hörbar zu rattern 😉
Nachziehen gilt heute immer noch - wie je zuvor. Nach 50-100km noch einmal das Kreuz ansetzen und beherzt nachziehen. Wundere mich dabei immer wieder, wie unterschiedlich die einzelnen Schrauben sich "gesetzt" haben...
Auf das Schlüsselkreuz treten oder mich draufstellen würde ich nicht. Durch die hohen, unkontrollierbar eingeleiiteten Kräften könnte man die Schrauben doch arg beschädigen.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Nachziehen gilt heute immer noch - wie je zuvor. Nach 50-100km noch einmal das Kreuz ansetzen und beherzt nachziehen. Wundere mich dabei immer wieder, wie unterschiedlich die einzelnen Schrauben sich "gesetzt" haben...
Bitte? Wie merkt man denn, dass sich Schrauben "gesetzt" haben? Entweder haben sie sich wieder gelockert oder nicht - setzen tut sich da nix (ist schliesslich kein Material, dass sich abhängig von Feuchtigkeit o.ä. in seinem Verhalten ändert).
Und: Nachziehen ist (gem. Reifendienst und Autohaus) wirklich scheinbar nicht mehr nötig - heisst aber eigentlich auch, dass es noch nie nötig war (hat sich ja an der Tätigkeit und auch an den verwendeten Mitteln nix geändert). Sonst würde ein Autohaus kaum auf einem Hinweisschild extra schreiben, dass das Nachziehen NICHT mehr nötig ist.
Falls das falsch wäre, würden sich viele Rechtsanwälte freuen :-)
Und wie es Masterb2K schon richtig geschrieben hat: Um nicht generell mit dem Schlagschrauber die feinsten Leichtmetallfelgen zu beschädigen, werden die Schlagschrauber auf einen def. geringeren Drehmomentwert eingestellt, als er zum entgültigen Festziehen nötig wäre. Der Rest wird in einem seriösen Haus (Reifen~ oder Auto~) mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen.
Laut Hersteller ist ein Nachziehen der Radschrauben nicht notwendig. Das setzt aber voraus, dass die vorigen Arbeitsschritte ebenfalls nach Herstellervorschrift ausgeführt wurden:
Reinigen der Radanlageflächen, Reinigen der Anlageflächen an der Felge, Einhalten der richtigen Anzugsreihenfolge, anziehen auf Drehmoment.
Spätestens jetzt kann sich jeder vorstellen, dass das kaum ein "Reifenschrauber" in der Reifenbude weiß, geschweige denn macht.
Bei 19,90€ pro Radwechsel bleibt da einfach keine Zeit, also werden die Räder an die dreckigen Radanlageflächen "angeknallt" und der berühmte 50km-Aufkleber reingeklebt.
Mal im Ernst, hier fahren Passis der 40k plus Klasse, voll mit allem Möglichen, was die High-Tech-Aufpreisliste hergibt.
Aber zum Radwechsel wird zur "Reifenbude" gefahren, weil die vermutlich 10€ günstiger ist???
Hallo zusammen!
Das mit dem Nachziehen der Radmuttern nach einem Reifenwechsel wird eine rechtliche Absicherung des ausführenden Betriebes sein "müssen", damit sich hinterher keiner auf eine Nachlässigkeit im Falle eines Unfalles berufen kann.
Nö... selber machen 😉 Richtig natürlich.
Bin schonmal als Beifahrer in 'nem 3BG mitgefahren, der immer beim Lösen des Gaspedals leichter "Rattergeräusche" gemacht hat. Das ganze wurde auf 250km Autobahn immer vernehmlicher, bis wir auf Radlager o.ä. getippt haben und am nächsten Parkplatz mal an den Rädern gewackelt haben und zusätzlich auch mal nach den Radschrauben geguckt haben. Am linken Vorderrad waren die so lose, dass man sie mit der Hand rausdrehen konnte. Gutes Gefühl, wenn man kurz vorher noch mit 200 über die Bahn gebrettert ist. Bei 'ner Vollbremsung wären die Dinger vermutlich abgerissen und ich evtl. heute nicht mehr hier. 🙁
Der Wagen war kurz vorher in der Werkstatt und in der Mittelarmlehne fand sich ein Zettel, dass doch nach ca. 50-100km die Radschrauben nachgezogen werden sollten. (War ein Firmenwagen - klar... da zieht man als Benutzer natürlich mit dem immer in der Aktentasche verfügbaren Drehmomentschlüssel die Schrauben nach).
Abgesehen davon habe ich noch NIE beim "Nachziehen" der Schrauben an meinen Fahrzeugen festgestellt, dass dazu Bedarf vorlag. Der Drehmomentschlüssel hat immer geknackt, ohne dass sich die Schraube bewegt hätte.