Radmuttern nach 50km auf festen Sitz prüfen...?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe mal eine Frage, die zwar nicht Golf V spezifisch ist, aber vielleicht kennt sich ja doch jemand damit aus und kann mir näheres sagen.

Ich war in der Werkstatt und habe mir neue Reifen aufziehen lassen. Auf der Rechnung war vermerkt: Nach 50km Radmuttern auf festen Sitz überprüfen.

Diesen Hinweis (ggf. auch mit Aufkleber im Innenraum) habe ich bislang bei jedem Reifenwechsel mit auf den Weg bekommen.

Andererseits habe ich noch nie erlebt, dass dieser Hinweis kam, wenn z.B. die Bremse erneuert wurde. Auch hier wird ja der Reifen ab- und angeschraubt. Müßte doch das gleiche sein, wie beim Reifenwechsel oder?

Welchen Sinn hat die Kontrolle nach 50km? Dient sie der Absicherung der Werkstatt, falls der Geselle geschludert hat? Oder ist es wahrscheinlich, dass die Muttern sich anfangs wieder lockern? "Setzt" sich das Material noch, so dass Spiel entsteht?

Als ich noch selber Reifen gewechselt habe, habe ich die Kontrolle immer nach ein paar Tagen gemacht, aber die Muttern waren immer bombenfest (festgezogen vorher mit Drehmomentschlüssel).

Wie handhabt ihr das? Kontrole nach 50 km oder Vertrauen darauf, dass es beim ersten Mal richtig gemacht wurde und fest ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide



Bullshit! Damit machst du allerhöchstens deine Alufelgen irgendwann zur Sau, mehr nicht.
Ich habe noch nie erlebt, dass sich die Schrauben mal irgendwo gelockert hätten, nicht mal ansatzweise. Diese Kontrolle nach 50km ist doch fürn Arsch. Was soll das bringen? Ich wechsel ohnehin selbst und weiss, dass ich die Schrauben immer gewissenhaft angezogen habe (übrigens ohne Drehmomentschlüssel, man hat das einfach in Gefühl, "nach fest kommt ab" sozusagen)

Hör auf so einen Unsinn zu verbreiten. Du kannst die Räder jede Woche auf Drehmoment nachziehen, da passiert den Alus überhaupt nichts. Das Anzugsmoment ist ja so gewählt, das es eben nicht zur Deformation kommt.

Ich ziehe sie auch nach und es gibt unsinnigere Dinge im Leben.

Gruß

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hi

Ich habe meine Radmuttern dieses Jahr mit 4 x 30 Nm angezogen. Wasich komisch fand ist, das bei den letzten 3 Vorgängen der Drehmomentschlüssel jedesmal direkt geknackt hat.

Naja egal, mal was anderes.

Hab ein Zittern im Lenkrad, woran kann das liegen?

hypuh

Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Hi

Ich habe meine Radmuttern dieses Jahr mit 4 x 30 Nm angezogen. Wasich komisch fand ist, das bei den letzten 3 Vorgängen der Drehmomentschlüssel jedesmal direkt geknackt hat.

Naja egal, mal was anderes.

Hab ein Zittern im Lenkrad, woran kann das liegen?

hypuh

hiho

ist doch logisch ...du hättest mit 3x40 Nm anziehen müssen 😁

btw ich will nen loch in die wand bohren (8mm) habe aber nur nen 5 und nen 3er bohrer ....oder soll ich mir 2x4mm Bohrer kaufen damit ich nicht umspannen brauche ???😕

BTT: mir ging es nicht darum was der Hinweis auf der werkstattrechnung bringt ( nach räderwechsel bitte nach 50 km nachziehen kontrollieren ..) sondern um die aussage das mann durch nachtorken(mit korrektem drehmoment) die felge zum reißen bringen kann bzw dies weiche werden könnte .......

Gruss Dirk

Hallo Kollegen,

es geht doch hier nicht vorrangig um "nachziehen"

sondern um die Themenfrage :

"Radmuttern nach 50 km auf festen Sitz p r ü f e n "

Vielleicht hilft dem TE der Link

http://www.aez-wheels.com/certificates/KFZ/4925.pdf

> speziell die Punkte 4.7.; 4.8

Zitat:

Original geschrieben von dtgr



Zitat:

Original geschrieben von hypuh


Hi

Ich habe meine Radmuttern dieses Jahr mit 4 x 30 Nm angezogen. Wasich komisch fand ist, das bei den letzten 3 Vorgängen der Drehmomentschlüssel jedesmal direkt geknackt hat.

Naja egal, mal was anderes.

Hab ein Zittern im Lenkrad, woran kann das liegen?

hypuh

hiho

ist doch logisch ...du hättest mit 3x40 Nm anziehen müssen 😁

btw ich will nen loch in die wand bohren (8mm) habe aber nur nen 5 und nen 3er bohrer ....oder soll ich mir 2x4mm Bohrer kaufen damit ich nicht umspannen brauche ???😕

BTT: mir ging es nicht darum was der Hinweis auf der werkstattrechnung bringt ( nach räderwechsel bitte nach 50 km nachziehen kontrollieren ..) sondern um die aussage das mann durch nachtorken(mit korrektem drehmoment) die felge zum reißen bringen kann bzw dies weiche werden könnte .......

Gruss Dirk

Weich werden denke ich eher nicht...wenn dann eher rissig!

Was ich noch vergessen hab , bei sehr sportlicher Fahrweise ists schon was anderes,wenn dann die Bremse und die Felge übelst heiß wird ! Wie sich das dann genau auswirkt auf zu stark angezogene Felgen...keine Ahnung.

Meine Vorstellungen:Reissen die Schrauben...Risse im Schraubenloch in der Felge...werden sie locker beim Abkühlen...

Ähnliche Themen

Wenn ich das ganze mal abkürzen darf....

Es geht hier nur darum die Schraubenverbindung zu prüfen ob die 120 Nm (oder anderer Wert, mittlerweile fahrzeugabhängig!) noch anliegen/stimmen.

Ihr sollt ja nicht die Schrauben allesamt 2 Umdrehungen weiter drehen... -.- 🙄 Ein Überprüfen des anliegenden Drehmoments von (hier beim 5er) 120 Nm soll sicherstellen, dass ihr das Rad nicht verlieren werdet!

Es gibt Dinge im Leben, die kann man totquatschen... aber naja, das gehört hier nicht her...

Also mal ernsthaft, was hier so abgeht...😮
Wenn ich die Felgen mit 120Nm anziehe und nachziehe, wo soll da die Felge leiden? Solange ich die Felgen nich mit'm Schlagschrauber anknalle wie verrückt...🙄
Soweit ich mich richtig erinnere, gab es damals mal von Audi glaube ich eine Anweisung, die Radbolzengewinde und das Gewinde in der Nabe zu reinigen, weil sich teilweise die Räder vorallem vorn links lockerten... vorwiegend bei Alufelgen war das Problem vorhanden.

Ich danke euch allen für die vielen Beiträge und die lebhafte Diskussion.

Ich nehme immer den Drehmo mit dem Schwanenhals, den ich hier gekauft habe, kostet nur EUR 79,- und ist absolut zuverlässig.
Ich musste noch nie nachziehen, konnte ich auch nicht, die Radschrauben waren immer fest!

🙂

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Ihr sollt ja nicht die Schrauben allesamt 2 Umdrehungen weiter drehen... -.- 🙄 Ein Überprüfen des anliegenden Drehmoments von (hier beim 5er) 120 Nm soll sicherstellen, dass ihr das Rad nicht verlieren werdet!

Es gibt Dinge im Leben, die kann man totquatschen... aber naja, das gehört hier nicht her...

Dankeschön... besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können.

ICH werd weich!😁

Sagen wir mal so; die Räder nach ca. 50 km nochmals vorschriftsmäßig nachziehen ist kein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Sagen wir mal so; die Räder nach ca. 50 km nochmals vorschriftsmäßig nachziehen ist kein Fehler.

Aber Zeitverschwendung.

Bei neuen Stahlfelgen könnte auf dem Sitz des Schraubenbundes etwas Farbe sein, die sich beim Bremsen erhitzt und dann ablöst. Dadurch könnte die Verbindung etwas (ich betone ETWAS) gelockert werden.

Hab auch meinem Golf heute neue Stahlfelgen montiert und mit 120 Nm angezogen. Ende der Woche werde ich mal kontrollieren. Lieber einmal zuviel als zuwenig...

Die Typen mit Drehmomentschlüßel im Arm hab ich echt gefressen. Die knallen die Dinger viel zu fest...

Zitat:

Original geschrieben von kerner67


Bei neuen Stahlfelgen könnte auf dem Sitz des Schraubenbundes etwas Farbe sein, die sich beim Bremsen erhitzt und dann ablöst. Dadurch könnte die Verbindung etwas (ich betone ETWAS) gelockert werden.

Hab auch meinem Golf heute neue Stahlfelgen montiert und mit 120 Nm angezogen. Ende der Woche werde ich mal kontrollieren. Lieber einmal zuviel als zuwenig...

Die Typen mit Drehmomentschlüßel im Arm hab ich echt gefressen. Die knallen die Dinger viel zu fest...

Ein handelsübliches "Radkreuz" was ich verwende, bei dem ist die Länge der "Hebelarme" genau so berechnet, dass ein durchschnittlicher Mensch damit gar nicht zu viel oder zu wenig Kraft aufbringen kann.

Der nächste Schwachfug!

Da am Radkreuz meist 4 verschiedene Schlüsselweiten vorhanden sind, kann die Aussage schon nicht aufgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen