Radlager vorne wechseln

Audi A4 B8/8K

Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?

Beste Antwort im Thema

Du hast PN!

ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!

257 weitere Antworten
257 Antworten

Danke! Hab zwei 6649F schon bei mir zuhause liegen. Mir ging es weniger um das Austauschen sondern vielmehr um die Fahreigenschaften. Hat sich da etwas geändert?

Die Schrauben werde ich mir wohl auch schnell bei Audi holen. Da hab ich ein besseres Gefühl.

An den Fahreigenschaften ändert sich nichts 🙂
Bei mir haben die Schrauben von SKF einwandfrei funktioniert. Man muss es beim festziehen auch nicht übertreiben. Fest ist fest…

Was soll sich denn an den Fahreigenschaften ändern? Wenn es wirklich Radlagerbrummen war und nicht das Sägezahnprofil der Reifen, dann sollte dies nach dem Wechsel weg sein. An dem A4 B8 erzeugt nämlich auch das Sägezahnprofil das gleiche Geräusch, wie ein defektes Radlager. Sicherheitshalber mal andere Reifen drauf, war bei mir erst so im Herbst und mit den Winterreifen komplett weg, jetzt kommen neuen Sommerreifen drauf.

Ich fahre seit ca. 3000 Kilometer das SKF Radlager samt Nabe und ich konnte keine Unterschiede zu früher feststellen. Wie denn auch? Es ist ja bekannt, dass auch SKF Erstausrüster bei VW/Audi und bei vielen anderen Marken ist. Was besseres wirst du wohl kaum am Markt bekommen, was Radlager etc. betrifft. Auch die "originalen" Audi Radlager werden zum großen Teil bei SKF selbst gefertigt.
Was bitte soll denn an den Schrauben von Audi anders sein??

Ähnliche Themen

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 12. Mai 2022 um 14:54:21 Uhr:


Man muss es beim festziehen auch nicht übertreiben. Fest ist fest…

Na ja, wenn der Vielzahn bei 70Nm und 45° ausreißt, jedoch 90° gefordert sind, dann halte ich es doch ein und mache keine Experimente.

Wie geschrieben, mit den Schrauben von VW war das Anziehen problemlos möglich. Der Vielzahn scheint präziser gefertigt und der Kopf hat eine ganz leicht andere Form.
Aber vielleicht war es auch einfach eine Charge, bei der die Festigkeit nicht so dolle war oder sonst was. Da das ganze Radlagergehäuse neu gekommen ist, hatte ich es vor mir liegen und konnte den Vielzahn optimal ansetzen. Man merkte richtig, wie es weich wurde, als der Vielzahn in der Schraube durchgerutscht ist. Ich habe es mit 2 Schrauben probiert, bei beiden selbes Ergebnis. Dann Schrauben von VW geholt (alle 8.8) und man merkte beim Anziehen, dass die sich nicht so weich anfühlen und ich konnte die Problemlos festziehen.

Die originalen Lager sind von FAG.

Zitat:

@hoermann schrieb am 12. Mai 2022 um 14:55:37 Uhr:


Was soll sich denn an den Fahreigenschaften ändern? Wenn es wirklich Radlagerbrummen war und nicht das Sägezahnprofil der Reifen, dann sollte dies nach dem Wechsel weg sein. An dem A4 B8 erzeugt nämlich auch das Sägezahnprofil das gleiche Geräusch, wie ein defektes Radlager. Sicherheitshalber mal andere Reifen drauf, war bei mir erst so im Herbst und mit den Winterreifen komplett weg, jetzt kommen neuen Sommerreifen drauf.

Nee, von den Reifen kommt das Brummen nicht. Das Rad vorne rechts macht auch beim Drehen von Hand auf der Bühne Geräusche. In Linkskurven ist es etwas lauter. Ich hoffe mal, das es nicht vom Getriebe kommt und "nur" das Radlager ist. So genau konnte ich das noch nicht lokalisieren.

Zum Schraubenthema. Ich denke, mit Originalschrauben macht man auf jeden Fall nichts falsch. Die unterliegen anderen Qualitätsstandards. Die 40€ sind gut investiert, wenn man sich nach dem Ausbau, der ja ein wenig stressig sein kann, dann auf den Einbau freuen kann und dann hoffentlich nichts mehr schief geht.

Zitat:

@Strawberry
Nee, von den Reifen kommt das Brummen nicht. Das Rad vorne rechts macht auch beim Drehen von Hand auf der Bühne Geräusche. In Linkskurven ist es etwas lauter. Ich hoffe mal, das es nicht vom Getriebe kommt und "nur" das Radlager ist. So genau konnte ich das noch nicht lokalisieren.

Ja dann liegt es nicht an den Reifen. Was man auch noch mal prüfen sollte ist das Lagerspiel der Flanschwellenlager der Gelenkwellen, gerade für das Linke gibt es extra Beilagscheiben, damit sich das Lager des Flansches nicht mehr mit dreht, das erzeugt ebenfalls so ein Brummgeräusch.

Aber Du sagt beim Raddrehen hörst Du es auch schon, dann zieh mal mit einer Hand kräftig an der Feder vorn und jemand dreht das Rad, dann merkt man es im Radlagerfall richtig in der Feder vibrieren.

Ich wollte nochmals nach dem Koffer fragen.
Geht folgender um das Radlager aus dem Radlagergehäuse zu ziehen und um die Nabe aus dem Radlager auszupressen?

TECPO Radlager Werkzeug Satz VW T5 AUDI BMW Ford Radnabe abziehen Lager Abzieher https://amzn.eu/d/iEvgfIS

Man braucht kein Spezialwerkzeug dafür. Einfach die alten Schrauben vom Radlager gegen die Nabe drücken oder gleich nen Lager mit neuer Nabe. Am Wochenende selber gemacht.

Aber wenn man nun die alte Nabe weiter verwenden und sich Werkzeug kaufen möchte?
Meine Presse ist lediglich zum Auspressen 5mm zu schmal. Ich könnte mir einen Rahmen bauen. Aber wozu, wenn es per Spindel geht. Ich kann mir halt nicht so richtig vorstellen, welche Spindel nun die Nabe aus dem Radlager zieht, da der Flansch der Nabe größer als das Radlager ist.

Ach so, du meinst nicht mit den alten Schrauben das Radlager aus dem Gehäuse ziehen, sondern die Nabe über die Gewinde des Radlagers mittels Bolzen ausdrücken?

Genau und das neue Lager einfach mit einer Nuss wieder am Schraubstock einpressen.

Ich würde auch lieber eine Radnabe mit Lager kaufen. Das Radlager ist zweiteilig und verkantet man leicht beim Ansetzten und ersten Drücken, dann ist das Teil defekt und wenn man es dann trotzdem weiter aufpresst, hält es dann noch kürzer als eh schon nur knappe 70-80TKm die ersten Lager..

Das Einpressen ist nicht das Problem, das geht mit meiner Presse sehr gut.
Die vorherigen beiden Naben hatte ich halt abpressen lassen, da es kostenlos gemacht wurde und ich da war. Ich werde das mit den Schrauben probieren, ansonsten finde ich irgendetwas anderes. Wenn das geht, dann brauche ich solch einen Abzieher ja wirklich nicht.

Mich irritiert nur das Fehlerbild. Ich habe die Traggelenke gewechselt, obere Querlenker neu und unten alle Buchsen neu, sprich nur die Gelenke der Führungslenker und Spurstangenköpfe sind alt, hatten jedoch keinerlei Spiel. Teile von Lemförder.

Ich habe ein Klocken, was sich nach Koppelstange oder Querlenker anhört.
1x konnte ich es im Stand reproduzieren und es blieb auch beim Lenken. Dazu musste ich das Auto schaukeln. Daher vermute ich, dass es vom Radlager kommt, wenn dieses auf einer bestimmten Stellung steht.
Beim langsamen Fahren hört man es oft deutlich klocken, eher bei Unebenheiten. Die Antriebswelle würde ich ausschließen, nach dem Test im Stand. Es hört sich auch so an, als wenn es aus Richtung Radlager kommt. Daher habe ich die Schraube der Antriebswelle und alle Schrauben der Querlenker bisher 2x geprüft.
Zuvor hatte ich dann, als ich das Geräusch gehört hatte, als erstes die Koppelstangen und die Gummilager der Stabistange ersetzt.

Auf der Bühne konnte ich es nicht reproduzieren.
Schade natürlich, dass gerade alles auseinander war.

Hattet ihr dieses Fehlerbild, unabhängig von Kurvenfahrt, bereits? Es ist eher bei langsamer Fahrt bis 30 km/h zu hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen