Radlager vorne wechseln

Audi A4 B8/8K

Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?

Beste Antwort im Thema

Du hast PN!

ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!

257 weitere Antworten
257 Antworten

Ich habe vor kurzem auch Neuteile verbaut. Das alte ist zwar festgefressen, dass neue lässt sich jedoch ohne Druck in das neue Radlagergehäuse legen und rausziehen.
Hast du ein originales Radlager genommen? Bei meinem von SKF waren meiner Meinung nach die Köpfe der Schrauben zu weich oder der Vielzahn nicht gut gearbeitet, so dass bei ca. 45° nach dem Drehmoment, 90° sind gefordert, der Vielzahn in der Schraube ausgerissen ist. Nachdem ich Schrauben von Audi besorgt hatte, Zubehör und originale mit der Festigkeit von 8.8, könnte ich diese ohne Probleme anziehen.

Wie du das Radlagergehäuse korrekt für das Traggelenk weitest weißt du oder war das der Grund, weswegen es neu muss?

Das Radlager ist von SKF, die Achsschenkel sind von der Eigenmarke von KFZ-Teile.
Eventuell ist das auch das Problem, das dort die Toleranzen größer sind als bei OE Teilen.
Deshalb würde mich interessieren wie es bei den Leuten war die die Radlager schon gewechselt haben (mit OE Teilen, bzw. im originalen alten Achsschenkel).
Ein minimales Spiel im Hundertstel Bereich könnte ich ja noch nachvollziehen (Übergangspassung), aber fünf Zehntel finde ich dann doch schon sehr viel für einen Lagersitz.
Ich werde auch versuchen entsprechende Maße bei Audi in Erfahrung zu bringen, jedoch befürchte ich das sich das schwierig gestalten wird.
@Schubbie ja, wie ich das Radlagergehäuse weite ist bekannt, der Wechsel hat mehrere andere Gründe. ;-)
Konntest du das neue Radlager denn nur ohne weiteres in die Bohrung "legen" oder hattest du auch Spiel sodas du das Lager "seitlich verschieben" konntest?

Ich kann es leider nicht mit Gewissheit sagen, aber wenn das Lager kein Spiel gehabt hätte, dann hätte es sicherlich die untere Lagerschale bei der Demontage abgezogen. Ich bin der Meinung, dass ich es nur reingelegt habe.
Das Rad wird ebenfalls nur durch Bolzen gehalten, von daher hätte ich da keine Bedenken, jedoch könnte das Lager theoretisch leicht kippen.

Hast du auf das korrekte Radlagergehäuse geachtet? Es gibt 2 unterschiedliche, die sich an der Aufnahme für den Spurstangenkopf unterscheiden, der muss sonst ggf. auch noch getauscht werden.

Das Radlagergehäuse von Audi kam mich original zwischen 3-400,-€, da habe ich nicht über eine Alternative nachgedacht.

2022-04-09_17h20m35s_AH-Neuenkirchen.jpg
2022-04-09_17h21m20s_AH-Neuenkirchen.jpg
2022-04-11_18h39m44s_AH-Neuenkirchen.jpg

Vom Prinzip her hast du recht, dass das Rad nur durch die Radbolzen gehalten wird, allerdings hat man ja auch noch die Zentrierung an der Radnabe die mit Sicherheit auch noch einen Teil der radialen Kräfte aufnimmt.
Das Radlagergehäuse (Achsschenkel) ist schon der richtige, gibt ja wie du schon geschrieben hast nur die Unterschiede bei der Aufnahme für den Spurstangenkopf (M12 beim VFL und M14 beim FL) und beim Hersteller (Cobapress oder KSM).

Ähnliche Themen

Also ich habe für meinen VFL genau das Radlager genommen: https://www.ebay.at/itm/132641688225?...
Passt perfekt, jedenfalls im VFL.

Ich habe eben Quatsch geschrieben, die Schalen sitzen ja innen zweiteilig und außen ist es einteilig und kann sich innen gar nicht bewegen, also kann nicht kippen.
Wenn da nun kein Spiel wäre, dann hättest du zwischen Radlager und Radlagergehäuse an den 4 Bohrungen 0 Toleranz.
Bei der Felge ist die Mittenzentrierung meist eine Montagehilfe.

Ich hätte damals dieses hier verwendet: https://www.car-bock.de/Radlager-SKF-Nabe-montiert-AUDI-A4-8K

Neues SKF-Lager mit Radnabe. Da ich keine Presse habe, war das für mich der günstigste und einfachste Weg. Hat auf Anhieb und problemlos funktioniert.

Die Frage ist ja aber nach dem Spiel. Waren bei euch die Schrauben ok und konnten mit 80Nm + 90° (Werte aus der Erinnerung raus) angezogen werden, ohne dass der Kopf ausgerissen ist?

Ich hab auch 2 Radlager vorn von SKF neu bekommen, bei mir haben die Schrauben gepasst und konnten angezogen werden ohne Probleme

Danke für eure Tips welche Radlager ihr verbaut habt, die gleichen habe ich mir auch besorgt.
Jedoch bringt mich das bei meiner eigentlichen Frage (Wer von euch hat beim Einbau des neuen Radlagers auch bemerkt das zwischen Radlager und der Bohrung im Achsschenkel (Radlagergehäuse) Spiel ist?) nicht weiter.
@Schubbie mit der Toleranz zu den Bohrungen hast du schon recht, jedoch kenne ich es so das die Bohrung für ein Lager so gefertigt wird das sich das Lager in der Bohrung (Lagersitz) zentriert und nicht über irgendwelche Schrauben oder ähnliches.

Der eigentliche Sitz ist meiner Meinung nach das Teil mit den Befestigungslaschen, welches du als Radlagersatz von SKF gekauft hast.

Ist auch so, das Radlager wird über die Schrauben zentriert und nicht im Radlagergehäuse.

Ein neues original Radlager hat auch bei einem neuen originalen Radlagergehäuse Spiel.

Was ist dem vom Komplettlagersatz SKF VKBA 6649F (also mit Nabe) zu halten? Oder muss man zwingend die originale Nabe wiederverwenden? Hat da jemand Erfahrung?

Ist halt teurer, aber immer noch günstiger als bei VW.
Eigentlich wollte ich es selbst umpressen, passt jedoch leider zum Auspressen nicht in meine Presse, Einpressen ging. Ich hatte bei VW einiges bestellt und die haben es mir für lau ausgepresst und die Lagerschale von der Nabe abgezogen. Geht recht fix mit dem richtigen Werkzeug. Selbst wenn du dafür jemanden 20,-€ gibst, bist du günstiger. Man muss jedoch jemanden haben, der es macht.

Grundsätzlich hätte ich bei SKF keine Bedenken, auch wenn ich von den Schrauben enttäuscht war. Vielleicht eine schlechte Charge, da ich vor längerer Zeit beim Wechsel keine Probleme damit hatte.

Zitat:

@Strawberry schrieb am 12. Mai 2022 um 12:21:34 Uhr:


Was ist dem vom Komplettlagersatz SKF VKBA 6649F (also mit Nabe) zu halten? Oder muss man zwingend die originale Nabe wiederverwenden? Hat da jemand Erfahrung?

Das ist Geschmacksache. Normalerweise reicht es, nur das Lager zu tauschen. Du brauchst aber eine Presse, um das neue Lager einzupressen. Ich habe den kompletten Satz von SKF gekauft - Link weiter oben von mir. Da ist das Lager fix fertig gepresst und muss nur noch getauscht werden. Ich habe also alles getauscht. Geht einfacher und die alte Nabe war auch schon ziemlich rostig. Nach 270.000km war das auch verständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen