Radlager vorne wechseln
Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?
Beste Antwort im Thema
Du hast PN!
ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!
257 Antworten
Zitat:
@hoermann schrieb am 9. Juni 2022 um 17:06:47 Uhr:
Ich würde auch lieber eine Radnabe mit Lager kaufen. Das Radlager ist zweiteilig und verkantet man leicht beim Ansetzten und ersten Drücken, dann ist das Teil defekt und wenn man es dann trotzdem weiter aufpresst, hält es dann noch kürzer als eh schon nur knappe 70-80TKm die ersten Lager..
Also mein Radlager hat jetzt 195tkm gehalten und ist auch jetzt ausgefallen, weil meine Bremsscheibe krumm war und durch Vibrationen hat dann das Radlager einen Weg bekommen.
Ich habe nun erstmal ein Radlager bestellt. Ist halt immer schade um die Versandkosten, wenn es doch etwas anderes ist. Aber ich bekomme es nicht mit Gewissheit lokalisiert.
Für mich auch nicht, aber ich weiß nicht, was es sonst noch sein soll.
Da ich es einmal im Stand reproduzieren konnte, habe ich es nochmals versucht, in dem ich das Fahrzeug immer ein Stück geschoben und dann wieder gewippt habe, jedoch ohne Erfolg. Ich wollte sehen, ob das Geräusch bei einer bestimmten Position des Radlagers auftritt.
Ich hatte auch das Gefühl, dass es nach kurzer Fahrzeit mehr wird, also wenn es warm wird.
Man sieht, dass sich das Traggelenk bewegt, jedoch nicht mehr als auf der anderen Seite und ich bekomme mit einem Montierhebel auch nichts bewegt. Auch müsste das Geräusch dann im Stand reproduzierbar sein.
Vom Geräusch her hätte ich auch eindeutig Traggelenk gesagt, aber da ist kein Spiel feststellbar.
Das Geräusch haben wir auch erst nach der Achsvermessung das erste Mal gehört, aber da wurden lediglich die Spurstangenköpfe etwas bewegt.
Ähnliche Themen
Als würde da spannung drauf sein und ab einem bestimmten punkt schnellt das ganze dann zurück. Dann wieder last drauf, es spannt sich, und entspannt sich danach wieder ruckartig... Komisch
Korrekt, ich kann mir da auch keinen Reim drauf machen.
Ich würde per Handauflegen und vom Gehör her sagen, dass es am ehesten aus Richtung Radlager kommt, aber die Antriebswelle würde sich auch anders anhören und kam glaube ich letztes Jahr neu. Aber dann wäre es beim Lenken weggegangen, wenn es schwer reproduzierbar ist. Auch konnte ich nichts feststellen, als ich ordentlich an der Antriebswelle gezogen habe.
Radlager kann man gut prüfen indem man den Achsschenkel anfässt und dabei den Reifen dreht. Wenn du Vibrationen spürst ist es das Radlager.
Ein Lenker ist neu oder irre ich mich da?
Bei dem Lenker ist im Radlagergehäuse ein Stahlkonus drinnen. Nicht das der beim wechseln am alten Lenker drauf geblieben ist. Kommt sehr oft vor, dass der Konuseinsatz am Lenkerkonus bleibt.
Die Lenker sind die alten, ich habe nur ausgebuchst und die Traggelenke erneuert.
Neu sind nur die oberen, da bei denen die Manschetten der Gelenke undicht waren.
Ok. Bei der Achsvermessung wurde da der Sturz auch neu vermittelt? Dafür muss der Aggregateträger gelöst werden. Vielleicht danach nicht richtig festgezogen?
Im Video klingt es für mich als ob Metall auf Metall schlägt.
Gehe ich nicht von aus, dafür war es zu günstig und die Werte sind gleich.
Es hört sich halt auch sehr danach an, dass es aus Richtung Rad kommt.
Dafür kommt das Geräusch wohl auch zu oft. Ich hatte nichts loses gefunden, aber kann nochmals gucken. Auch die Schrauben, die ich gelöst hatte, als ich vor 2 Jahren das Getriebe raus hatte, scheinen alle noch fest zu sein.
Nach der Achsvermessung habe ich das Gefühl, dass er ganz leicht nach rechts zieht, also mehr als zuvor durch ggf. der rechts abschüssigen Fahrspur.
Ich habe nun Antriebswelle raus und die Schrauben hinten gelöst. Von hinten versucht mit einem Dorn auf eine Schraube gesetzt zu schlagen, aber es rührt sich nichts. Mit dem Dorn und Hammer von vorne versucht an den Laschen anzusetzen und zu schlagen, rührt sich auch nichts. Ich lasse nun erstmal über Nacht Rostlöser einwirken, habe jedoch wenig Hoffnung, dass der irgendwo dazwischen kommt.
Das Radlager könnte etwas leiser sein, aber es ist kein Spiel zu fühlen.
Hol dir nen 5kg Schlaghammer und hau das ding raus. Hab auch über ne Stunde mit durchgehendem Schlagen gebraucht
Einen Gleithammer habe ich leider nicht. Hatte noch überlegt mir einen zu kaufen, aber dann gab es schon wieder so viele unterschiedliche und ich konnte mich nicht entscheiden.
Für einen 5kg Hammer ist da kein Platz und man kann bei eingebautem Radlagergehäuse nicht gerade drauf schlagen.
Ich wollte die Nerven meiner Nachbarn nun auch nicht unnötig in der Nacht strapazieren. Vielleicht hat der Rostlöser bis nachher doch etwas bewirkt. Ansonsten habe ich noch einen Druckluftmeißel, jedoch darf man damit nicht an das Radlagergehäuse (Alu) kommen.
Meiner scheint auch recht außergewöhnlich zu sein. Ich lese hier immer von einem 19er Inbus, jedoch liegt der noch im Keller und der 17er fand Verwendung, und das auch bei vorherigen Wechseln der Schrauben.
Außerdem musste ich bei mir die Bremsscheibe und den Bremssattelhalter los nehmen. Diese Kleinigkeit fehlt in den Beschreibungen am Anfang.