Radlager vorne wechseln

Audi A4 B8/8K

Hat schon einer beim A4/A5 selber ein Radlager vorne gewechselt? Wie aufwendig ist das ganze?

Beste Antwort im Thema

Du hast PN!

ich habe über die Suchfunktion auch noch nie wirklich was finden können!

257 weitere Antworten
257 Antworten

Bin danach ca. 10 km heim gefahren
OK, ihr meint, beide Fehler kommen auf jeden Fall von dem ABS- Kabel bzw. Sensor? Wir gesagt, dass hatten wir ausgesteckt. Hat der Fehler Parkbremse auch damit zu tun?

Wir könnten evtl morgen nochmal checken, ob richtig gesteckt ist. Was können wir sonst noch prüfen? Wie können wir feststellen, ob er defekt ist?

Sorry, dass ich so viel frage, aber falls ich morgen nochmal auf die Hebebühne komme, sollte ich einen Plan haben.

Nur nochmal zum Verständnis: ihr habt das Radlager vorne rechts getauscht, im Fehlerspeicher steht jetzt aber der Sensor vorne links!

Ah, nein, dann falsch geschrieben. Vorne links gewechselt natürlich, sorry!

Ich hatte schon mal ein Radlager wo wohl innen das Magnetfeld (was auch immer) defekt war. (Gleicher Fehler wie du). Das hat nichts mit der Parkbremse sondern mit ungleichem Radumdrehungszählen zu tun. Wie sollte auch das ABS sonst regeln.

Folgendes könntet ihr noch prüfen.

- prüfen ob der sensor richtig gesteckt ist.
- Zentralschraube lösen und die Gelenkwelle nach innen schieben. Nun müsste man im leicht eingelenkten zustand innen die Auskerbung des Sensors sehen. Könnte dort Schmutz etc sein?
- gleich noch prüfen ob das Radlager auch wirkliche gleichmäßig bis zum Bund anlegt.
- besteht das Problem auch nach mehrmaliger Fahrt und auch kompletten links und rechts wendungen bis zum Anschlag?

Lg.

Ähnliche Themen

Da die Fehler alle zeitgleich aufgetreten sind, würde ich den Fehler am ABS vorn links suchen. Dass nun doch das linke Radlager getauscht wurde, wirft natürlich gleich ein anderes Licht auf die Fehler. Da würde ich dann auch erst die elektrischen Leitungen prüfen.

Hab eben geschaut. Ausgesteckt war die Verschleissanzeige, ABS hatten wir nicht ausgesteckt. Aber jetzt geprüft, Stecker sitzt gut.

Gelenkwelle ist draußen, jetzt blasen wir mal alles aus und hoffen, dass es hilft.

Update:
OK, Fehler kommen noch immer. Werde sie jetzt mal die Fehler noch zurücksetzen, oder müsste es jetzt gleich passen?

OK, Fehler auch nach zurücksetzen wieder da. Shit!

Wir haben mit einem xxx Keks innen dem Schmodder entfernt. Kann dabei evtl der Sensor beschädigt wurden sein? Reinigen mit Druckluft und Alkohol hat ja nicht geholfen.

ABS Sensor bestellen und tauschen? Oder noch Ideen?

Billigradlager oder Marke? Flansch selbst eingepresst oder komplettes gekauft?

ABS Sensor dürfte festgewaschen sein, hab noch nie einen rausbekommen. Alle bis jetzt ausgebohrt. Dazu muss das Radlager aber raus.

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 8. April 2023 um 13:27:37 Uhr:


Billigradlager oder Marke? Flansch selbst eingepresst oder komplettes gekauft?

ABS Sensor dürfte festgewaschen sein, hab noch nie einen rausbekommen. Alle bis jetzt ausgebohrt. Dazu muss das Radlager aber raus.

SKF, komplett verpresst gekauft.

Meinst, den Sensor bekommt man nicht raus, in dem man ihn vom innen einfach raus haut?

Denke nicht, die Gefahr den Sensorring am Lager zu beschädigen ist doch gross.

Habe es selber erlebt ABS Sensor war bei mir auch defekt und er wurde ohne Radlager auszubauen rausgebohrt, und dabei wurde der Sensorring beschädigt und der hat mir den neuen Sensor wieder gekillt. Also brauchte ich wieder einen neuen Sensor plus Radlager.

Um den Fehler etwas einzukreisen: Tritt der Fehler in der Bremse nach dem Löschen direkt beim Einschalten der Zündung auf oder erst beim Fahren? Ist der Fehler sofort da, gibt es einen Fehler im Stromkreis des ABS Sensors, eventuell der Sensor selbst oder die Verkabelung im Radkasten (wie es CAHA_B8 schon schrieb). Tritt der Fehler erst beim Fahren auf, ist es ein Signalfehler, Grund dafür könnte ein verdreckter Sensor oder der Magnetring im Radlager sein, eine sichtbare Lochblende oder Sensorring wie früher (meist ein Ring auf der Gelenkwelle) gibt es bei dem A4 nicht.

Zitat:

@hoermann schrieb am 8. April 2023 um 20:49:09 Uhr:


Um den Fehler etwas einzukreisen: Tritt der Fehler in der Bremse nach dem Löschen direkt beim Einschalten der Zündung auf oder erst beim Fahren? Ist der Fehler sofort da, gibt es einen Fehler im Stromkreis des ABS Sensors, eventuell der Sensor selbst oder die Verkabelung im Radkasten (wie es CAHA_B8 schon schrieb). Tritt der Fehler erst beim Fahren auf, ist es ein Signalfehler, Grund dafür könnte ein verdreckter Sensor oder der Magnetring im Radlager sein, eine sichtbare Lochblende oder Sensorring wie früher (meist ein Ring auf der Gelenkwelle) gibt es bei dem A4 nicht.

Der Fehler kommt direkt beim Einschalten der Zündung wieder, nachdem er gelöscht wurde ... An der Verkabelung haben wir beim Radlagerwechsel nichts gemacht. Nur die Verschleissanzeige würde ausgesteckt.

Also spricht jetzt doch alles für den defekten Sensor, den wir irgendwie beschädigt haben müssen, oder?
Und, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, um nichts zu beschädigen, muss das komplette Radlager nochmal raus, oder?

Hast du denn inzwischen eine Fahrt zur Kalibrierung durchgeführt? Einfach einige Male während der Fahrt ganz links und rechts einschlagen. Wurde nun ja nicht das erste Mal gefragt.
Seltsam wäre es allerdings, dass der Sensor als Fehler kommt, aber seltsam ist es auch, dass man den Sensor dabei beschädigt.
Auch nach einer Testfahrt und auslesen der Messwertblöcke für die Geschwindigkeit der Sensoren habe ich gefragt.

@Murp07 Du musst doch nicht auf Verdacht wieder alles ausbauen. Ich würde einfach einen neuen ABS Sensor kaufen, der kostet von Bosch um die 20 EURO (nur Audi will über 100 EURO) , den steckst Du nur zum Test an und schaust, ob der Fehler weg ist, dann weißt Du, das der getauscht werden muss. Bleibt der Fehler liegt es am Kabel oder Steuergerät.

Möglicherweiße habt ihr beim Ausbau des Radlagers den Sensor beschädigt, ich weiß wie schwer die angewachsenen Radlager raus gehen (man braucht viel Gewalt, bei meinem sind Teile des Radlagergehäuses am Radlager verblieben)

@Schubbie
Beim Wechsel des Radlagers oder des ABS-Sensors muss keine Kalibrierung durchgeführt werden. Das mit dem ganz nach links und rechts einschlagen, muss durchgeführt werden, wenn die Batterie abgeklemmt war und im Kombiinstrument die ESP bzw. das Lenkradsymbol leuchtet, da das Lenksäulensteuergerät nicht mehr die Stellung der Räder kennt. Die Lenksäule besitzt zwar eine codierte Sensorverzahnung um die genaue Stellung zu erkennen, aber das Lenkrad kann mehrere Umdrehungen durchführen, deshalb muss einmal der komplette Weg abgefahren werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen