Radlager vorne für GOLF 4

VW Golf 4 (1J)

Welche Hersteller-Firma Produziert für VW die vorderen Radlager?

Hat dazu jemand eine Info?
Die folgende Internet-Adresse, wo dies im letzten Beitrag festgeschrieben ist (jemand schreibt immer eine Erfahrung dazu und man muss immer beim letzten Beitrag nachschauen!) erreiche ich seit mind. zwei, oder auch drei Tagen NICHT (ich erreiche auch www.golf4.de NICHT ...)

http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-2.html?...

43 Antworten

Habe es gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...leitung-zum-wechsel-t6571737.html?...

Fahrzeuge mit Zwölfkantmutter
- Zwölfkantmutter mit 200 Nm anziehen und eine halbe Umdrehung lösen
- drehen Sie die Radnabe um 180°
- anschließend nochmals mit 50 Nm + 60° weiterdrehen


Und davon rate ich dringlichst ab!!!

Denn bei dem Vorgehen habe ich es bereits 3x erlebt, dass sich die Achsmutter wieder gelöst hat.
(es wurden stets neue selbstsichernde verbaut)

Daher meine Empfehlung:
Achsmutter mit 200Nm anziehen, Rad um 180° drehen, und nochmal mit 200Nm anziehen.
Ich habe zusätzlich Schraubensicherungslack (mittelfest) benutzt.
Danach mit Unterbodenschutz die Mutter und das Gewinde versiegeln, dann rostet da nichts.
Übrigens ist es fast egal ob du mit 200 oder 230Nm anziehst, du wirst beim festziehen merken, dass der Widerstand schlagartig kommt, und sich die Mutter ab dem Punkt garnicht mehr bewegt, dann ist sie auch gescheit fest.

Zitat:

@das-markus schrieb am 25. März 2022 um 20:14:45 Uhr:


Habe es gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...leitung-zum-wechsel-t6571737.html?...

Fahrzeuge mit Zwölfkantmutter
- Zwölfkantmutter mit 200 Nm anziehen und eine halbe Umdrehung lösen
- drehen Sie die Radnabe um 180°
- anschließend nochmals mit 50 Nm + 60° weiterdrehen


Und davon rate ich dringlichst ab!!!

Denn bei dem Vorgehen habe ich es bereits 3x erlebt, dass sich die Achsmutter wieder gelöst hat.
(es wurden stets neue selbstsichernde verbaut)

Daher meine Empfehlung:
Achsmutter mit 200Nm anziehen, Rad um 180° drehen, und nochmal mit 200Nm anziehen.
Ich habe zusätzlich Schraubensicherungslack (mittelfest) benutzt.
Danach mit Unterbodenschutz die Mutter und das Gewinde versiegeln, dann rostet da nichts.
Übrigens ist es fast egal ob du mit 200 oder 230Nm anziehst, du wirst beim festziehen merken, dass der Widerstand schlagartig kommt, und sich die Mutter ab dem Punkt garnicht mehr bewegt, dann ist sie auch gescheit fest.

Moin,

ich muss "das Markus" Recht geben,ich habe es auch einmal gehabt.
Beide Antriebswellen strickt nach Vorgabe angezogen und trotzdem hat sich die Radmutter rechts leicht gelöst.
Golf 4 1.9TDI.

Das ganze war Glück im Unglück, nur weil die Antriebswellengelenke 2 Wochen später geliefert wurden, habe ich es sofort festgestellt.

Am besten ist es wirklich wie "Markus" sagt es einfach mit 200Nm festzuziehen und nochmal gegen zu prüfen.
Am aller bestn in 2 Stufen, erst 100NM und dann ganz wichtig in einem ZUG auf 200NM.

Die Haftreibung zwischen Mutter und Gewinde ist so groß, das er selbst bei "Guten" Dremomentenschlüssel schon bei 200Nm Knackt obwohl es erst 180Nm sind.

Wichtig:
Solange die Mutter (oder Schraube) zwischen 80-90% der Streckgrenze liegt ist sie genug Vorgespannt und wird die Verbindung halten.

Mechaniker-"Pfuscher" Trick (Rate ich eindeutig von ab):

Viele Mechaniker auch in Freien Werkstätten, "knallen" die Mutter oft mit dem Schlagschrauber auf Stufe 3 für 3sek. fest und Kontrollieren es dann mit dem Dremomentenschlüssel zwischen 150-200NM, in der Regel haben die alle die so ziemlich die gleichen Dremomente für Antriebswellen.

Das wird oft genug gemacht, was auch funktioniert, nur die Gefahr besteht hier je nach Druckluft-Schlagschrauber und Kompressor, also Leistung der Anlage, dass die Muttern in den 3 sek. schon zu fest angezogen werden.
Manchmal zieht der Dremomentenschlüssel, bei der Kontrolle noch ein bisschen nach, oder er knackt bei 200Nm und man weiß somit nie, wie viel er wirklich bekommen hat.
Das heißt, es könnte da 300Nm vorliegen, wo mit hoher wahrscheinlichkeit schon ein Vorschaden vorliegt, vor allem wenn sich da schon Fett raus drückt.
Das Radlager wird funktionieren, aber nur zb. 50% seiner Standfestigkeit erreichen, den Fehler nachzuweisen ist fast unmöglich.

Gruß

Zitat:

@das-markus schrieb am 25. März 2022 um 20:14:45 Uhr:


Habe es gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...leitung-zum-wechsel-t6571737.html?...

Fahrzeuge mit Zwölfkantmutter
- Zwölfkantmutter mit 200 Nm anziehen und eine halbe Umdrehung lösen
- drehen Sie die Radnabe um 180°
- anschließend nochmals mit 50 Nm + 60° weiterdrehen


Und davon rate ich dringlichst ab!!!

Denn bei dem Vorgehen habe ich es bereits 3x erlebt, dass sich die Achsmutter wieder gelöst hat.
(es wurden stets neue selbstsichernde verbaut)

Unsinn. Außerdem sind die Radmuttern nicht selbstsichernd. Habe die gleiche Radmutter seit 23 Jahren drinn. Die 50 NM + 60 ° funktionieren. Wiegele hier nicht sinnlos die Leute auf. Das Gewinde muss außerdem gereinigt und mit Motoröl benetzt werden.

Evtl hast du Billigteile aus dem Internet verbaut. Bei Radmuttern sollte man schon nur Original von VW verwenden. Gilt generell für alle Schrauben

Zitat:

@Pole94 schrieb am 26. März 2022 um 14:17:37 Uhr:


Mechaniker-"Pfuscher" Trick (Rate ich eindeutig von ab):

Viele Mechaniker auch in Freien Werkstätten, "knallen" die Mutter oft mit dem Schlagschrauber auf Stufe 3 für 3sek. fest und Kontrollieren es dann mit dem Dremomentenschlüssel zwischen 150-200NM, in der Regel haben die alle die so ziemlich die gleichen Dremomente für Antriebswellen.

Hahaha..yeah..gilt für alle Schrauben mit höheren Drehmoment. Die Gewinde werden sukzessive kaputtgerammelt. habe nach 23 jahren fast überall noch die originalen Schrauben drinn...wenn man vernünftig arbeitet geht

1. nix kaputt
2. hält alles ewig

Ähnliche Themen

Wir haben sowohl Originale als auch im Zubehör die Muttern verwendet.

Ich gehe davon aus dass sie selbstsichernd sind, denn oben sitzt ein Kunststoffring drauf. Daher auch die VW Vorgabe: "muss immer ersetzt werden"

Und wenn du mit Öl ein Gewinde benetzt, wird der Reibwert vermindert. Somit wird das Drehmoment verfälscht.

Achsmutter

Natürlich sind die selbstsichernd. Ist doch offensichtlich.
Aber ihm nach sind Eire Erfahrungen ja auch Unsinn 😁

Zitat:

@das-markus schrieb am 27. März 2022 um 14:23:12 Uhr:



Ich gehe davon aus dass sie selbstsichernd sind, denn oben sitzt ein Kunststoffring drauf. Daher auch die VW Vorgabe: "muss immer ersetzt werden"

Und wenn du mit Öl ein Gewinde benetzt, wird der Reibwert vermindert. Somit wird das Drehmoment verfälscht.

Sind sie nicht. ( mit Kunstoffring ist nicht Original ) Und das Gewinde wird mit Öl benetzt... gleiches Prinzip wie and der Zentralschraube Riemenscheibe....hier wird auch mit Drehwinkel final angezogen

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. März 2022 um 14:25:56 Uhr:


Natürlich sind die selbstsichernd. Ist doch offensichtlich.
Aber ihm nach sind Eire Erfahrungen ja auch Unsinn 😁

Da hast du Billig Zeug gekauft. Das ist Pfusch. Ich hatte diese Billig Pfusch Muttern auch schon am Spurstangenkopf....nicht verwenden das Zeug. Völlig klar warum das Zeug sich schon 3 mal gelöst hat., wie oben beschrieben.

Zitat:

@textundform schrieb am 27. März 2022 um 16:39:36 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. März 2022 um 14:25:56 Uhr:


Natürlich sind die selbstsichernd. Ist doch offensichtlich.
Aber ihm nach sind Eire Erfahrungen ja auch Unsinn 😁

Da hast du Billig Zeug gekauft. Das ist Pfusch. Ich hatte diese Billig Pfusch Muttern auch schon am Spurstangenkopf....nicht verwenden das Zeug. Völlig klar warum das Zeug sich schon 3 mal gelöst hat., wie oben beschrieben.

Quatsch die sind von vw!

So sieht die Original aus. Da ist kein Sicherungsring drauf.

Die VW Vorgabe ist richtig "immer ersetzen" . Braucht man aber nicht.
1. Gewinde Gelenkwelle reinigen
2. Mit Motorenöl benetzen
3. 50 NM oder "straff anziehen" mit mittleren Schlüssel
4. Dann 60 °

Fahrzeug nicht mit vollem Gewicht auf dem Boden. Wie gesagt das mit dem vorspannen hab ich nie gemacht....die Dinger sind wie schon gesagt 502.000 km drin...sind noch die ersten.

Mutter

Aber eine Art Sicherung ist da auch vorhanden. Denn da sieht es aus, als sei es nicht ein Teil...

Habe die Mutter hier. Das Gewinde beginnt nur ein Stück tiefer.

Zitat:

@textundform schrieb am 27. März 2022 um 19:08:59 Uhr:


Habe die Mutter hier. Das Gewinde beginnt nur ein Stück tiefer.

Wie ist der Durchmesser der Mutter an meiner markierten Stelle gegenüber dem Durchmesser am Gewinde?

Zitat:

@textundform schrieb am 27. März 2022 um 19:08:59 Uhr:


Habe die Mutter hier. Das Gewinde beginnt nur ein Stück tiefer.

Ja und was denkst Du was in dem Bereich passiert wo kein Gewinde ist??? Willst nur bis Ende Gewinde drehen oder wie?? Dann mal viel Spaß!
Das „nicht vorhandene Gewinde“ IST die Sicherung. Das Gewinde der Antriebswelle schneidet da rein und damit ist es gegen Lösen gesichert. Gleiches Prinzip bei den Muttern mit Kunststoffeinsatz. Punkt. Das hat nix mit Preis, Minderwertigkeit oder Lieferant zu tun. Je nach Charge erhält auch vw die Variante mit Kunststoffeinsatz.
Kunststoff ist weicher, aber dafür ist der Reibwert höher, also nicht unbedingt wirklich schlechter, womöglich sogar besser 😉
Ein zweites Mal dürfen beide Varianten nicht verwendet werden, weil sich das Gewinde dann bereits reingeschnitten hat und der Reibeffekt damit kaum mehr vorhanden ist.

Zitat:

@Pole94 schrieb am 26. März 2022 um 14:17:37 Uhr:



Das wird oft genug gemacht, was auch funktioniert, nur die Gefahr besteht hier je nach Druckluft-Schlagschrauber und Kompressor, also Leistung der Anlage, dass die Muttern in den 3 sek. schon zu fest angezogen werden.
Manchmal zieht der Dremomentenschlüssel, bei der Kontrolle noch ein bisschen nach, oder er knackt bei 200Nm und man weiß somit nie, wie viel er wirklich bekommen hat.
Das heißt, es könnte da 300Nm vorliegen, wo mit hoher wahrscheinlichkeit schon ein Vorschaden vorliegt, vor allem wenn sich da schon Fett raus drückt.
Das Radlager wird funktionieren, aber nur zb. 50% seiner Standfestigkeit erreichen, den Fehler nachzuweisen ist fast unmöglich.

Gruß

So gings mir. Einmal notgedrungen wegen fahrwerkstausch zum kfz-Maurer, weil ich keinen schlagschrauber samt Kompressor besitze für die Federbeinmuttern. Eine Woche später unterm fahren die Antriebswellenmutter rechts aufgegangen. Nach VW-Vorschrift mittels gelenkhebel und Drehmomentschlüssel eine neue mutter drauf und seitdem gut.

Und dann hab ich noch fett am federbein entdeckt, obwohl ich ihnen extra einen Radlagergehäuse-spreizer mitgegeben habe, aber das so nebenbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen