1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Radlager Vorn

Radlager Vorn

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hy ich mal wieder langsam reichts mi r ich hab schon wieder nen defekt
diesmal ich vermute ein Radlager Vorn .
Ist dies gepresst im Achsschenkel und wie teuer wird der spass
MFG
hatumar

Beste Antwort im Thema

Hy Leute ich`s geschaft Radlager war defekt , kann ein normaler Schrauber selber machen wichtig
ne 17 Inbus Nuss für die Schraube der Achswelle ne 12 Inbus Vielzahn in 50-70 mm Länge ( vorsicht bei den Vier Schrauben nicht abruschen es gibt nur einen versuch ) ohne ( Brenner ) man braucht den Lager
Bock Radaufhängung nicht abschrauben wenn man die Lenkung einchlägt kommt man an die Schrauben
dran ohne den Achschenkel ab zu schrauben .
Ein Namen Lager SKF hat im Netz 62,00
MFG

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Knatterkarsten


Wisst ihr eigentlich wie viele unterschiedliche Geräusche ein Radlager produzieren kann....????
Ich glaube kaum....

Kann ich nicht Sagen!

Ich habe schon in 3 Autos je einen Lagerschaden Vernommen, und letzt auch bei einem Bekannten an der Hinterachse, ganz fieses Geräusch ab 100Km/h, er meinte es wären die Reifen, ich Sagte eher das Lager, und es war das Lager, und es hat sich nicht anders Angehört wie die anderen Lagerschäden, eben ein Lästiges Gehäule!

Man kann das ja Orten wo es Herkommt, wenn´s von Draußen (Reifen) kommt wird es nicht der Angebliche Turboschaden sein!

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von cbrst


Hy ich nochmal bei kurven fahrten keine hörbare änderung
MFG

dann sage ich mal, so ganz aus der Entfernung, dass es nicht das Radlager ist.
Entweder doch die Reifen (mal von links nach rechts tauschen hilft manchmal)
oder Antriebswelle / Antriebswellenlager am Getriebeausgang (glaub ich aber bei den wenigen km nicht)
EDIT: hast Du Multitronic?

@sinsser

Wieso fragst du ob er Multitronic hat? Würde die sich bei einem Defekt vom Geräusch her so äußern?

Hy Leute ich`s geschaft Radlager war defekt , kann ein normaler Schrauber selber machen wichtig
ne 17 Inbus Nuss für die Schraube der Achswelle ne 12 Inbus Vielzahn in 50-70 mm Länge ( vorsicht bei den Vier Schrauben nicht abruschen es gibt nur einen versuch ) ohne ( Brenner ) man braucht den Lager
Bock Radaufhängung nicht abschrauben wenn man die Lenkung einchlägt kommt man an die Schrauben
dran ohne den Achschenkel ab zu schrauben .
Ein Namen Lager SKF hat im Netz 62,00
MFG

Hab das Lager selber gewechselt material kosten Lager 62,00 € 17 inbus 6,00€ 3 std arbeit
geht ohne Lagerbock abbauen
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Knatterkarsten


Wisst ihr eigentlich wie viele unterschiedliche Geräusche ein Radlager produzieren kann....????
Ich glaube kaum....
Als meine defekt waren wurden zuerst die Reifen unter verdacht genommen, dann was am antrieb usw....
Habe mich nicht irritieren lassen und die Lager gemacht und seit dem ist ruhe....
Übrigens meine haben gebrummt so das man dachte ich fahre ohne abgasanlage....ohne Veränderung in kurven.... bei meinem bekannten haben sie geheult so das man dachte der Turbo sei kaputt....
Kein Lager klingt defekt wie das andere.....

... das iss wahr, war bei mir auch so, nix mit bei Kurvenbelastung merkt man die Seite ...

Hallo Leute,
ich hätte da eine Frage dazu.
Bei meinem neuen Radlager (FAG) ist ein Blechring mit dabei. Weiß jemand zufällig wo dieser hinkommt?
Gruß
Dom

Der kommt auf die Radnabe. Zwischen Lager und Nabe. Wirst beim zerlegen schon sehen, der ist einigermaßen fest auf der Nabe.
Bei 13:33 kann man den Ring sehen. Im Video wurde der offensichtlich nicht erneuert.
https://www.youtube.com/watch?v=gX7gpwdwITs
Auch wenn ich das ganze nicht so wie im Video machen würde... Schwenklager ausbauen nur wenn das Radlager angewachsen ist. Eigentlich geht es auch so raus.

Ich musste das Schwenklager schon ausbauen. Das alte war wie eingeschweißt dran. Beim auspressen hatte ich schon Angst das eher das Schwenklager bricht als das das Lagergehäuse rauskommt. Hat aber dann doch noch gefunzt. Diese Schleuderscheibe habe ich nicht ausgetauscht da die vorhandene noch in Ordnung war.

Hallo Leute,
-[BF]- du hattest Recht, dieser Ring ist auf der Nabe. Da war ich noch nicht soweit und habs erst gesehen als ich den Lagerring von der Radnabe runtergezogen habe.
Zur Info für die anderen:
Ich habe das Radlager ohne Demontage des Schwenklagers gewechselt.
Benutzt hab ich hierzu ein normales Radlagerwerkzeug (mit Spindel, Druckstücken und Druckhülsen). Einfach mal googeln nach Videos. Z.b. wie das Radlager beim A4 B5 gewechselt wird.
Zentralschraube bei stehendem Fahrzeug gelöst. Fahrzeug aufgehoben. Rad, Bremsattel und Bremsscheibe runter. Antriebswelle am Getriebe gelöst. Dann hab ich noch das Blech über der Antriebswelle demontiert. Ob es das braucht weiß ich nicht.. Ich habs versucht dann die Antriebswelle rauszubekommen, ging aber nicht. Dann hab ich den hinteren unteren Lenker am Schwenklager gelöst. Dazu braucht man aber einen Abdrücker.
Dann ging die Antriebswelle raus.
Dann die Radnabe mit den Gewindebolzen vom Radlagerwerkzeug zuerst abgezogen. Hier darauf achten dass man hinten am Schwenklager was unterlegt. Die mitgelieferten Gewindebolzen sind am Ende spitzig und können sonst ohne Unterlage sich zu sehr ins Aluminium einarbeiten. Auch darauf achten dass man die Bolzen möglichst diagonal reindreht. Dazu musste ich eine Schraube des Radlagers rausschrauben. Nicht dass man die Schraube aufspreizt und sich diese nicht mehr lösen lässt.
Danach gehts auf zum Auspressen des Lagers.
Die mitgelieferten Hülsen von dem Radlagerwerkzeug sind aber zu klein um das Radlager rauszupressen. Dieses Werkzeug ist auch sonst nur für die normalen eingepressten Radlager gedacht. Also hab ich mir ein großes Stahlrohr als Hülse zugeflext. Diese über das Radlager gestülpt und als fehlende Zwischenlage zum rausziehen noch kurze Stahlrohre gelegt.
Dann konnte ich ohne große Mühe das Radlager rausziehen. So umging ich jedenfalls das Lösen der "Bösen Schraube" an den oberen Querlenker. Vorraussetzung ist jedenfalls einiges an Werkzeug und Möglichkeiten sich fehlende Hilfsmittel selbst zu "basteln"

Zitat:

@Dom80er schrieb am 22. Januar 2018 um 23:23:07 Uhr:


Dann hab ich den hinteren unteren Lenker am Schwenklager gelöst. Dazu braucht man aber einen Abdrücker.So umging ich jedenfalls das Lösen der "Bösen Schraube" an den oberen Querlenker.

geht auch

;)

noch einfacher ist es den Lenker hinten am Hilfsrahmen zu lösen-dann brauch man nichtmal einen Abdrücker

;)

Zitat:

Danach gehts auf zum Auspressen des Lagers.

warum hast es nicht einfach abgeschraubt ?! das doch das schöne bei den Dingern...

:)https://www.ebay.de/.../273033255159?...

Ich bin mir sicher das er es einfach abgeschraubt hat, trotzdem wachsen die Dinger gerne an. Bei meinem habe ich eines gut heraus bekommen, aber das auf der Fahrerseite hat sich enorm gewehrt. Ich glaube kaum das er das Lager aus dem Halter gepresst hat, denn die sollen da wohl recht schwer raus kommen.
Führungslenker innen abnehmen ist nicht immer so einfach, teils bekommt man den Bolzen nicht heraus ohne den Hilfsrahmen mit zu lösen und hinten mindestens 1cm abzusenken. Und man muss den Bolzen auch wieder unter Last anziehen. So ein Abzieher kostet nicht die Welt und sollte jeder Hobbyschrauber in der Kiste liegen haben. Die Dinger gibt es ab 15€.

Ja, hinten wollte ich den unteren Lenker nicht lösen ,weil ich mir auch schon dachte dass ich dazu den ganzen Rahmen ein wenig ablassen muss.
Desweiteren nehm ich an, sollte man den innen lösen, muss man den Lenker bei stehendem Fahrzeug wieder festziehen. Und das ist bei fehlender Grube auch nicht so schön.
Das Radlager hab ich schon abgeschraubt, aber das war so fest mit dem Achsschenkel oxidiert dass da selbst mit dem Hammer nichts voranging.
Daher rauspressen mit dem Radlagerwerkzeug und der selbstgebastelten Hülse. Funktioniert bestens.

Zitat:

@Dom80er schrieb am 26. Januar 2018 um 08:25:31 Uhr:


Ja, hinten wollte ich den unteren Lenker nicht lösen ,weil ich mir auch schon dachte dass ich dazu den ganzen Rahmen ein wenig ablassen muss.

beim 8E gehts ohne absenken das ist das schöne

;)

Zitat:

Desweiteren nehm ich an, sollte man den innen lösen, muss man den Lenker bei stehendem Fahrzeug wieder festziehen. Und das ist bei fehlender Grube auch nicht so schön.

Achsschenkel mit Wagenheber hochdrücken >geht einwandfrei

;)

Zitat:

Das Radlager hab ich schon abgeschraubt, aber das war so fest mit dem Achsschenkel oxidiert dass da selbst mit dem Hammer nichts voranging.
Daher rauspressen mit dem Radlagerwerkzeug und der selbstgebastelten Hülse.

aso du hast den kompletten Flansch rausgedrückt das geht natürlich auch

:)

ich hau entweder mit nem Hammer hinten auf die Schrauben oder nehm den Gleithammer

:)

Glaub mir, die wachsen manchmal so derbe an. Ich habe bei meinem locker 30min oder länger auf den 4 Schrauben im Kreis herum geprügelt bis das linke Lager endlich raus wollte. War kurz davor das Schwenklager auszubauen. Allerdings habe ich nur so eine Mörder Presse, bei dem Ding hab ich immer etwas Angst die Sachen zu zerdrücken die ich raus haben will. Die schafft wirklich die Tonnen die drauf stehen. Zieht man da den Hebel einen mm zu weit, geht die Automatisch bis zum eingestellten Anschlag, fast egal was da im Weg ist. Damit hab ich mal einen Achsschenkel vom B4 platt gedrückt...

Das mit dem Gleithammer hab ich irgendwo anders auch scho gesehen. Wollte es aber vermeiden da rumzuschlagen.
Ja viele Wege führn nach Rom gell :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen