Radlager Vorn
Hy ich mal wieder langsam reichts mi r ich hab schon wieder nen defekt
diesmal ich vermute ein Radlager Vorn .
Ist dies gepresst im Achsschenkel und wie teuer wird der spass
MFG
hatumar
Beste Antwort im Thema
Hy Leute ich`s geschaft Radlager war defekt , kann ein normaler Schrauber selber machen wichtig
ne 17 Inbus Nuss für die Schraube der Achswelle ne 12 Inbus Vielzahn in 50-70 mm Länge ( vorsicht bei den Vier Schrauben nicht abruschen es gibt nur einen versuch ) ohne ( Brenner ) man braucht den Lager
Bock Radaufhängung nicht abschrauben wenn man die Lenkung einchlägt kommt man an die Schrauben
dran ohne den Achschenkel ab zu schrauben .
Ein Namen Lager SKF hat im Netz 62,00
MFG
75 Antworten
Hatte dann auch mal die Ehre mit einem Radlager am B7.
Vorweg: Hab mir das einfacher vorgestellt, aber das Teil war wie festzementiert im Achsschenkel. Absolute Katastrophe.
Getauscht habe ich die Beifahrerseite.
Material: SKF Lager und Meyle Nabe von motointegrator. Getrennt gekauft.
Werkzeug: 12er Vielzahn kurz und lang, 17er Inbus, 60cm Knebel zum Lösen, Drehmo für 80Nm und 180Nm. Zwei rote China Werkzeugsets (Radlager Ausziehwerkzeug (Spindel und Druckstücke) für den Zusammenbau von Nabe und Lager und einen Gleithammer mit ZWEI Flanschen zum Ausbau des alten Lagers, wobei nur der tiefe Flansch passt, manche Sets mit nur einem flachen Flansch sind nicht zu gebrauchen)
Mit dem Radlagerwerkzeug kann man Nabe und Lager ganz smooth zusammenbringen. Ist am Ende samt Werkzeug günstiger als die Fertigsets bei Ebay. Immer hübsch auf den Lagerinnenring drücken! 😉
Wagen beidseitig aufgebockt, Lenkung komplett nach links eingeschlagen und mit einem Holz zwischen Felge und Stabilisator den Lenkeinschlag am linken Rad blockiert. Dann kann man den beifahrerseitigen Achsschenkel mit einem Wagen-/Getriebeheber soweit anheben, dass die Antriebswelle fast in der Waagerechten ist. So geht sie am besten aus dem Weg. Man kommt dann an alle Vielzahnschrauben von einer Seite heran. Und zwar ganz bequem, da ist nichts knapp oder eng und auch der 3/8" Microclick hat Platz.
Die Nabe habe ich mit dem Gleithammer gezogen, kam recht flott mit Lagerinnenring raus. Danach kann man den Gleithammer mit den alten Vielzahnschrauben von außen aufs Lager schrauben. Leider war der Lageraußenring bombenfest. Da bewegte sich absolut nichts. Schließlich wurde das Aluteil mit einem Brenner erwärmt, dann kam das alte Lager nach einigen Schlägen. Anbei Fotos, wie festzementiert.
Gereinigt wurde mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine, das neue Lager fiel förmlich in den Achsschenkel.
Zusammenbau war absolut unspektakulär.
Vielzahnschrauben vom Lager: 80Nm plus 90°
Inbusschraube Antriebswelle: 180Nm plus 180°