Radlager selbst wechseln ?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich brauche vermutlich in absehbarer Zeit hinten ein oder zwei neue Radlager. Erst wars nur ein "wupperndes" Geräusch bei ca. 40-70 km/h, dann kam auch ein Jaulen dazu, das um 105km/h kurz recht laut wird und dann wieder leiser wird. Die Reifen sinds nicht, ist mit Sommer wie Winterreifen gleich. Geht schon seit bestimmt 20.000km so, nimmt also sehr langsam aber stetig zu. Aktuelle Laufleistung 174tkm.

Frage 1😁as Geräusch überträgt sich ja ordentlich auf die Karosse. Die Lokalisierung fällt daher schwer. Es ist ziemlich sicher hinten, aber ich weiß nicht ob links oder rechts. Wie finde ich das raus ?

Frage 2: Wie ist das mit selbst wechseln ? Ich habe schon ein bisschen Werkzeug da und war in meinem früheren Leben mal Motorradmechaniker, bin also nicht völlig unbedarft. Bekommt man das mit Standardwerkzeug und einem Wagenheber hin ?

Beste Antwort im Thema

Nabend 🙂

So ich wollt mal berichten.

Der grund wieso ich das Lager getauscht hab ist:
Ich habe vor einiger zeit eine neue "achsmanschatte" verbaut weil die andere undicht war.
Bei dem raus drücken/entfernen/verschieben der Antriebswelle habe ich wohl den ABS-sensorring der am Lager sitzt beschädigt... Wusste ich nicht weil ich es nicht gesehen hab.

Manschette dran- alles gut.
Problem an der ganze sache ist das andauern die Fehlermeldung "ABS, ESP und Parksbremse" im Tacho geleuchtet hat. Das hat mich gernevt und bin auf Fehlersuche gegangen.

Ich habe getauscht: den ABS Fühler - Fehler noch da...
Dann hab ich getauscht: das Kabel für den Sensor vom innenraum (hinter dem Handschuhfach) nach draussen... Fehler noch da.

Dann hab ich mir Bilder vom Sensorring der ja im Lager integriert ist angeschaut - und war mir 100% sicher das es dieses Teil weil... Weil den Lenkwinkelgeber hab ich nicht angefasst - "never change a running system" 🙂

So ende vom Lied/Leid:
-Neues Lager (neuer sensorring)
-altes mit Radnabe ab
-Radnabe vom Lager abgehauen
-neues Lager mit alter Radnabe zusammengepresst (schraubstock) - blende nicht vergessen kommt zwischen lager und Nabe!!
-4 neue schrauben fest
-dehnschraube fest
-neue bremsbeläge
-reifen fest
-kein gepiepse mehr 🙂🙂🙂🙂

Falls ich irgend etwas vergessen hab, rechtschreibfehler, gross klein schreibung... Nicht hauen 🙂

Gn8

116 weitere Antworten
116 Antworten

Also deer ABS-Ring wurde einfach weggelassen? Wenn doch was verbaut war, verbaue ich doch das wieder. Komische Werkstatt.

Zitat:

@thomasbr. schrieb am 12. November 2015 um 01:09:37 Uhr:



Zitat:

@Nightflightright schrieb am 27. Oktober 2015 um 23:47:28 Uhr:


Nabend 🙂

So ende vom Lied/Leid:
-Neues Lager (neuer sensorring)
-altes mit Radnabe ab
-Radnabe vom Lager abgehauen
-neues Lager mit alter Radnabe zusammengepresst (schraubstock) - blende nicht vergessen kommt zwischen lager und Nabe!!
-4 neue schrauben fest
-dehnschraube fest
-neue bremsbeläge
-reifen fest
-kein gepiepse mehr 🙂🙂🙂🙂

Hallo,
Bei mir piept es auch immer nach Fahrtbeginn, gefolgt von Störanzeige ABS/ESP und Feststellbremse.
Habe das Radlager gewechselt und auch alles so gemacht wie du, nur wusste ich nicht wofür der dünne Ring (Blende) mit der Pfalz ist (und auch die Werkstatt bei Nachfrage nicht) . Nun ja, deshalb habe ich wohl das piepsen jetzt noch. Leider ist der Ring aber auch nicht mehr vorhanden, hoffe ich bekomme ihn nachgekauft. Jetzt steht ein weiterer Radlager wechsel an, vorn links. Ist der Ring dringend notwendig;welche Funktion hat er?

Nur dass ich das richtig verstehe: die Werkstatt hat das Lager gewechselt und den Ring weggelassen?? Und wusste nicht, dass der fürs abs ist??? Warst Du in einer Fahrradwerkstatt? 😁

Ich tippe drauf das er die kleine Metallabdeckung meint die man zwischen Lager und Radnabe platziert. Die hat mit dem ABS meines wissens nach nichts zu tun. Ist nur ein Schutz vor Dreck.

Wenn aber beim Einbau der ABS Ring (Hinten am Radlager zu sehen, siehe Bild 3) beschädigt wurde oder der ABS Sensor eine Macke hat oder ein Kabel defekt ist. Dann sollte das Genauer geprüft werden.

Erstmal Fehlerspeicher auslesen und den genauer Fehler posten. Dann geht es weiter an die Ursachenforschung.

moinsen 😁

@thomasbr. ich habe den Dünnen Ring dieses Blechteil zwischen Radnabe und Radlager getan.
Das 3te Bild was ich hochgeladen habe also das Bild wo die beiden im zusammengepressten zustand sind.
Das bedeutet du nimmst diesen Ring, die Radnabe und nen Hammer und dann wirst du sehen das dieser Ring (logisch) nur in eine Richtung eingebaut bzw. eingehämmert (bitte mit Gefühl; leichtes kloppen) wird (und nicht mit dem hammer verbiegen sonst kann es sein das schleif-Kratzgeräusche entstehen...).
Meiner meinung nach ist das ein "schutz" für die Lagerrillen die man ja sieht.

Ich weis nicht ob du diesen Ring einzelln bekommst dabei war er ja 🙂

zu dem immernoch vorhandenen fehler:
Les den Fehlerspeicher mal aus, ich denke der wird dir dann genaueres sagen was los ist.
ich habe ja bei mir den Sensor (der nicht defekt war) getausch. (ca. 74€)
dann habe ich (weil der Fehler immernoch vorhanden war) den Ganzen Kabelbaum hinter dem Handschuhfach nach draussen erneuert. (ca. 30€) (fehler immernoch da)
Dann hab ich das Lager getausch weil ich "zurück" gedacht hab. die geschichte mit der Achsmanschette 🙂

Für den der sowas auch machen will:

würde ich empfehlen nach dem kauf des Lagers diese mit einem "abs-ring magnet tester" zu testen (fragt einfach mal freundlich euren teileverkäufer). -> Bild ist im Anhang.

Man weis ja nie wie damit umgegangen wurde. Ich mein es gibt auch "kaputtes-Neues"

Ich hoffe ich konnte dir das gut erklären.

viel spass

Edit:

sorry hab das was ihr gute gestern geschrieben habt nicht lesen können... seh ich jetzt erst.
und ja wie LubbY-HST schon erwähnt hat. diese Blende hat nichts mit dem ABS ring zu tun.
Es ist lediglisch nur ein schutz vor dreck 🙂

Ähnliche Themen

1+ ne 😉

So Leute, alle Fehler behoben. Beide Radlager neu+ beide Stoßdämpfer und ein Abs Sensor ging nicht heil raus. Und weil es so schön war habe ich gleich noch Federn einbauen lassen. Sollen 40 mm sein. Sind aber ziemlich tief. Egal anderes Thema. Auf jeden Fall piept und blinkt nichts mehr. So macht Audi fahren wieder Spaß. Nach 206000 km darf er auch mal was haben.

Hallo Leute,

mein Radlager vo. re. verabschiedet sich so langsam. Dieser wird auch so schnell wie möglich gewechselt, aber nun habe ich ein weiteres Problem:

Meine ESP, ABS und Niveauregelungslampen leuchten.

Im Fehlerspeicher steht dies bei dem Bremsensteuergerät: Komplette Fehlerspeicher im Anhang

01435 - Geber 1 für Bremsdruck (G201)
008 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 112
Kilometerstand: 249721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.04.01
Zeit: 12:10:35

Freeze Frame:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x00A2
Hex Wert: 0x001C
Hex Wert: 0xB18E
Hex Wert: 0x00FF

Nun zu meiner Frage: Kann es mit dem Radlager und dem ABS-Sensor zutun haben oder ist das ein komplett anderes Thema? Da bei den Threads zu dem Fehler etwas sehr teures steht 🙁
Hoffe Ihr könnt mir eine Hilfestellung geben

Danke!

Wenn ich danach Suche finde ich folgende Probleme:

1 x Bremslichtschalter evtl. defekt
1 x Verkabelung defekt (durchmessen)
1 x ABS/ESP Steuergerät defekt (Bei Ebay sollte man eines gebraucht günstig bekommen)

Ich würde versuchen den Schalter zu wechseln. Klappt das nicht würde ich den ABS Block gegen einen Gebrauchten ersetzen. Was ein Neuteil kostet weiß ich nicht.

Das ein defekter Raddrehzahlsensor dies verursachen soll konnte ich nicht finden.

Evtl. mal den passenden MWB mit VCDS auslesen.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 1. April 2016 um 13:42:11 Uhr:


Wenn ich danach Suche finde ich folgende Probleme:

1 x Bremslichtschalter evtl. defekt
1 x Verkabelung defekt (durchmessen)
1 x ABS/ESP Steuergerät defekt (Bei Ebay sollte man eines gebraucht günstig bekommen)

Ich würde versuchen den Schalter zu wechseln. Klappt das nicht würde ich den ABS Block gegen einen Gebrauchten ersetzen. Was ein Neuteil kostet weiß ich nicht.

Das ein defekter Raddrehzahlsensor dies verursachen soll konnte ich nicht finden.

Evtl. mal den passenden MWB mit VCDS auslesen.

Danke für die Hilfestellung.

Schalter Diesen Schalter meinst du nicht wahr?

Kannst du mir evtl. die MWB sagen, falls du diese kennst?
Danke und ab diesem Beitrag wechsele ich zu nem anderen Thread mit diesem Problem 😉

Zitat:

Danke für die Hilfestellung.

Schalter Diesen Schalter meinst du nicht wahr?

Kannst du mir evtl. die MWB sagen, falls du diese kennst?
Danke und ab diesem Beitrag wechsele ich zu nem anderen Thread mit diesem Problem 😉

Dein Link funktioniert nicht 😉

wenn ich diesem Bild glauben schenken kann müsste es das ABS Steuergerät sein und dort MWB 09 Feld 3

http://www.bilder-hochladen.net/i/l20d-1-c4ca.jpg

und hier das Thema dazu:
http://vagcomforum.de/index.php?showtopic=20164

Der g201 is in der tat sehr anfällig. ..Ich weiß nur grad aus dem Kopf nicht wo der sitzt. Bei meinem Seat Alhambra war der auch schon defekt. Dort sitzt der am Hbz. Beim A6 könnte der schon im Abs Block sitzen und kann nur zusammen mit dem Block getauscht werden.

Mfg Nico

War gestern im Werkstatt und habe meinen Radlager vorne Rechts und Koppelstangen(Dazu kommt ein Beitrag im anderen Thread) wechseln lassen.

Der Ablauf.
Zentralschaube ab
Bremse komplett raus und an die Seite hängen
Unteren Querlenker vom Achsschenkler raus(Schraube lösen und Vorderachse nach links und rechts drehen)
Hitzeblech raus
ABS-Stecker abziehen
Antriebswelle vorsichtig rausklopfen und dann raus(Wieder VA bisschen nach links rechts gedreht)
Hintere 4 Schrauben vom Radlager ab
Radlager mit nem Hammer runter, da es aber nicht sofort wollte mit WD40 eingesprüht und 5 mins gewarten dann nochmal
Radlager in Schraubstock eingespannt und von der Radnabe rausgehammert mit nem Meißel.
Radnabe gesäubert.
Neues Radlager eingefettet mit nem sehr großen Nussaufsatz(oder wie es heißt) aufm Schraubstock. Denn Aufsatz Mittig aufm Radlager, damit dem ABS-Ring nichts passiert. Dazwischen Natürlich auch den neuen mitgelieferten Ring nicht vergessen.
Dann langsam reingedreht.
Radlagergehäuse(?) gesäubert mit nem flachen Schraubenziehen und einem Akkuschrauber mit nem Drahtbürstenaufsatz

Dann alles wieder rückwärts eingebaut.

Kurz ne Runde gedreht und zum Glück waren die Geräusche weg 😁

70 € SKF Radlager vom Bucht. 30 € Stabi/Koppelstangenset(Bucht) und 70 € für den Wechsel ausgegeben.

Dies ist keine Anleitung sondern nur die Arbeitsschritte wie der Mechatroniker es gemacht hat. Wir haben ja auch nicht mit Drehmomentschlüssel die ganze Zeit gearbeitet, sondern mit nem Schlagschrauber 😁

Auf dem Bild könnt Ihr auch den alten Radlager sehen

Sind euch die Kugeln beim ausdrücken rausgefallen? Oder haben da wirklich Kugeln gefehlt ? 😁

Die sind rausgefallen. Die Innenseite vom Radlager war noch an der Radnabe dran beim raushämmern und daher fielen die Kugeln sofort raus. ??

Wieso denn raus hämmern? Das haben wir immer mit nim Schraubstock raus gedrückt. Geht ganz Easy 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen