Radlager selbst tauschen/Anzugsmoment Zentralschraube Antriebswelle
Hallo,
bei meinem A6 4G 3L TDI Quattro hat es mit großer Wahrscheinlichkeit ein oder mehrere Radlager erwischt. Welches genau muss ich noch lokalisieren.
Ich habe hier schon etwas recherchiert aber widersprüchliche Aussagen zu der Schwierigkeit von Ein- und Ausbau gefunden.
Daher nun meine Frage:
Wie läuft der Tausch der Radlager bei meinem Modell genau ab ?
Welches Spezialwerkzeug ist erforderlich ?
Ist eine Presse erforderlich?
Gibt es Unterschiede zw. vorderen und hinteren Radlagern?
Danke schon mal im Voraus!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Ich spiel jetzt mal als Fachmann den Moralapostel: Wenn man wenig bis keine Ahnung hat und wenig bis kein Werkzeug dann sollte man von Fahrwerks und Bremsenteilen die Pfoten lassen.....ihr spielt nicht nur mit eurem Leben sondern auch mit dem von anderen--- wenn das Rad samt Lager plötzlich woanders hin wollen als das Auto---
60 Antworten
Ich habe am Wochenende alle 4 Radlager gewechselt.
Hinten muss das Radlagergehäuse raus. Eine der 4 Schrauben des Radlager ist hinter der langen Schraube unten.
Wenn Luftfahrwerk verbaut ist muss der Luftbalg als erstes raus. Mit VCDS hinten Entlüften. Sicherungsring unten entfernen. Ist eine Federscheibe. Schlauch lösen und Balg entfernen.
Stoßdämfer raus oder nur unten lösen.
Oben die Position der Schraube markieren und diese entfernen. Die seitliche rausnehmen und zum Schluss unten die lange. Nun Hat man das Teil in der hand und kann ohne Probleme das Lager lösen.
Vorne geht es ohne Demontage. Mutter der Antriebswelle lösen und dann von hinten die 4 Schrauben. 3 Können mit dem Schlagschrauber gelöst werden die letzte nur per Hand.
Tip zum entfernen der Radnabe vorn. Die beiden Schreuben der Hinteren Dämpfer unten haben den Durchmesser der Radschrauben und eignen sich vorne zum demontieren der Nabe.
Gab es irgendwelche Anzeichen das die Lager raus mussten oder nur bastelstunde?
Das wäre ja nicht normal das alle 4 gleichzeitig defekt sind.
Lange mit defekten unterwegs am ende waren 2 ganz hin und die anderen beiden leichte Geräusche. Habe aber auch 340000 km auf dem Tacho.
Zitat:
@JRessel schrieb am 23. September 2022 um 14:15:40 Uhr:
Ich habe am Wochenende alle 4 Radlager gewechselt.
Hinten muss das Radlagergehäuse raus. Eine der 4 Schrauben des Radlager ist hinter der langen Schraube unten.
Wenn Luftfahrwerk verbaut ist muss der Luftbalg als erstes raus. Mit VCDS hinten Entlüften. Sicherungsring unten entfernen. Ist eine Federscheibe. Schlauch lösen und Balg entfernen.
Stoßdämfer raus oder nur unten lösen.
Oben die Position der Schraube markieren und diese entfernen. Die seitliche rausnehmen und zum Schluss unten die lange. Nun Hat man das Teil in der hand und kann ohne Probleme das Lager lösen.Vorne geht es ohne Demontage. Mutter der Antriebswelle lösen und dann von hinten die 4 Schrauben. 3 Können mit dem Schlagschrauber gelöst werden die letzte nur per Hand.
Tip zum entfernen der Radnabe vorn. Die beiden Schreuben der Hinteren Dämpfer unten haben den Durchmesser der Radschrauben und eignen sich vorne zum demontieren der Nabe.
Hi wieso hast du die komplette Nabe demontiert? Normal sollte es doch reichen die Antriebswellen schraube und die 4 hinteren des Lagers zu lösen.
Ähnliche Themen
"Eilmeldung" 😉
Hallo Lager-Schraubers,
ich brauchte schnellstens Unterstützung Betreff Radlager vorn. Habe Geräusche, verstärkt in Links-Kurven u. habe mich daher für den Wechsel entschieden (88.000).
Aber nun auf halber Strecke dieses Bild (Foto). Normalerweise habe ich es trocken erwartet. Was nun? Ist jetzt auch noch, oder nur, das Gelenk im Eimer? Habe an dem Punkt erst mal gestoppt u. warte auf euer Feedback. Muß evtl. ich wieder rückbauen, denn ich brauche den Dicken ...
vielen Danke schon im Vorab
VG Bernhard
Zitat:
@kucki007 schrieb am 20. Januar 2023 um 10:57:45 Uhr:
"Eilmeldung" 😉Hallo Lager-Schraubers,
ich brauchte schnellstens Unterstützung Betreff Radlager vorn. Habe Geräusche, verstärkt in Links-Kurven u. habe mich daher für den Wechsel entschieden (88.000).
Aber nun auf halber Strecke dieses Bild (Foto). Normalerweise habe ich es trocken erwartet. Was nun? Ist jetzt auch noch, oder nur, das Gelenk im Eimer? Habe an dem Punkt erst mal gestoppt u. warte auf euer Feedback. Muß evtl. ich wieder rückbauen, denn ich brauche den Dicken ...vielen Danke schon im Vorab
VG Bernhard
Habe heute genau das gleiche beim Radlagerwechsel vorne links beobachtet. Ist das Gelenk defekt?
Zitat:
Radlagerwechsel bei Audi liegt bei rund 500€
Die Kosten belaufen sich auf aktuell 650-700€, Auskunft von gestern bzgl. VA links...
Das komplette Set für die VA beim 3.0 TDI ist nach meiner Recherche die 4H0498625A, passt sowohl li wie re.
Ich habe vor 4 Wochen das Radlager VA links selber getauscht. Gekauft habe ich dieses Set: https://www.amazon.de/dp/B00B9B3IYE
Ist eigentlich nichts Wildes, aber auch keine schöne Arbeit. Beim Einbauen des neuen Radlagers habe ich auch ABS Sensor kaputt gemacht (20€). Im Nachhinein würde ich es lieber machen lassen, weil man doch einiges an Spezialwerkzeug braucht und es viel Kraft kostet.. es sei denn man bastelt gerne selbst
Auch im Nachhinein würde ich auf jeden Fall empfehlen das Set mit Radnabe (Flansch) zu kaufen. Da spart man sich doch einiges an Zeit und Anstrengung, weil man das kaputte Radlager recht schwer von der alten Radnabe runter bekommt (ich musste es runterflexen). Auch spart man sich hierbei den Schritt das neue Radlager mit alter Radnabe zu verpressen.
Komplettes Set mit Radnabe: https://www.idealo.de/.../202303081_-vkba-6649-f-skf.html
Freie Werkstatt wollte übrigens knapp 300€ für 1x Radlagerwechsel haben mit Material
Servus,
Ich muss an meinem A6 C7 2.0Tdi 190PS Baujahr 2017 das Radlager vorne und hinten wechseln.
Weiß jmd die Drehmomentwerte von der Zentralschraube vorne und hinten?
Geht das Radlager super raus? Oder benötige ich einen Abzieher?
Vielen Dank für die Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel vorne und hinten' überführt.]
Zitat:
@Thorag2021 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:58:44 Uhr:
Servus,
Ich muss an meinem A6 C7 2.0Tdi 190PS Baujahr 2017 das Radlager vorne und hinten wechseln.
Weiß jmd die Drehmomentwerte von der Zentralschraube vorne und hinten?
Geht das Radlager super raus? Oder benötige ich einen Abzieher?Vielen Dank für die Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel vorne und hinten' überführt.]
Für Dich nicht mehr interessant, aber falls mal jemand (wie ich) über den Thread stolpert:
Die Zentralschrauben (19er Innensechskant) haben vorne und hinten 200Nm plus 180 Grad.
Ich habe das mit einem langen Halbzollknebel von Gedore problemlos hinbekommen, fühlt sich aber total falsch an.
Wenn Ihr einen 500Nm Drehmomentschlüssel habt geht der auch, erst 200 Nm anziehen, dann auf 500Nm stellen und 180 Grad drehen, er wird nicht knacken, sind "nur" etwas mehr als 400Nm nötig.
Die vier Schrauben die das Radlager ins Radlagergehäuse ziehen (12er Vielzahn) bekommen 80 Nm plus 90 Grad.
Wenn Ihr eine Vielzahnnuss mit langem Sechskant nehmt kommt Ihr damit auch an den restlichen Schrauben der Radaufhängung gut vorbei, eine kurze Nuss passt wenn überhaupt unterirdisch.
Zumindest an meiner Vorderachse ist das nicht "einfach so" zu demontieren gewesen, leider habe ich den Abzieher frühzeitig zerlegt, keine passenden Gleithammer da, musste also improvisieren:
Ich habe dann erst mit einer langen Schraube mit Randbolzengewinde (ich glaube M14) die alte Bremsscheibe falsch herum einige Umdrehungen an die Nabe geschraubt und dann die Scheibe als "Gleithammer" benutzt. Deshalb muss die Schraube Recht lang sein, hatte glücklicherweise eine Schraube mit über zehn Zentimeter Gewinde und großem Kopf zur Hand.
Die Radlager hat es dabei zerlegt, die Naben hatte ich nach wenigen Schlägen bzw. Zügen in der Hand.
Die restlichen Radlager habe ich dann ähnlich aus dem Radlagergehäuse gezogen, hier habe ich die inzwischen bewährte Gleithammerbremsscheibe mit einer langen Schraube mit Radlagerschraubengewinde (ich glaube M10) am Radlager befestigt und das in mühseligem Geschlage (wechselnd an allen vier Gewinden, locker 10-20 Schläge pro Gewinde) aus dem Gehäuse geholt.
Richtiger Gleithammer wäre besser, weil der beim Rausschlagen nicht verkanten kann...
Geklappt hat es aber.
Die Naben sind danach Schrott.
Die Scheiben, Schrauben etc. natürlich auch.
Bei mir nicht schlimm, ich habe eh aufgrund eines Taumeln in der linken Nabe vorn bei mir die Lager beide mit Naben getauscht und auch die Bremse komplett erneuert.
Zum reinigen des Radlagergehäuses hat sich bei mir eine kleine Messingdrahtbürstenscheibe für den Dremel und ein feines Schleifvlies bewährt, sah zwar fies aus war dann aber Ruck zuck sauber.
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 8. Januar 2025 um 13:36:56 Uhr:
Zitat:
@Thorag2021 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:58:44 Uhr:
Servus,
Ich muss an meinem A6 C7 2.0Tdi 190PS Baujahr 2017 das Radlager vorne und hinten wechseln.
Weiß jmd die Drehmomentwerte von der Zentralschraube vorne und hinten?
Geht das Radlager super raus? Oder benötige ich einen Abzieher?Vielen Dank für die Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel vorne und hinten' überführt.]
Für Dich nicht mehr interessant, aber falls mal jemand (wie ich) über den Thread stolpert:
Die Zentralschrauben (19er Innensechskant) haben vorne und hinten 200Nm plus 180 Grad.
Ich habe das mit einem langen Halbzollknebel von Gedore problemlos hinbekommen, fühlt sich aber total falsch an.
Wenn Ihr einen 500Nm Drehmomentschlüssel habt geht der auch, erst 200 Nm anziehen, dann auf 500Nm stellen und 180 Grad drehen, er wird nicht knacken, sind "nur" etwas mehr als 400Nm nötig.Die vier Schrauben die das Radlager ins Radlagergehäuse ziehen (12er Vielzahn) bekommen 80 Nm plus 90 Grad.
Wenn Ihr eine Vielzahnnuss mit langem Sechskant nehmt kommt Ihr damit auch an den restlichen Schrauben der Radaufhängung gut vorbei, eine kurze Nuss passt wenn überhaupt unterirdisch.Zumindest an meiner Vorderachse ist das nicht "einfach so" zu demontieren gewesen, leider habe ich den Abzieher frühzeitig zerlegt, keine passenden Gleithammer da, musste also improvisieren:
Ich habe dann erst mit einer langen Schraube mit Randbolzengewinde (ich glaube M14) die alte Bremsscheibe falsch herum einige Umdrehungen an die Nabe geschraubt und dann die Scheibe als "Gleithammer" benutzt. Deshalb muss die Schraube Recht lang sein, hatte glücklicherweise eine Schraube mit über zehn Zentimeter Gewinde und großem Kopf zur Hand.
Die Radlager hat es dabei zerlegt, die Naben hatte ich nach wenigen Schlägen bzw. Zügen in der Hand.
Die restlichen Radlager habe ich dann ähnlich aus dem Radlagergehäuse gezogen, hier habe ich die inzwischen bewährte Gleithammerbremsscheibe mit einer langen Schraube mit Radlagerschraubengewinde (ich glaube M10) am Radlager befestigt und das in mühseligem Geschlage (wechselnd an allen vier Gewinden, locker 10-20 Schläge pro Gewinde) aus dem Gehäuse geholt.
Richtiger Gleithammer wäre besser, weil der beim Rausschlagen nicht verkanten kann...Geklappt hat es aber.
Die Naben sind danach Schrott.
Die Scheiben, Schrauben etc. natürlich auch.
Bei mir nicht schlimm, ich habe eh aufgrund eines Taumeln in der linken Nabe vorn bei mir die Lager beide mit Naben getauscht und auch die Bremse komplett erneuert.Zum reinigen des Radlagergehäuses hat sich bei mir eine kleine Messingdrahtbürstenscheibe für den Dremel und ein feines Schleifvlies bewährt, sah zwar fies aus war dann aber Ruck zuck sauber.
Und noch ein Nachtrag bevor ist es vergesse:
Arbeitet (mindestens) beim Reinigen mit einem Dremel o.ä. der Radlagergehäuse unbedingt mit einer Schutzbrille! Durch die Form und Wölbung des Gehäuses fliegen Euch abgerissene Drähte (und die werde Euch am Dremel oder was auch immer Ihr benutoauf jeden Fall abfliegen!) zwangsweise ins Gesicht. Auch Reiniger etc. spritzt Euch Instant wieder entgegen.
Zitat:
@Rolf1957 schrieb am 14. März 2022 um 13:25:46 Uhr:
Radlagerwechsel bei Audi liegt bei rund 500€
Hab heute mal einen Kostenvoranschlag eingeholt. Mittlerweile sind wir mit neuen Lagern auf beiden Seiten bei 1900 €.
Zitat:
@JohnTheRipper schrieb am 17. Juli 2025 um 18:31:41 Uhr:
Hab heute mal einen Kostenvoranschlag eingeholt. Mittlerweile sind wir mit neuen Lagern auf beiden Seiten bei 1900 €.
Für zwei neue Radlager? Oder noch eine große Inspektion dazu?
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 17. Juli 2025 um 18:42:58 Uhr:
Für zwei neue Radlager? Oder noch eine große Inspektion dazu?
Ja, 2 neue Radlager inkl. Aus- & Einbau der alten. Bin aus allen Wolken gefallen. Pro Seite ca. 600 € Material + 800 € Werkstattkosten.
Werd mir jetzt selber passende Radlager raussuchen, was für den A6 4G C7 als Allroad echt so nen Ding ist, da vorne die Nabe höher sein muss wegen der großen Bremsanlage (ich tausche Nabe + Lager, da ich keine Presse habe). Hab hier z. B. das gefunden: https://amzn.eu/d/hDfXAwF
Steht zwar A4 aber die SKF Teilenummer sollte eigentlich passen – ziemlich verwirrend alles.
Warum zwei neue Radlager? Es reicht aus, nur das betroffene Radlager auf der Seite auszutauschen, wo es auch kaputt ist.