Radlager im Eimer.
Hallo
Hat jemand von euch auch nach über 17000 km probleme mit einem der vorderen Radlager?
Meins hat den geist aufgegben und brumtmt schön vor sich hin vorn links.
Golf GTD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
....D.h. von 1993 bis 2011 hat VW den Preis pro Jahr durchschnittl. um ca. 0,5 % inflationsbereinigt erhöht.
VG myinfo
Dieser Schluss wäre aber meiner Meinung nach nur dann zulässig, wenn das Auto von 2011 noch dem von 1993 entsprechen würde.
Das neue Auto hat aber 35 KW Mehrleistung, Einzelradaufhängung rundum, einen Turbolader samt Ladeluftkühler, 7G-DSG statt popligster vermutlich 4-Gang-Wandlerautomatik, Seiten-, Kopf- und Knieairbags. Zur Herstellung wurden etwa 200 Kg mehr Material verbaut und es hat jede Menge mehr Elektronik mit richtiger Software, die man sogar updaten kann. 😁
Grüße!
p.s.: Wenn ich einen zu meinem IVer Golf TDI von 1998 vergleichbaren VIer Golf konfiguriere (TDI 2-türig, Schiebedach, Winterpaket), kostet der VIer netto etwa 500 Euro mehr.
Dafür bekomme ich aber wieder einen DPF, zusätzlich 6 Airbags und Einzelradaufhängung hinten plus alles, was den VIer besser als den IVer macht. Gut, dafür fehlt das Reserverad.... 😉
69 Antworten
G5 GT TDI BJ 11/06 MY07:
85TKM Beide Radlager Hinten defekt
So sollte es nicht sein!
Golf 5 TDI, 85.000 Km und alle Radlager hinüber, das nenn ich Markenqualität. Mittlerweile den 3 Satz Bremsscheiben und Klötze drauf und die neue Bremse rubbelt auch schon wieder. Bei 82.000 Km ZMS hinüber, neues einbauen lassen plus neue Kupplung, momentan Morgens kaum fahrbar weil die Kupplung rupft wie ein Berserker. Die Lenkung gibt Klackgeräusche von sich beim nach rechts einlenken und man glaube es oder nicht die Fachmänner finden den Fehler nicht !!
Das ist mein 8er VW und garantiert der letzte.
LG de Micha.
Bei mir auch die Diagnose: Radlager defekt nach 47000 KM (bisher nur vorne rechts). Wurde aber auf Garantie ausgetauscht....
Also die Radlager bei meinem Porsche von 1992/EZ 94 und über 300.000 km sind noch die ersten. Was langsam kommt ist der linke Querlenker.
Beim VIer ist bis dato alles ok.
Übrigens: Die Vergleiche mit der Haltbarkeit der Radlager zu früher hinken teils auch aufgrund des wesentlich schlechteren Straßenzustands.
Übrigens wurde mal in 2000 eine Preisentwicklung von einzelnen Modellreihen dargestellt. Da gabs von 1970 bis 2000 pro Jahrzehnt rund 100% Preissteigerung. Natürlich gabs auch eine Einschränkung, daß eben ein Golf von 1970 nicht mit dem von 1990 oder gar 2000 nicht wirklich vergleichbar ist.
Der aktuelle Polo hat ja jetzt z.B. schon die Maße vom Golf III.
Ähnliche Themen
Ich habe meinen derzeit in der Werkstatt, um eine beschädigte Achsmanschette wechseln zu lassen. Heute rief die Werkstatt an und erklärte mir, daß sie die Radnabenschraube nicht gelöst kriegen und schon 3 Werkzeuge zerstört hätten. Der Schlagschrauber mit 300 Nm kriegt die Schraube nicht einen Millimeter bewegt - davon konnte ich mich selbst überzeugen. Der Meister ist der Ansicht, dass dies eventuell an Schraubensicherungsmittel à la Loctite liegen könnte ... nun ja. Morgen geht die Werkstatt mit LKW-Nüssen und 1"-Antrieb dran ...
Die offizielle VW-Reparaturanleitung weist übrigens ein Anzugsmoment von 70 Nm (entlastetes Rad) + 90° (im Stand) für die Schraube aus und weist dediziert darauf hin, daß es bei falschen Anzugsmomenten zu einer unweigerlichen Vorschädigung der Radlager kommt.
Möglicherweise wird im Werk manchmal auch einfach schlampig gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
I. Heute rief die Werkstatt an und erklärte mir, daß sie die Radnabenschraube nicht gelöst kriegen und schon 3 Werkzeuge zerstört hätten. Der Schlagschrauber mit 300 Nm kriegt die Schraube nicht einen Millimeter bewegt - davon konnte ich mich selbst überzeugen. Der Meister ist der Ansicht, dass dies eventuell an Schraubensicherungsmittel à la Loctite liegen könnte ...
Das ist doch jetzt so eine bescheuerte Innenzwölfkantschraube für Steckeinsatz. Warum hat man die alte Mutter nicht gelassen.
Wo ich das im Leitfaden sah, war gleich klar ,das neue Probleme lauern. Mit den Dingern in 6 Kant Ausführung hat ich schon öfters
Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Möglicherweise wird im Werk manchmal auch einfach schlampig gearbeitet.
Wahrscheinlich mit gleicher Qualität wie beim Lichteinstellen, bes. bei den Xenons...
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Das ist doch jetzt so eine bescheuerte Innenzwölfkantschraube für Steckeinsatz. Warum hat man die alte Mutter nicht gelassen.
Wo ich das im Leitfaden sah, war gleich klar ,das neue Probleme lauern. Mit den Dingern in 6 Kant Ausführung hat ich schon öfters
Probleme.
Ja, M16-Gewinde mit 12-Kant-Vielzahnkopf für Schlüsselweite 24. Irsinnigerweise kommt der Reparatursatz für die Achsmanschette (dazu gehört auch die Radnabenschraube, die ersetzt werden muß) wieder mit einem Sechskantkopf. Schon seltsam ...
bei mir fing der Zweifel an einem hochwertigen Auto im August an....
Anfang August: Golf VI zur Inspektion (die 1., mit 27500km) mit einer Liste an Mängeln
(u.a. Klappern in allen Türen, Leistungsverlust, Lenkradgeräusche...) dabei.
Mitte August Fahrt in den Urlaub: Leistungsverlust extrem, Wummern aus der Vorderachse - daher
Anfang September: Nach Urlaub zu VW, Turbo wird überprüft -> wird erneuert,
Radlager vorn links defekt -> wird erneuert (33tkm),
das Erneuern des linken Radlagers ergibt keine Besserung, es zeigt sich,
dass das rechte ebenfalls ausgetauscht werden muß (33tkm).
Nachdem die Geräuschstörquelle beseitigt wurde, läßt sich ein Brummen hören,
das mit Abstellen der Lüftung/Klimaanlage verstummt -> Klimakompressor...
Am 15.10.2011 läuft die Werksgarantie aus, zum Glück habe ich die
Anschlußgarantie für 300€ für das 3. und 4. Jahr erkauft!
Also war gestern bei einem Bekannten (KfZ-Meister) in der Werkstatt.
Mein lautes Geräusch hat sich nun vorne links und wahrscheinlich sogar vorne rechts als Radlagerschaden herausgestellt =(.
Auf Grund meiner hohen Laufleistung habe ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen.
Nun sind nach knapp 2 Jahren und 4 Monaten und 82.000km die vorderen Radlager im A*sch.
Angeblich bekomme ich aber noch 70% Kulanz beim Freundlichen für das Material.
Gibts zu diesem Thema verbunden mit dem Golf VI schon Erfahrungen?
Wieviel könnte so ein Radlagerwechsel vorne und evtl. li und re kosten?
Ist das normal das die Radlager so "schnell" kaputt gehen. Mich verärgert das schon ein bisschen.
Muss dazu sagen, dass ich kein rasanter Fahrer bin sonder Pendler auf der Landstraße.
Angefahren (Randstein) etc. bin ich auch nie.
Vielen Dank für Eure Hilfe schon mal!
War das Geräusch mit Winterreifen auch schon ?
Du hast ja einen Highline, und somit potenziell auch die Potenzas drauf ....
Wenn ich meinen heute das erste Mal fahren würde, wären die Radlager auch mein erster Gedanke 🙁. Es sind aber die blöden Bridgestones.
Es muss nicht unbedingt an der Qualität der Radlager liegen. Radlagerkiller Nr.1 ist immer noch ein schlecht ausgewuchtetes Rad.
Nachträglich verbaute Distanzscheiben oder Felgen mit hoher Einpresstiefe können das Lager auch vorzeitig verschleissen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
War das Geräusch mit Winterreifen auch schon ?
Du hast ja einen Highline, und somit potenziell auch die Potenzas drauf ....Wenn ich meinen heute das erste Mal fahren würde, wären die Radlager auch mein erster Gedanke 🙁. Es sind aber die blöden Bridgestones.
Ja leider hat sich das Geräusch schon mit den Winterreifen "entwickelt" und ist lauter geworden.
Dachte das jetzt mit neuen Sommerreifen (habe mir die Goodyear Eagle F1 drauf gemacht) evtl. das Geräusch weg geht.
Wie gesagt Werkstattbestätigung war/ist, dass evtl beide vorderen Radlager defekt sind!
Die Potenzas hatte ich nie. Ab Werk habe ich die Dunlop Sport Maxx drauf gehabt.
Bzgl. schlecht Ausgewuchteten Reifen bzw. Distanzscheiben bei anderen Felgen, diese Themen dürften ausfallen,
da ich keine anderen Felgen habe (also nur die original VW Räder) und die ausgewuchteten Reifen bis jetzt beide (winter & sommer) noch ab Werk waren.
Bei mir ist heute auch ein Radlagerschaden vorn rechts nach 31.000 km diagnostiziert worden. Wird durch die Garantieverlängerung übernommen.
Bin mal gespannt, in welchem Abstand jetzt auch die übrigen Radlager hopps gehen werden. Wenn man das hier im Forum liest, scheint die Haltbarkeit ja nicht besonders zu sein.
Auch mein GTD hat vergangene Woche nach 30.000 Km ein neues Radlager vorne links bekommen.