Radlager bei 60tkm
Hallo,
ich fasse es nicht. Bei 58.000km habe ich das Radlager vorne links wechseln lassen. Avant 3.0 TDI quattro, BJ2005. Keine Anschlussgarantie, keine Kulanz weil Verschleißteil, also knapp 400€ an den Freundlichen gelöhnt. Jetzt, 2000km später kommen die Geräusche von rechts vorne.
Im Forum habe ich gesehen dass das ein bekanntes Problem zu sein scheint - zumindest unter 4F Besitzern - aber wie steht's mit Audi? Ich lasse das Lager jetzt von einem befreundeten KFZ-Meister (bei Audi gelernt) wechseln und werde das defekte Lager wohl an Audi schicken mit der Bitte um Stellungnahme. Wieso muss ich als Audi-Kunde unter der miesen Qualität der Zulieferer leiden? Die haben doch sicherlich Zuverlässigkeittests mit >100tkm zu bestehen bevor Audi die Dinger von denen (wer auch immer das ist) kauft. Irgendeine Idee wer da der beste Ansprechpartner bei Audi ist?
Und sind hinten auch die gleichen Lager verbaut? Dann kann ich ja gleich einen Radlager-Wechsel-Rahmenvertrag schließen.
Gruß aus EBE.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xero.cool
wie stellt man fest ob ein Lager defekt ist? Also als Laie.mfg
xer0
Du fährst auf einem leeren Großparkplatz mit offenem Fenster Kreise, erst links herum, dann rechts herum. Nicht gerade Schrittgeschwindigkeit, aber auch nicht mit pfeifenden Reifen. Wenn du links herum fährst und es fängt an zu jaulen vorne, ist das rechte Lager defekt, bei Rechtsfahrten das linke. Wenn das Lager mehr verschleißt, hörst du es auch bei leichten Lenkbewegungen auf der Straße...und wenn es richtig platt ist, meinst du die Feuerwehr wäre ausgerückt, so jault das!
@hifli:
Aber 58.000 ist echt richtig schwach, Audi sollte sich in die Ecke stellen und schämen, das ist für ein Qualitätsprodukt hergestellt in Deutschland mehr wie peinlich! Das das zweite auch gleich mitverreckt, zeigt aber auf, das es sich nicht um einen Herstellungsfehler des Lagers handelt.
Ich bin mir ziemlich sicher, das da jemand bei der Werksmontage extrem Mist gebaut hat, z.B. den Drehmomentschlüssel falsch eingestellt und das Radlager zu fest, oder aber zu lose, angezogen hat!!!
60 Antworten
Meine wurden auch bei 55000 getauscht in der Garantie. Schlechte Charge war übrigens bei Audi bekannt. Neuer Motor folgte dann bei 82000km.
Nochmal zu dem Lager,Ist es richtig das das alte lager von hinten nur an die Radnabe angeschraubt ist..?
Das heißt altes wegschrauben,das neue in der Nut ansetzen,Antriebswelle durch und fertig???Muss ich da was einpressen oder nur ansetzen und mit den 4 Schrauben festmachen?
Gruß Stephan
habe heute auch vorne wechseln lassen, ohne presse geht da nichts, braucht man zwar nicht sehr viel kraft für aber ohne gehts nicht runter, an antriebswelle kann jedoch drin bleiben, also bei mir hats zumindest so geklappt.
Also ich habe es damals auch selber gemacht.Ging ohne Presse,aber von Vorteil ist sowas auf jedenFall.Ich habe das alte Lager bißchen warm gemacht und dann ging es mit ein wenig Gewalt runter.
Ähnliche Themen
ja gut, aber versuchen das ja ohne gewalt, musste das hintere teil runter flexen da mein lager in zwei teile brach, das ja mal richtig hart das zeug, von der sache her nett gemacht, gibt sicher deutlich schlimmere lager.
Herzliche Gratulation zur langen Laufzeit!! Bei mir war das Radlager vorne rechts nach 15Tkm fällig. Zum Glück unter Garantie!
habe meins jetzt von SKF, mal sehen wie lange das gut geht. weiß jemand wer das ding bei audi herstellt?
Zitat:
Original geschrieben von MaSc73
Du fährst auf einem leeren Großparkplatz mit offenem Fenster Kreise, erst links herum, dann rechts herum. Nicht gerade Schrittgeschwindigkeit, aber auch nicht mit pfeifenden Reifen. Wenn du links herum fährst und es fängt an zu jaulen vorne, ist das rechte Lager defekt, bei Rechtsfahrten das linke. Wenn das Lager mehr verschleißt, hörst du es auch bei leichten Lenkbewegungen auf der Straße...und wenn es richtig platt ist, meinst du die Feuerwehr wäre ausgerückt, so jault das!Zitat:
Original geschrieben von xero.cool
wie stellt man fest ob ein Lager defekt ist? Also als Laie.mfg
xer0
@hifli:
Aber 58.000 ist echt richtig schwach, Audi sollte sich in die Ecke stellen und schämen, das ist für ein Qualitätsprodukt hergestellt in Deutschland mehr wie peinlich! Das das zweite auch gleich mitverreckt, zeigt aber auf, das es sich nicht um einen Herstellungsfehler des Lagers handelt.
Ich bin mir ziemlich sicher, das da jemand bei der Werksmontage extrem Mist gebaut hat, z.B. den Drehmomentschlüssel falsch eingestellt und das Radlager zu fest, oder aber zu lose, angezogen hat!!!
Also ich habe bei mir wohl dasselbe Problem. Ich habe seit einiger Zeit ein "walgendes" Geräusch, vermutlich von der Hinterachse. Ein Kollege von mir meinte, dass es evtl Radlager oder Stoßdämpfer sein können. Ich habe die Räder auch schon hin- und her bewegt um zu gucken ob sie zuviel Spiel haben aber das konnte ich nicht feststellen.
Das Geräusch wird mit zunehmender Geschwindigkeit auch schneller / lauter.
Ich habe den Wagen (4F Avant; Bj 05; 2,7 TDI; kein Quattro) im Februar gekauft und eine Car-Anschlussgarantie dazu bekommen.
Was meint ihr, eher Stoßdämpfer oder doch auch das / die Radlager???
KM-Stand= 72tkm
Danke im Vorraus
So, mein Radlager (vo. li.) ist nun auch fällig, was nach 176'TKM aber durchaus mal passieren darf. Nur damit auch mal weniger negative Beispiele dabei sind ;-)
Und wenn der Tausch vorne ohne Federbeinausbau (hoffe auch bei AAS ist das so ?) geht bin ich erleichtert, denn dann darf mein Hinterhofler an meinen Dicken
Meine wurden vorn nach ca. 30Tkm gewechselt. Gut, dass es die CarLifePlus gibt.😉
Der Freundliche hat mir gesagt, es wäre ein bekanntes Problem, welches jetzt mit einem neuen Schmiermittel wohl behoben sein soll. Na denn schau'n wir mal.
Übrigens bei mir hat es sich durch eine Art metallisches Klicken (als ob Auspuff schnell abkühlt) bemerkbar gemacht - natürlich bei Kurvenfahrten.
Gruß Driver 58
Soooo..... mich hat es auch erwischt bei 70tkm (Fahrerseite ), soll ingsamt ca. 300€ Kosten und bekomme davon 70% Kulanz.
Gruß aus HH
Zitat:
Der Freundliche hat mir gesagt, es wäre ein bekanntes Problem, welches jetzt mit einem neuen Schmiermittel wohl behoben sein soll. Na denn schau'n wir mal.
So - nix ist behoben. Mein alter 4f hatte zwei Radlager gebraucht innerhalb von 90.000 km (A6 3.0 TDI Avant BJ. 05)
Jetzt brauch ein aktueller (A6 3.0 TFSI Avant BJ 09) nach nur knappen 39.000km vorne links ebenfalls schon das erste neue Radlager. Ist doch echt schwach von Audi. Vier Jahre liegen zwischen den Fahrzeugen und immer noch die gleichen Probs.
Schafi
also meiner hatte in 100tkm 3 vorne rechts, und die waren nicht von audi sondern SKF, aber glaube die haben alle ihre probleme die herstelle, die ganze technik welche sie inzwischen in so nen lager verbauen wird einfach zuviel und das lager wird zu empfindlich. also nur ne ahnung 🙂
Hallo zusammen,
meiner bekam heute vorne links ein neues Radlager.
Nun schnurrt er wieder wie Schmidts Katze :-)
Kosten gesamt: 274,35€
Kein Pappenstiel wieder der Fahrdienst (Wagen wurde geholt und wieder gebracht in die Firma) feststellte.
Aber dafür kostet der KD vor einer Woche mit TÜV und AU gerade mal 346,- €.
Wenn es dabei bleibt, kann man damit leben.
Ach ja, Laufleistung 135.000 KM
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Schafi100
So - nix ist behoben. Mein alter 4f hatte zwei Radlager gebraucht innerhalb von 90.000 km (A6 3.0 TDI Avant BJ. 05)Zitat:
Der Freundliche hat mir gesagt, es wäre ein bekanntes Problem, welches jetzt mit einem neuen Schmiermittel wohl behoben sein soll. Na denn schau'n wir mal.
Jetzt brauch ein aktueller (A6 3.0 TFSI Avant BJ 09) nach nur knappen 39.000km vorne links ebenfalls schon das erste neue Radlager. Ist doch echt schwach von Audi. Vier Jahre liegen zwischen den Fahrzeugen und immer noch die gleichen Probs.
Schafi