Radiotausch ein Muß für alle mit RCD300
Hallo zusammen,
ich möchte nur jeden empfehlen der ein RCD 300 im Auto hat,es auszutauschen gegen ein Radio von Pioneer,Panasonic..!
Er wird staunen was die Werkslautsprecher für Klänge geben.
Ich hab es nach 2Jahren getan und bereue es das ich es nicht schon früher gemacht habe.Hatte vorher mit Aux-inadapter einen MP3-Player drin,aber das waren alles halbe Sachen,wie Bedienung am MP3-Player,Ausgangsleistung des Kopfhörer zu niedrig usw.
Ganz zu schweigen vom Sound.Ich habe jetzt ein echtes Klangbild so wie mit meinen Logitech PC-Boxen am Rechner.
Mit meinem neuen Autoradio sind jetzt alle meine Sorgen los.
Das ist mein Autoradio mit rotem Display & roter Tastenbeleuchtung.
CQ-C5355N
Es harmoniert sehr schön im Cockpit.Es steht nicht zu weit raus wie bei anderen Radios und die rote beleuchtung ist identisch mit der von VW(Die blaue auch).
Farben
Features des Radio:
Variables Displayfarbe (in 7 Farben)
2 Linie Display fuer Musiktitle & Saenger Anzeige
SRS WOW 3D-Soundtechnologie
iPod ready,Bluetooth ready,USB-Anschluss,AUX-IN
Also für mich ist die Optik und der Sound perfekt.
Der Preis inkl.Material(Blende,Adapter) hat mich 200€ gekostet.
Also vergisst diese ganzen MP3-erweiterungen mit dem Orig. Radio
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Zitat:
Original geschrieben von EricFlat77
Ich finde, er hat vollkommen Recht.
Wieviel man dann für ein neues Headunit ausgibt, sollte doch wohl jedem selbst überlassen sein.
Auf jeden Fall lohnt sich der Austausch des RCD 300 (ich hatte das noch ohne MP3-Funktion)- denn vom Klang her ist das unterste Schublade.
Dafür habe ich nun ein Pioneer eingebaut (DEH 7900B) und dort eine externe Festplatte mit 20 GB angeschlossen. Das spart jeden Wechsler.
Vom Klang her kann ich nicht meckern, doch warscheinlich werde ich die Werksboxen noch austauschen und zusätzlich einen Subwoofer nachrüsten.
Leider sehen alle nicht Werkslösungen ziemlich bescheiden aus, irgendwie marke Eu-wagen ohne alles. Und 20Gb ist eh lächerlich, wozu gibts ipod oder usb Schnittstellen, schleppe doch nicht immer so einen Klopper mit mir rum. Eine ordentliche Anlage (ich empfehle Teufel) hab ich zuhause, da tuns die Autolautsprecher brauche keine rollende Disco.
Ach ja,
ich vergaß- ich habe geschrieben, das ICH 20 GB nutze...man kann aber auch 120 GB dranhängen. Ob man die nutzen muß/kann, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin schon mit 20 GB voll zufrieden und frage mich, wie weit manch anderer fährt, um seine >50 GB-Festplatte durchzuhören.
PS: schon mal was von 1,8-oder 2,5-Zoll-Festplatten gehört? Sind natürlich viel größer als ein Ipod, der zudem vom Preis her völlig inakzeptabel ist 😮
Na ja, immerhin hast du für zuhause was Ordentliches!
Hallo zusammen,
ich weiss es gibt professionelle Lösungen,wollte nur die Leute ansprechen die den günstigsten Golf fahren und ohne jetzt 1000€ auszugeben eine erhebliche Klangverbesserung im Auto erreichen wollen ohne jetzt grosse Aufwände wie Boxentausch...
Ich hab mir auch andere Radio´s angeschaut aber mir gefällt halt das,fertig.
Also ich denke das RCD MP3 ist auch nicht der Hit im vergleich zu meins und glaubt mir ich hab mich auch lange geweigert wegen der Optik,aber jetzt geniesse ich die Vorzüge und es ist sehr praktisch.
USB-Stick rein und music abspielen mit 2zeiligen CD-Text.Kann das das RCD MP3.
Die Optik ist echt schön dezent ,wird mal ein Foto machen wenn Ihr lieb zu mir seid.
Also keep smile
Ich finde daß das RCD 300 MP3 sehr bedienerfreundlich ist.Schon allein der Größe wegen .Da kommen die kleinen Din Radios nicht mit.
Ich lege auch großen Wert auf Originalität,sieht am hochwertigsten aus.
Wenn ich mit dem Radio oder dem Klang nicht zufrieden wäre,eine Überlegung wert,aber ich sehe keinen Handlungsbedarf das Rcd 300 gegen ein anderes radio zu tauschen.Habs ab Werk mit 8 Lautsprechern bestellt,finds ok.Ein Auto ist keine Disco.
Das RCD300 tauschen ein Muss?
Im Prinzip hast Du ja recht und Du hast für Dich eine Lösung gefunden. Schön! 😉
Ich hab da ganz andere Probleme ... im Wohnzimmer ne High-End-Anlage und im Auto ne RCD300-Gurke mit immerhin 10 Lautsprechern und nem iPod dran. Mein Problem: lass' ich das Ganze wie es ist, akzeptiere den Gießkannensound und verwöhne
meine Ohren im Wohnzimmer oder versuch' ich meinem Wohnzimmer-Klang auch im Auto näher zu kommen? Das würde jedoch bedeuten, dass ich nicht nur 200 €, sondern eher zwischen 5000 und 10000 € investieren muss und das ist mir es dann einfach nicht wert, zumal das Auto sowieso keine idealen Hörbedingungen bietet und der nächste Junkie, der um die Ecke biegt, vor Freude jauchzen und mein Auto zerlegen würde. "Der hat Sorgen" hör ich da so manchen hier schon wieder seufzen, aber ich denke, das wird schon einer der reelen Gründe sein, warum einige durchaus anspruchsvolle Musikliebhaber einfach ihre RCD300-Kiste im Auto drin lassen, zumal man an diesem weniger diebstahlgefährdeten "Edelgerät" vermutlich länger seine "Freude" hat, als an den feinen Sound-Sahnestückchen, die meistens ganz schnell unerwünschte Liebhaber finden.
Soviel mal dazu.
Grüssle
carotti
Ähnliche Themen
Okay,
meine Ansprüche im Auto sind ja auch nicht hoch deswegen das Einsteigerradio,aber mein RCD 300 von 2005 war vom Sound sehr schlecht,ich weiss auch nicht vielleicht gibt es ja jetzt bessere Werksradio.Hatte dann mal so ein Dietzadapter angeschlossen mit nem MP3-Player,musste dann immer voll aufdrehen damit ich normale Lautstärke höre.Und dann haben die Bässe so übersteuert das ich am RCD die Bässe komplett runterdrehen musste.
Ich lese hier immer von adaptern für Ipod´s usw. aber die Bedienung ist echt umständlich beim Fahren.
Die Vorteile am Nachrüstradio sind keine CD´s mehr zu brennen alles über USB.CD-Text statt Tracknr. und der Sound ist echt feiner,ich höre ja hauptsächlich R&B!
Aber jeder wie es mag,ich bin erstmal mit meiner Lösung zu frieden.Ich hätte wohl die PC-Logitech-LS nicht erwähnen sollen,sorgt hier nur für Verwirrung aber ich hatte keinen anderen Vergleich.
Bei meinem nächsten Auto wird die Anlage einen grössere Rolle spielen das ist sicher.
Ich weiss auch von anderen Autofahrern egal welche Marke das sie mit ihren Werksradio´s total unzufrieden sind.
Hatte damals den Golf gebraucht gekauft und zu meinem Entsetzen waren hinten keine LS verbaut.
Es gibt hier im Forum viele Richtungen in Sachen Hifi,aber erste Wahl denke ich Radio & Boxentausch.
Meins war Radio
Zitat:
Original geschrieben von samyou
Ich habe jetzt ein echtes Klangbild so wie mit meinen Logitech PC-Boxen am Rechner.
Deine Maßstäbe geben mir zu denken . . . 😰
Einen wirklich guten Klang wird man ohne aufwendigen Tausch der LS samt DSP und Endstufe
niemals hinbekommen.
Informier Dich bei Vadder Meier (golf5-sound.de).
Aber ich stehe auf Original-Optik, außerdem finde ich die Bedienung der RCDs ziemlich optimal.
Allein schon durch das große Display.
Daß es ebenfalls klanglich ebenfalls eine Schwachstelle darstellt ist mir klar.
Wie auch immer, wer klanglich was reißen will muß wohl schon mindestens 1500 bis 2000,- hinlegen.
ps: mir geht's übrigens wie Carotti - ein echtes Dilemma !! Trotzdem, für zwo Mille wird es schon recht erträglich 😉
Mit Eton, Vifa (Exact), Seas oder Focal tummeln sich schon einige Heim-HighEnd-Zulieferer in der CarHifi-Szene . . .
Hi,
ich habe auch gerade mein RCD300 MP3 getauscht. Ich hatte übrigends die USB-Buchse mitbestellt.
Leider war der Klang, insbesondere bei MP3 recht dürftig. Da ich nicht gleich alles tauschen wollte, habe ich lange überlegt, was ich zuerst mache, neues Radio oder erst Zusatzverstärker ans RCD300 und/oder neue Boxen.
Ich habe mich dann entschieden zum neuen Radio. RCD300 vür 260,- verkauft, Bremen MP76 1 Monat alt für 350,- gekauft. Man für 90,- Aufpreis war das ein Paukenschlag. Ich hätte es nicht gedacht, aber die Qualität der MP3 ist nicht zu vergleichen mit dem RCD300, schon angefangen beim hohen Grundrauschen insbesondere über USB.
Habe auch länger wegen der Optik gezögert und der schönen großen Bedientasten des RCD die Befürchtung gehabt, die Anmutung sieht dann billig aus. Das Gegenteil ist der Fall. Das Radio ist nicht ganz so verspielt, wie manche Clarion-Klopper z.B. und im dunkeln ist das dank der vielen Farbeinstellmöglichkeiten eine Wucht. Und das Ablagefach unter dem Radio in dem DIN-Schachteinsatz habe ich schon lieb gewonnen.
Ich kann aus meiner, zugegeben kurzen Erfahrung nach dem Wechsel sagen, dass es meiner Meinung nach hier anfängt.
Den Verstärker werde ich erst einbauen, wenn ich die Frontsystem ändere, denn die Serientröten sind bei den Lautstärke wo ich höre ausreichend versorgt mit der doch deutlich höheren Ausgangsleistung des Bremen. Bilder gibt es übrigends in anderen Treads, einfach Suche benutzen.
Achja, über den Adapter klappt auch Bluetoothfreisprechen gut.
Grüße
Harry