Radioausbau Golf Plus

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wie baue ich das Original-Radio aus, ohne die Blenden zu beschädigen. Wo kann man Zündstrom
am einfachsten abgreifen.

9 Antworten

Hallo,

ich hab mal die Servicedokumente zu den Radios im G 5+ ausgewertet. Leider ist zu den Blenden nur ein Verweis auf andere Dokumente die ich leider nicht habe. Der eigentliche Radioausbau und die Technik ist weitgehend identisch wie im G 5. Wie steht auf meiner Homepage, klick in die mittlere SIG.
Soweit ich die Blenden im G 5+ in Erinnerung habe, damit meine ich das Teil um das Radio, können die nur geclipst sein. Eventuell ist in der Tiefe der Ausströmer noch eine "Schraubenbefestigung". Das sollte man aber mit ner Taschenlampe feststellen können.
Wenn Du dich nicht traust an den Blenden zu zupfen, geh halt zum 🙂 und frag einfach. Das wird nix kosten und ist ne 5 min Sache.
Solltest Du das Problem gelöst haben ist das natürlich Ehrensache das hier zu schreiben, wenn´s geht mit Bildern. Das stell ich dann auch auf meine HP oder in die FAQ.
Alles klar 😉

Gruss
Vadder

Das gleiche Problem hab ich auch... (mit Radio raus).
Zündplus bekommst am einfachsten von Klemme 15 aus dem inneren Sicherungskasten (einfach das Fach unterm Lichtschalter nach unten klappen und rausdrücken).

Wer weiß, wie man den Radio bzw. die Blendem am besten runterbekommt, solls bitte posten. danke

Moin!
Hab hier was aus dem Rep-Leitfaden:

- Hebeln Sie mit dem Demontagekeil -3409- das Kartenfach -2- heraus.
– Hebeln Sie mit dem Demontagekeil -3409- die Kontrollleuchte für Beifahrerairbagabschaltung -3- heraus und trennen Sie den Leitungsstrang an der Steckverbindung.
– Drehen Sie die beiden dahinterliegenden Schrauben -4- heraus (1,5 Nm).
– Hebeln Sie die Blende, im Bereich der seitlichen Verrastungen, mit dem Montagekeil -T10039/1- aus den Aufnahmen in der Schalttafel heraus.
– Betätigen Sie die Verrastung und entnehmen Sie den Warnlichtschalter -1-
Das Radio selbst ist mit 4 Schrauben befestigt.

3409: kleiner Kunstoffkeil
T10039/1: sehr flacher, ca. 60mm breiter Kunstoffkeil zum seitlichen ausklipsen der Blende

mit Bildern kann ich leider nicht dienen... 🙁

Moin,

das sollte für halbwegs begabte Bastler reichen. Anstelle des Montagekeil geht auch die Klinge eines stumpfen Messers o.ä. Montagehilfen.
Vor dem Abziehen des angesprochenen Steckers an der Airbagleuchte unbedingt die Zündung ausschalten und den Schlüssel abziehen, sonst gibts eine Fehlermeldung im Anzeigeinstrument.

Gruss
Vadder

Ähnliche Themen

Habe mir den Spaß gemacht, beim Vertragshändler nachzufragen...

Im Anhang gibt's den Ausdruck aus der VW-Werkstatt-Software. Hoffe, es hilft!

Wenn jemand eine glorreiche Idee hat, wo man das Beleuchtungs-Signal abgreifen kann, bitte posten!

Have a nice Day :-)

Ja sehr toll... vielen dank euch allen!

Beleuchtungssignal, ich schätze mal du meinst die "Analog"-Spannungsleitung, welche in Abhängigkeit des Interieur-Beleuchtungsstärkeniveaus eine Spannung zwischen 12 und 5 Volt bringt. Das mit den 5V kann ich nicht ganz sicher sagen, jedoch wars irgend ein Spannungsniveau in diesem Bereich. Ich kenne diese Leitung aus dem Passat 3B und dem Sharan (neues Modell).

Genau diese Leitung gibt es nichtmehr, jedenfalls bekommt der Radio diese nicht zugeführt. Leider. Klar bekommt er die Infos, jedoch (ich nehme es stark an) über CAN. Mein Freundlicher meinte, man würde es dem DIY-Menschen seitens VW grundsätzlich sehr schwer machen, ein Radio eines Drittanbieters einzubauen...

Naja, vielleicht bekommt die Climatronic ja eine noch analoge Leitung, und falls nicht, lässt sich wohl als Notlösung die Spannung direkt an den LEDs der Klima abgreifen. Jedoch würd ich das nicht wagen.

Vielen Dank für die Ausbauanleitung...

Falls es jemanden interessiert, ich werd die Siemens HKW-600 einbauen (bei 3,2,1... um €90), das "Zünd"plus vom Sicherungskasten Klemme 15 abgreifen und die Sache über RCD Phone IN laufen lassen. (jedoch leiste ich mir den PhoneIN Adapter nicht; ein 2,2µ Kondensator tuts auch).

Zitat:

Original geschrieben von pauzi699


Ja sehr toll... vielen dank euch allen!

Beleuchtungssignal, ich schätze mal du meinst die "Analog"-Spannungsleitung, welche in Abhängigkeit des Interieur-Beleuchtungsstärkeniveaus eine Spannung zwischen 12 und 5 Volt bringt. Das mit den 5V kann ich nicht ganz sicher sagen, jedoch wars irgend ein Spannungsniveau in diesem Bereich. Ich kenne diese Leitung aus dem Passat 3B und dem Sharan (neues Modell).

die gedimmte Spannung gibt es nicht mehr, aber man kann am Lichtschalter eine Leitung ( grauer Draht) anzapfen um dem Radio das Licht vorzugaukeln. Einige Radios reagieren darauf ja mit reduzierter Displaybeleuchtung.
An irgendwelchen LED´s würde ich nicht anzapfen, da gabs wirklich schon Mucken durch die Bordelektronic wegen der Überwachung.

Zitat:

Falls es jemanden interessiert, ich werd die Siemens HKW-600 einbauen (bei 3,2,1... um €90), das "Zünd"plus vom Sicherungskasten Klemme 15 abgreifen und die Sache über RCD Phone IN laufen lassen. (jedoch leiste ich mir den PhoneIN Adapter nicht; ein 2,2µ Kondensator tuts auch).

Der Adapter hat keinerlei Bauteile integriert, er stellt lediglich den Stecker und das Kabel mit der Klinke bereit. Wie willst Du denn das Kabel an die Kontakte am Quadlockstecker fummeln, das ist doch Quatsch. Bei dem Preis käme mir das nicht in den Sinn.

Gruss
Vadder

EDIT. Ausbau Radio G Plus ist auf der HP und in der FAQ ab sofort verfügbar

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Der Adapter hat keinerlei Bauteile integriert, er stellt lediglich den Stecker und das Kabel mit der Klinke bereit. Wie willst Du denn das Kabel an die Kontakte am Quadlockstecker fummeln, das ist doch Quatsch. Bei dem Preis käme mir das nicht in den Sinn.

Dazu werd ich eh einen passenden Stecker nehmen. Gibts beim Autohändler um die Ecke um (nicht ganz so günstige) 8€ das Stück. Aber es muss sauber gelöst sein. Und ich denke schon, dass der Siemens Phone-In Adapter einen Kondensator enthält; das schreiben zumindest viele in diversen anderen Foren. Irgendwie muss man ja den Gleichstromanteil rausbekommen. Aber ich lass mich gern belehren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pauzi699


Dazu werd ich eh einen passenden Stecker nehmen. Gibts beim Autohändler um die Ecke um (nicht ganz so günstige) 8€ das Stück. Aber es muss sauber gelöst sein. Und ich denke schon, dass der Siemens Phone-In Adapter einen Kondensator enthält; das schreiben zumindest viele in diversen anderen Foren. Irgendwie muss man ja den Gleichstromanteil rausbekommen. Aber ich lass mich gern belehren 🙂

Bei mir hängt die FSE am LS-Ausgang (Klinke) direkt am Line-In vom Radio. So wird das doch bei fast allen FSE geregelt. Da übersteuert nix im Radio und die Ausgabe ist perfekt. ich habe seinerzeit nach dem Adapter bei Siemens gesucht und nicht gefunden. Wie ich Siemens aber kenne werden die wieder eine Hightech-Lösung gemacht haben die sauteuer ist. Der Adapter von Dietz für bummelig 12 € tuts allemal und ich brauch nix löten.

Gruss
Vadder

Deine Antwort
Ähnliche Themen