Radio, Spurstange, Gaspedal

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

moin, bin neu hier, hoffe auf ein paar Tipps

Radiocode : unterlagen beim Umzug verloren, kann jemand helfen?

Muss die Spurstange wechseln, es gibt 2 verschiedene Längen für verschiedene Reifengrößen, wo ist der Sinn?

Wenn mein Mondeo kalt ist gibt er bis 2000U/min selber Gas, erreicht man die Drehzahl geht das Gas wieder zurück.
Trete ich die Kupplung, geht die Drehzahl kurz hoch um dann sofort auf Leerlauf zu gehen. Jemand ne Idee, ist kein schönes gefühl, wenn der Wagen ein Eigenleben hat.

Motor 1,8l 115 PS.
Hab mal KFZ Mechanikerin gelernt, also auch ein wenig Ahnung, trotz weibliches Geschlecht.

Silke

16 Antworten

hallo,

Radiocode: dafür musst du leider zum Händler, nur die kriegen das heraus. 🙂 oder, neues Radio besorgen 🙂

Spurstangen: sind die Köpfe bei dir defekt oder die ganze Stange? normalerweise, hat man bei den Köpfen nur spiel und muss sie gemeinsam tauschen und dann eine Achsvermessung machen. 🙂 und von der unterschiedlichen Länge hör ich auch zum ersten mal.

Zieht der wagen beim bremsen Links/Rechts oder hast du ein Spiel am Lenkrad??

Kaltstartautomatik: Ist normal, beim Kaltstart ist eine hohe Drehzahl völlig normal, meiner hat auch so etwa 1600 UpM dann im Winter gehabt... und Ja, beim Kuppungspedal treten ist auch normal, dass sich die Drehzahl erhöht.

oder hast du probleme bei der Gasannahme am Motor??

mfg

Hallo, wegen dem Radio code schau mal im KFZ Brief nach wenn du noch den Alten Brief hast , in meinem Brief steht der Code drin. Spurstange 2 Längen ????? mir was neues.
Gruß Stefan

moin,
unterschiedliche Längen schaust Du hier:
http://www2.kfzteile24-shop.de/100198-autoersatzteile.html

Spurstange ist definitiv defekt, Spiel zwischen Spurstange - Lenkgetriebe.

Ich meine nicht die Kaltstartautomatik, Motor dreht im kalten Zustand bei 1100 U/min.
Kann dann auch Gasgeben im Stand und er pendelt sich sofort wieder bei 1100 U/min ein, kann also auch nicht sein das das Gaspedal hängt.
Ist halt nur beim Fahren. Seltsam. Gasannahme ist einwandfrei.

Silke

ich noch mal, Link geht nicht richtig, müsst Ihr mal selber raussuchen bei KFZ Teile 24.

Nee, hab schon überall gesucht wegen dem Code.

Silke

Ähnliche Themen

Den Radiocode kriegst du leider nur beim Ford-Händler.
Bezügl. des Leerlaufs mach mal die Drosselklappe sauber ,viell. hängt die ab und an..
gruss heinz

Hallo.

Laut Signatur hast Du einen Mondeo Mk II (08/96 - 11/00).
Da sind die kompletten Angaben deiner "Kfz- Teile24" - Seite irgendwie Murks.

Beim Mk II (ebenso wie beim Mk I) gibt es zwei Lenkgetriebeausführungen.
Das "Standard- Fahrwerk" und eine Version, die in Verbindung mit (ab Werk montierten) 205/50R15- Reifen verbaut wurde.
Unterschied: Bei der 15-Zoll- Version hat das Lenkgetriebe etwas weniger Hub (ergo größeren Wendekreis).
Begrenzt wird dieser Hub durch die Verschraubung des Innengelenks an der Zahnstange.
(In der 15"- Version schlägt das Innengelenk - in der Art eines Wegbegrenzers - eher am Lenkgetriebegehäuse an.
Deutlich zu sehen beim Vergleich der folgenden Abbildungen:
Spurstange 14 Zoll- Fahrwerk
Spurstange 15 Zoll- Fahrwerk )
Des weiteren sind die Spurstangen bei der 14"- Version 350mm, bei der 15"- Version 355 mm lang.
Alle Versionen haben als Gewinde M16 x 1,5.

Der Radio- Code kann, wie bereits erwähnt wurde, vom Händler (anhand der Seriennummer) online bei Ford abgefragt werden.

Die Drehzahlanhebung kann einige Ursachen haben:
- Kupplungspedalschalter
- Bei Tempomat: Einer der Bremspedalschalter
- Bei Tempomat: Klemmender Bowdenzug
- Druckschalter Servolenkung
- Bei A/C: Anforderung des Kühlmittelkreislaufs - die Magnetkupplung greift aber nicht
- klemmender Gaszug
- klemmende Drosselklappe/ falsche Grundeinstellung
- bei ASR und Baudatum bis Mitte 97: Falsche Justierung/ Defekt ASR- Regelmotor
- Falschluftzufuhr

Sofern das Fahrzeug länger stromlos war, ist es aber auch durchaus möglich, dass das Motorsteuergerät noch "lernt" und daher spinnt.
Um das Ganze dann kontrolliert ablaufen zu lassen, das Steuergerät zurücksetzen und kontrolliert anlernen.
Ist beim Mondeo ziemlich einfach:
- Batterie (Masse) abklemmen.
- Zündung einschalten.
- Halbe Stunde abwarten (Länger schadet auch nicht).
- Zündung aus.
- Batterie anklemmen.

Bis jetzt sind dann alle Fehlermeldungen gelöscht und die Kennfelder mit Werkseinstellungen programmiert.
Nun kommt das "Anlernen":

- Motor starten
- Zwei Minuten im Leerlauf drehen lassen.
- Drehzahl auf 2000 U/Min anheben und 2 Minuten beibehalten.
- Eine Minute im Leerlauf drehen lassen
- "Anlernfahrt" mit möglichst vielen Fahrzuständen (Volllast, Teillast, Schubbetrieb, Stop´n´Go, Schubabschaltung usw.) durchführen.

Nicht falsch verstehen: Auch nach dieser Fahrt lernt das Steuergerät kontinuierlich dazu. Mit diesem Verfahren geht es nur, insbesondere hinsichtlich der Leerlaufregelung, wesentlich schneller.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: Sorry, aber dein Geschlecht ist mir ganz fürchterlich egal.
Deswegen gibt es keine Sonderbehandlung. Weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Ein Problem damit?

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Beim Mk II (ebenso wie beim Mk I) gibt es zwei Lenkgetriebeausführungen.
Das "Standard- Fahrwerk" und eine Version, die in Verbindung mit (ab Werk montierten) 205/50R15- Reifen verbaut wurde.
Unterschied: Bei der 15-Zoll- Version hat das Lenkgetriebe etwas weniger Hub (ergo größeren Wendekreis).

Da hat Robert seine antwort auf seinen Weltall-Ausmaß großen Wendekreis 😁😁😁😁😁

Hallo.

Durchaus möglich.
Wenn ich mich recht erinnere, dann schrieb er aber, dass er das Fahrzeug mit der (etwas ungewöhnlichen) Reifengröße 195/55R15 (nächstliegender Standard ab Werk wäre 195/60R15) erhalten habe.
Wenn da mal nichts im Autohaus gemauschelt wurde...
Könnte da allenfalls mal versuchen, über die VIN was rauszubekommen.

Korrektur:

Es handelt sich natürlich um die Reifengröße 205/55R15.
Wahrscheinlicher Grund für die Begrenzung bei genau dieser Reifendimension:
Genug Freiraum bei Lenkradvolleinschlag im Radhaus zu gewährleisten, wenn Schneeketten montiert sind.

Nachtrag:

Die exakten Werte:
Zahnstangenhub 14 Zoll --> 73,3 mm
Zahnstangenhub 15 Zoll --> 68,8 mm

Grüsse,

Hartmut

moin Hartmut,

P.S.: Sorry, aber dein Geschlecht ist mir ganz fürchterlich egal.

Deswegen gibt es keine Sonderbehandlung. Weder in die eine, noch in die andere Richtung.

Ein Problem damit?

Das ist eine korrekte Einstellung, was meinst Du was ich schon alles hörte.

Ja mein Auto ist ein MK II 1,8 l 115 PS, BJ `98.
Ansonsten ist das doch mal ne vernünftige Antwort und Erklärung mit den Spurstangen und nachvollziehbar, danke.

Radio Code, werd ich mal zum freundlichen gehen, hätt ja sein können das jemand nen Programm dafür hat.

Mit der Drehzahlanhebung: habe kein ASR, Tempomat.
Klima ist aus.

Das mit dem Druckschalter ist natürlich ne Idee, da werde ich am Montag gleich mal schauen.
Komisch ist, das das Problem immer stärker wird je kälter es ist.
Ausgelesen hab ich ihn auch schon paarmal, immer keine Fehler.
Drosselklappe auch schon gesäubert.
Batterie auch schon abgeklemmt. (daher Radio Code).
Falschluft, auch kontrolliert.
klemmender Gaszug, alles leichtgängig, ist auch nur beim Fahren.
Mit dem Anlernen, werde ich mal probieren.

Danke Silke

moin,
hab die Woche mal schnell die Spurstange gewechselt, war die längere verbaut.
Radio code auch wieder da, hab da doch noch nen Programm auf den PC gefunden, der das Errechnet.
Mit der Drehzahl nicht weitergekommen, noch mal viele Sachen geprüft, Fehlerspeicher leer.
Ist schon seltsam, war ja die Tage wieder kalt und recht nervig.

Silke

wo in Berlin ist das?

moin,
entweder in Pankow oder Schöneweide.
Auslesen nur mit OBD Stecker ab MK ll, weil Du MK l hast.

Details bitte per PN.

ein schönen Sonntag allen, Silke

Hallo.

Drehzahl passt immer noch nicht?
(Manchmal wünsche ich mir die Zeiten der seligen Mono- Jet- Tronic zurück...
da wäre es der Drosselklappenstellmotor... und basta.)

Den Bereich "Drehmomentanhebung" haben wir dann ja abgefrühstückt.
(Mein heimlicher Favorit war der Druckschalter der Servolenkung. Na ja...)

Im Grunde bleibt nur noch Falschluft übrig.
Kontrolliere mal sämtliche Leitungen der Gehäuseentlüftung.
Auch (und insbesondere), ob die Rückschlagventile funktionieren.

Du hast das Steuergerät ausgelesen? Super! Der Korrekturwert für den
"Longtime Fuel Trim" ist unauffällig?

Grüsse,

Hartmut

moin,
ja ist schon komisch mit der Drehzahl, aber jetzt wird es ja wärmer und alles ist gut.
Hab mal (eher durch zufall) meine DK mit ne anderen verglichen, bei meiner ist die Rückstellkraft der DK weniger als bei der vergleichbaren. Welcher Zusammenhang das sein könnte, keine Ahnung.

"Longtime Fuel Trim" ist unauffällig?, bei meinem Bosch-Tester heißt das Lambda - Adaption, ist aber egal.
Die Adaption liegt bei 6%, also vollkommen OK. Auch der Integrator liegt im grünen Bereich.
War ja auch Anzunehmen, da alle Komponenten geprüft wurden, die das beeinflussen könnten.
Auch der Spritverbrauch ist normal. (ca. 8l/100km, meist nur Landstrasse)

Unterdrucksystem, Kurbelgehäuseentlüftung auch OK.

Mal was anderes, schon jemand mal ein Tempomat beim Mondeo nachgerüstet?

Silke

Deine Antwort
Ähnliche Themen