Radio+Rückfahrkamera+LFB

Opel Astra H

Hallo Leute

Ich will mir dieses Clarion in den Astra (BJ2010) bauen.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Radio?

Welchen Adapter empfehlt ihr dazu? Will die LFB weiterhin benutzen und ne Rückfahrkamera anklemmen die dann automatisch beim gangeinlegen umschaltet.

Gruss Reddragon

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher



Zitat:

Original geschrieben von Brummer86


Guggsch du einfach in dem Video beo 9:50 ungefähr wird genau des erklärt...
Dann bin ich wohl doch noch nicht so verkalkt 😁

Auf Masse legen war also richtig.

Stimmt 😉

Zitat:

Original geschrieben von RedDragon


Aber wenn es 0volt braucht müsste es ja jetzt gehen weil kein strom fliesst weil nicht geschlossener kreislauf...

Es gehört laut bda an das handbremslicht angeschlossen..

Wo gibts denn n Handbremslicht?

Wozu es das gibt, hmmm... Dass es keuchtet wenns angezogen is ^^

Weiss ned wo das läuft aber is eh egal ich hängs halt einfach an masse...

Zitat:

Original geschrieben von RedDragon


Wozu es das gibt, hmmm... Dass es keuchtet wenns angezogen is ^^

Weiss ned wo das läuft aber is eh egal ich hängs halt einfach an masse...

Aber wie gesagt an dem CAN Bus Adapter muss n Kabel Sein welches das Handbrems Signal ausgibt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedDragon


Aber wenn es 0volt braucht müsste es ja jetzt gehen weil kein strom fliesst weil nicht geschlossener kreislauf...

Vom Grundgedanken hättest du recht. In der Mikrocontroller-Technik ist es aber üblich (und auch notwendig), dass alle digitalen Eingänge jederzeit einen definierten Zustand aufweisen, um falsche Eingangssignale zu vermeiden.

Im Falle des Einganges für das Handbremssignal musst du dir das so vorstellen, dass der Eingang über einen sog. Pull-Up-Widerstand an +12V angeschlossen ist. Somit liegt der Eingang immer logisch auf "1". Damit verhindert man, dass offene Kabelenden z.B. durch Induktionsspannungen benachbarter Adern nicht definierte Signale an das Radio liefern.

Wenn du nun das Kabel auf Masse legst, bringst du den Eingang damit logisch auf "0". Elektrotechnisch würde das ohne den Pull-Up ein Kurzschluss produzieren. Der Pull-Up-Widerstand begrenzt aber den Strom so weit, dass kein Kurzschluss entsteht.

Andersrum funktioniert das Ganze natürlich auch. Ist der Eingang über einen Widerstand dauerhaft mit Masse verbunden (Pull-Down-Widerstand), musst du durch Anlegen von +12V das Signal auf "1" bringen. Bei abgeklemmten Kabel liegt es auf "0", auch wenn kleinere Induktionsspannungen auf dem Kabel sind.

Liegt das Kabel unangeschlossen rum, hat es also nicht 0V sondern +12V über den Pull-Up-Widerstand.

Elchsucher danke für die ausführliche Erklärung.

So dann hier mal die versprochenen Bilder.

Es war eigentlich alle ganz easy, bis auf 2 "Probleme":

"Verstecken" der Iso-Adapter+Kabel+etc...
(Hab sie jetzt von links auf recht gezogen und neben dem Handschuhfach versteckt

UND

Das Entfernen der Rücksitzbank (Verflucht sei Opel für die Erfindung der Entriegelung 😠 )
(Vorne Lasche ziehen, hinten runterdrücken und nach hintenschieben und dann nach oben ziehen)

Rückfragen gerne erwünscht, ihr könnt mich auch direkt anschreiben falls ihr was braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen