Radio RCD 300 mp3, welche rohlinge?
hallo,
ich habe die erfahrung gemacht, dass das rcd 300 ein wenig wählerisch ist mit cd-rohlingen. vor allem bei mp3, wo die cd voll gebrannt ist. welche erfahrungen habt ihr mit verschiedenen rohlingen? bei meinen tdk gibt es aussetzer. bevor ich mir neue kaufe, hätte ich gerne eure meinung über rohlinge von aldi, lidl und anderen discountern.
gruß
snoopy
19 Antworten
erstmal danke für die vielen antworten. ich komme morgen in die stadt, dann schau ich mal wegen alternativen zu meinen tdk. ich gebe dann bescheid, wenn ich was neues weiß.
gruß
Um die Mythen mal beiseite zu schieben. Egal welche Rohline ihr nehmt, Sie funktionieren alle, es sei denn Ihr erwischt eine Montagsproduktion, was selbst bei Betriebssystem-CDs mal passieren kann - man spricht auch von "Billigpressung".
Ihr solltet auf folgendes achten: Beim Brennvorgang nie die höchste Brenngeschwindigkeit auswählen (mögliche Fehlerrate steigt an).
Optionen, die man überprüfen sollte:
- Wird die CD als Multisession gebrannt? Sprich ist Sie nachträglich beschreibbar? (Verträgt das das RCD-Radio)
- Ist der richtige Datentyp ausgewählt worden? (Audio CD, Daten CD, etc)
- Lasst die CD mal nach dem Brennen überprüfen, oder tut es selber, indem Ihr sie mal in die Steroanlage einlegt
@ Nero Users:
So sollten die Einstellungen gewählt sein (siehe Anhang).
Gruß Teutone33
Ich brenne mit allen gängigen Rohlingmarken (CD-R oder RW)
über Linux Ubuntu mit dem Programm "Brasero" ( eine gute Alternative zu k3b) 😉
Mit Nero unter Win Vista hatte ich bis jetzt auch nie Probleme.
Egal mit welcher Brenngeschwindigkeit oder Rohlingtyp das Ergebnis war stets positiv !
Einzig der Mediaplayer unter Vista machte bei mir mit dem RCD300 machte Errormucken
ich habe mir jetzt rohlinge von maxell gekauft, cd-r. bei 2 cd's, die ich randvoll gebrannt habe, sind keine störungen aufgetreten. das lässt hoffen.
das mein radio einen defekt hat, glaube ich nicht. wir haben die fehlerhafte cd in 2 anderen identischen radios in der werkstatt überprüft. überall das gleiche. bei dem polo meines bruders lief die cd einwandfrei. also wird das rcd 300 insgesamt ein wenig empfindlicher sein.
ich hoffe, dass die probleme jetzt mit den maxell behoben sind und bedanke mich noch einmal bei allen hier im forum.
gruß
snoopy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teutone33
Um die Mythen mal beiseite zu schieben. Egal welche Rohline ihr nehmt, Sie funktionieren alle, es sei denn Ihr erwischt eine Montagsproduktion, was selbst bei Betriebssystem-CDs mal passieren kann - man spricht auch von "Billigpressung".Ihr solltet auf folgendes achten: Beim Brennvorgang nie die höchste Brenngeschwindigkeit auswählen (mögliche Fehlerrate steigt an).
Optionen, die man überprüfen sollte:
- Wird die CD als Multisession gebrannt? Sprich ist Sie nachträglich beschreibbar? (Verträgt das das RCD-Radio)
- Ist der richtige Datentyp ausgewählt worden? (Audio CD, Daten CD, etc)
- Lasst die CD mal nach dem Brennen überprüfen, oder tut es selber, indem Ihr sie mal in die Steroanlage einlegt@ Nero Users:
So sollten die Einstellungen gewählt sein (siehe Anhang).Gruß Teutone33
@Teutone33 und Nero-User
Das Programm hat in der hinsicht einige Bugs! Ich arbeite in der EDV-Branche und immer wieder kommen Kunden mit dem sleben Problem, da sie meinen, die rohlinge, das LW und und und hat schuld
in den nächsten Tagen soll ein Update f. Nero 7/8 essentials rauskommen und die Fehler beheben.
in diesem Sinne: schönes Tagal! 😁😁😁