Radio Ersatz E36 Coupe

BMW 3er E36

Moin Leute,
Suche nach eine Möglichkeit mein altes bmw business CD radio e36 zu ersetzen.
Könnt ihr mir was empfehlen?

Danke und Grüße aus Hamburg

29 Antworten

Kostet dann halt auch wenigstens das 3 fache und ob es dann einwandfrei funktioniert...

Zitat:

@MParallel schrieb am 15. April 2022 um 10:33:41 Uhr:



Zitat:

@Limo320 schrieb am 15. April 2022 um 09:47:24 Uhr:


Die frage ist ja auch, eher Richtung original Optik, oder eher auf Klang? 😉

Das ist in der Regel der springende Punkt.

Aber warum nicht einfach beides? Das CD43 und das BE2450/2455 sind bei weitem die besten verfügbaren Werksgeräte.
Kombinieren Sie das mit den werkseitigen Harman/Kardon-Optionen für den bestmöglichen Werksklang. Sie können die Lautsprecher jederzeit aufrüsten und in die Originalgehäuse einsetzen.

Beim CD43 und BE2450/2455 haben Sie den CD-Wechsler-Anschluss auf der Rückseite, was bedeutet, dass es eine Vielzahl von Nachrüstgeräten gibt, die Ihnen alle modernen Protokolle liefern: BT-Telefon/Musik-Streaming, mp3, DAB/Apple (iPhone, iPod).

Es gibt also keinen Grund, sich zwischen dem Aussehen oder modernen Schnittstellen entscheiden zu müssen.

Ich persönlich bevorzuge es, wenn die modernen Protokolle unsichtbar sind, was bei der Verwendung der Originalradios mit Aftermarket-Schnittstellen der Fall ist. Alles befindet sich hinter dem Armaturenbrett, außer einem kleinen Kabel zur Mittelkonsole oder zum Handschuhfach.

Was ich wirklich nicht mag, sind Steckdosen an der Vorderseite eines Radios. Die Barcelona/Bremen sehen zwar nett aus, aber ich möchte nicht, dass ein USB-Stick oder eine 3,5-Minibuchse an der Vorderseite des Geräts herausragt. Das stört die Optik. Aber ich bin in dieser Hinsicht wirklich zwanghaft.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Beim Bremen hast du die Schnittstellen USB und 3,5 Klinke und Mikrofon auch hinten.

Ich nutze nur diese Anschlüsse mit der Verbindung zum Ablagefach.
Einfach den AUX Eingang für das Mikrofon der Freisprechanlage(siehe Bild). Ebenso nutze ich die Originale Antenne fürs Radio hören mit einem DAB Splitter. Ohne Scheibenantenne oder so ein Mist. Funktioniert tadellos.

Mir ist es auch am liebsten, dass alles unsichtbar bleibt.

Aber ja das Bremen teuer!

Asset.JPG

Oder eben beim Bremen eine SD Karte einklinken und die Blende wieder runter machen.

Zitat:

@rollo28 schrieb am 15. April 2022 um 10:59:36 Uhr:


Kostet dann halt auch wenigstens das 3 fache und ob es dann einwandfrei funktioniert...

Die "Kosten" wurden nicht als einschränkender Faktor genannt. Und ich kann das Budget der Fragestellerin nicht erraten. Ich erzähle nur von "einer" möglichen Option.

Ich benutze ein CD43 und BE2455 mit einem Dension Gateway 300 (für mp3 und iphone/ipod) seit 2007 und es funktioniert heute noch genauso gut wie damals. Wenn Sie Qualitätsgeräte verwenden, sollte dies kein Problem sein. Auch ein modernes Radio kann plötzlich aufhören zu funktionieren, weil ein Kondensator oder Widerstand ausfällt. (E36 Klimaautomatik jemand?)

Ähnliche Themen

Schon klar, nur kauft man bei gebrauchten Sachen oft die Katze im Sack, wobei man bei neuen Geräten erstmal Garantie hat...
Meins läuft seit 32 Jahren einwandfrei, ist halt nicht immer die Regel und erst recht nicht bei den älteren CD Radios.
Alles gut und Happy Eastern

Hab aber auch nur Kassette, weil er dann doch nicht soviel bewegt wird und es dann reicht...
Erstmal 😉

Ja, ich benutze nie mehr die CD oder die Kassette. Es ist entweder Radio oder mp3 (über USB oder iPod).

Wenn man keine großen Ansprüche hat, dann reicht auch ein Kenwood für 60 - 80 EUR.

Kenwood Orange passt eigtl auch genau zu BMW Orange

Heutzutage haben die Kenwood meistens RGB, also kein Problem mehr mit unpassender Beleuchtung.

Ich hatte ein Sony, das hatte auch RGB. Da konnte man das Orange genau passend einstellen. Blende war schwarz, von daher auch recht passend. Und eben auch mit BT und Freisprecheinrichtung ect. Klanglich auch gut

Ich bin dann eher bei Alpine 😎

Zitat:

@Limo320 schrieb am 17. April 2022 um 09:29:18 Uhr:


Ich bin dann eher bei Alpine 😎

Ich denke mal das die sich alle nicht viel nehmen. Ist dann einfach eine Sache des persönlichen Geschmack wie einem die Optik gefällt. Und auch wie sie sich bedienen lassen. Funktionen haben die ja alle reichlich

Das Problem mit vielen Aftermarket-Radios sind die großen Rahmen um das Armaturenbrett und die Platzierung im E36-Armaturenbrett. Sie stechen heraus wie ein wunder Daumen.

Es ist nur übertrieben, wenn Sie die digitale Klimaanlage haben.

Zitat:

@He-Man42 schrieb am 17. April 2022 um 11:36:09 Uhr:



Ich denke mal das die sich alle nicht viel nehmen. Ist dann einfach eine Sache des persönlichen Geschmack wie einem die Optik gefällt. Und auch wie sie sich bedienen lassen. Funktionen haben die ja alle reichlich

Naja, kommt drauf an...
Mein Alpine in der Limo kann ich bis auf die kleinste Frequenz ganz genau einstellen usw., das klappt mit meinem JVC nicht wirklich.

Kommt ja auch auf die Preisklasse an...ein 300€ Alpine kann natürlich mehr wie das 100€ Kenwood, aber wenn ich ein 300€ Kenwood nehme, gibt sich das nicht mehr viel, außer eben der persönlichen Präferenz. Ich bin schon seit je bei Kenwood, hab hier sogar noch ein altes Kassetten Autoradio

Deine Antwort
Ähnliche Themen