Radio an bzw. aus beim Starten des Fahrzeugs
Hallo und guten Tag!
Heute bitte ich um Hilfe bei der Bedienung meines Radios im W213 mit Command.
SuFu und Bedienungsanleitung helfen mir nicht wirklich.
Mein "Problem": starte ich mein Auto, geht das Radio an, bzw. der Ton. Es spielt also hörbar der letzte Sender.
Mein "Wunsch": war das Radio bzw. der Ton angestellt, als ich das Auto abgestellt habe, soll es beim Starten des Wagens ebenfalls angehen. Was der das Radio bzw. der Ton abgestellt, soll es beim nächsten Starten des Wagens aus bleiben.
Ich meine, dass das beim Vorführer und beim Leihwagen so war. So kenne ich es auch bei zahlreichen anderen Fahrzeugen.
Wie bekomme ich das hin? Könnt ihr mir bitte helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
So wie Du mache ich es auch. Mal mit laufendem Motor, mal ohne. Das Resultat beim erneuten Start scheint mir jedoch nicht vorhersehbar. Ich habe schon einmal alle Varianten auf Papier notiert und dann durchprobiert. Sollte ich bei der Durchführung des Versuchs nicht geschlampert haben, dann bleibt nur noch ein interner Zufallsgenerator als Erklärung. Oder ein Bug 😉
Ich konnte es jetzt 3x hintereinander reproduzieren. Motor aus. Mute-Taste am Lenkrad gedrückt. Ton ging aus (SD-Card mit mp3-Files). Dann erst Tür aufgemacht. Nach dem Motorstart blieb die Audioquelle stumm.
61 Antworten
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:31:46 Uhr:
Motor AN und es dudelt fröhlich weiter. Durch keine der hier genannten Möglichkeiten lässt sich das bei mir unterbinden. Langsam komme ich mir doof vor mit Exceltabelle im Auto zu sitzen und die Optionen durchzuprobieren.
Der Freundliche meinte inzwischen, er könnte sich vorstellen das man zumindest die Codierung so verändert, das die Einschaltlautstärke 0 ist.
Durchführen könne er das allerdings nicht.
Mein o.a. "Erfolg" hat sich auch schon wieder verabschiedet. Seit 2 Tagen macht das Radio beim Fahrzeugstart wieder was es will und bleibt mal stumm, mal ist es an...dann wieder stumm usw. Wie es der Zufallsgenerator eben gerade einstellt. 🙁
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:31:46 Uhr:
Motor AN und es dudelt fröhlich weiter. Durch keine der hier genannten Möglichkeiten lässt sich das bei mir unterbinden. Langsam komme ich mir doof vor mit Exceltabelle im Auto zu sitzen und die Optionen durchzuprobieren.
Der Freundliche meinte inzwischen, er könnte sich vorstellen das man zumindest die Codierung so verändert, das die Einschaltlautstärke 0 ist.
Durchführen könne er das allerdings nicht.
Krabbel ich eben in meinen Dicken. Motor an- und: Still ruht der See!! Hurra, mal sehen, wie es auf der Rückfahrt wird.
Zitat:
@rus schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:14:19 Uhr:
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:31:46 Uhr:
Motor AN und es dudelt fröhlich weiter. Durch keine der hier genannten Möglichkeiten lässt sich das bei mir unterbinden. Langsam komme ich mir doof vor mit Exceltabelle im Auto zu sitzen und die Optionen durchzuprobieren.
Der Freundliche meinte inzwischen, er könnte sich vorstellen das man zumindest die Codierung so verändert, das die Einschaltlautstärke 0 ist.
Durchführen könne er das allerdings nicht.Krabbel ich eben in meinen Dicken. Motor an- und: Still ruht der See!! Hurra, mal sehen, wie es auf der Rückfahrt wird.
Jetzt mal ganz im Ernst:
Gibt es in diesem ganzen Konzern nicht mal eine Stelle, die solche Frage beantworten können müsste? Z.B., wie der Sollzustand ist und/oder ob der Kunde das, und wenn ja, dann auch wie, konfigurieren kann??
Das Gleiche gilt für die Sensoren! Es gab doch sicher bei der Entwicklung ein Lastenheft, in dem die Leistung der Sensoren genau beschrieben ist. Ich glaube nicht, dass da drin steht "sollen irgendwann irgendwie manchmal etwas detektieren oder auch nicht". Wenns doch so drin steht: Genau so scheinen sie ja auch zu funtionieren!
Vielleich sollten wir mal eine "Stern"-Fahrt nach Sindelfingen veranstalten und danach fragen!
Guter Punkt. Sowas müsste es geben. Hier hat doch zum Thema, ob die Standheizung nun das Kühlwasser erwärmt oder nicht, ein freundlicher Forumteilnehmer eine interne Daimler Beschreibung verlinkt gehabt. Da hatte ich mir schon gedacht, so ein Dokument wäre toll zu haben für die anderen Themen die wir hier so zur Elektronik Programmierung diskutieren.
Ähnliche Themen
So Leute, neue Idee. Ich nehme mal an, dass Ihr alle -so wie ich- die Dudelkiste mittels der Stummtaste am Lenkrad zum Verstummen bringt - oder es zumindest versucht.
Heute habe ich nochmal die grottenschlechte Online-BA nach Ton ausschalten durchforstet. Da kam ich auf den Drehregler in der Mittelkonsole. Den kann man nicht nur drehen sondern auch nach unten drücken. Danach blieb das Radio auch beim Neustart des Wagens aus. Ich hoffe mal, dass hier nicht wieder der Zufallsgenerator zugeschlagen hat.
Hallo!
Danke für Deine Bemühungen.
Ja diese "Walze" in der Mittelkonsole kann man für die Lautstärkeregelung drehen, oder eben für die Ton An/Aus Funktion drücken. Ich hatte das in meiner Excel Tabelle als mögliche Funktion schon getestet.
Geht leider aber zumeist auch nicht.
Das Fahrzeug lässt sich einfach nicht davon abhalten, auf Morgenkommando die Flöten zu spielen.
Viele Grüße
Hallo,
eine Frage an die Audio-Experten unter Euch.
Das Fahrzeug scheint ja die Audiowiedergabe beim Start des Fahrzeugs, immer mit dem zuletzt eingestellten Input (Radio, USB, Bluetooth Streaming) fortzusetzen zu wollen.
Könnte man sich hier nicht behelfen und einfach einen USB Stick dauerhaft eingesteckt lassen, dessen Inhalt ein MP3 File ist das keinen Pegel enthält?
Wäre das vielleicht ein möglicher Workaround?
Viele Grüße
Das könnte gehen. Nur muss man dann immer das file vor dem Aussteigen anwählen.
Mir ist es jetzt mehrmals gelungen das Radio über den Drehregler durch Drücken verstummen zu lassen. Und beim neuen Start war es immer noch stumm.
Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass mein Wagen ein Eigenleben führt. Ich kann derzeit vor dem Abstellen die Walze drücken und das Radio bleibt beim Neustart stumm. Das geht derzeit zu 100%. Geht bei Radio und Medien.
Es geht bei zwei Varianten:
1. Während der Motor noch läuft. Walze drücken, Motor aus, aussteigen....
Oder
2. Motor aus. Zündung bleibt ja dann noch an. Walze drücken. Tür auf, aussteigen
Bei mir klappt das in vier von fünf Fällen. Habe am Wochenende etwas Hardware ins Auto gehängt und deswegen einige Male Motor an und aus. 4x blieb er stumm. Beim Start No 5 hat er wieder gedudelt. Die Walze ist also derzeit Therapie der Wahl.
Ich kann die Lautstärke-Walze der Mittelkonsole drücken wie ich will, ob solange Tür auf, Tür zu, Zündung noch an oder schon aus oder auch alles andere an möglicher Optionen,
..der Wagen ist nicht still-zu-kriegen.
Geht bei mir sogar auch über die Lenkradtaste statt Walze. Tja, ob das am Softwarestand für das Comand liegt? Und ich meine nicht das Online Update. Hab ich z. B. den neueren Stand als du? Aber ich kenne meine Version natürlich nicht. Bei 52 Steuergeräten haben wir alle die unterschiedlichsten Softwarestandkombinationen.
Statistiker vor, wieviele Kombinationen gibt es da bei 52? Aber dazu muss man auch noch die Zahl der möglichen Softwarestände pro Steuergerät kennen. Ich schätze die Zahl der theoretischen möglichen Kombinationen ist riesig.
Verdammte Axt. Gestern funktionierte die Walze perfekt. Heute dudelt das Ding bei jedem Start. Liegt es womöglich am Wochentag? 🙄
Zitat:
@rus schrieb am 11. Januar 2017 um 21:28:16 Uhr:
Verdammte Axt. Gestern funktionierte die Walze perfekt. Heute dudelt das Ding bei jedem Start. Liegt es womöglich am Wochentag? 🙄
Irgend eine Routine ist da reinprogrammiert. Wir müssen sie entschlüsseln. 😁