Rad/Reifen & Fahrwerk Kombi...??
Hallo Zusammen,
Brauche mal einen Kurzen Rat schlag.
Ich hab mir gebraucht ein Satz ASA AR1 Felgen mit den Maßen 8,5x19 ET 35 erworben. Drauf montiert sind 235/35 91Y Reifen.
Bin gerade dabei meine Eibach Federn (30/30) Federn einzubauen und hab die Felgen Spaßeshalber mal Probemontiert auf der Vorderachse. (Müssen noch 2 Neue Reifen Aufgezogen und Ausgewuchtet werden).
Mein Problem ist nun, das die Felgen bzw. Reifen, aus dem Radkasten raus schauen. Zur Verdeutlichung habe ich mal Bilder Angehängt.
Bekomme ich das überhaupt Eingetragen ???
Hab vorher Rechachiert und festgestellt, es gibt einige die ebenfalls 8,5x19 ET 35 haben und der TÜV da keine Probleme machte.
Spur und Stur müssen noch Eingestellt werden. (ändert sich da noch en bissel was ? Sprich kommen die Reifen mehr in den Radkasten ??? Und stimmt das mit 1° 45min auf der Hinterachse?)
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß
Udo
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Gibt's denn überhaupt 225/40 R19?
Ja, gibt's. Sogar als Markenreifen 😉 mit Lastindex 93.
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Ja, gibt's. Sogar als Markenreifen 😉 mit Lastindex 93.Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Gibt's denn überhaupt 225/40 R19?
Dann stelle ich an dieser Stelle die Frage nach der Tachoabweichung bei 225/40 R19. Die Abweichung von knapp 3 % erfordert eine Tachoangleichung, welche bei 235/35 R19 nicht erforderlich ist.
Edit: Der TE hat seine Reifen ja schon drauf. Da können wir uns die Erörterung hier auch sparen. Sorry 🙂
@ TE
Deine Rad-Reifenkombination ist auch mit AHK zulässig.
91Y bis Vmax 270 km/h trägt 2x 615 kg = 1230 kg höchste Achslast
Die Radlast beträgt 2x 690 kg = 1380 kg
Die Federn sind mit einem Gutachten gesondert zu beurteilen ( Auflage A05)
Anbei das Teilegutachten > Auflagen beachten 😉
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
...Y bis Vmax 270 km/h
Kleine Korrektur. Y steht für Vmax 300 kmh
Wie errechnest du die Radlast von 690 kg? Sind die 91 nicht der Tragfähigkeitsindex der Reifen und damit 615 kg maximal zulässige Radlast?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
...Y bis Vmax 270 km/h
Zitat:
Kleine Korrektur. Y steht für Vmax 300 kmh
Bitte Traglastabschläge für Reifen über 210 km/h berücksichtigen
http://www.reifensuchmaschine.at/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm
Radlast 690 kg ist die Traglast des Rad´s (Felge)Zitat:
Wie errechnest du die Radlast von 690 kg? Sind die 91 nicht der Tragfähigkeitsindex der Reifen und damit 615 kg maximal zulässige Radlast?
Ok 😕
wieder so eine pauschale Aussage das der LI 88 auf dem Passat nicht passt. Es fallen einige in den Bereich, zumindest alle Benziner (ausser 6Zyl.) Der LI mit 88 trägt 560kg, sind somit 1120kg. Der TFSI hat an der VA 1080kg/HA 1100kg. Nicht umsonst ist der 225er bei 8,5" breiten Felgen meist die bessere Wahl um die geforderte Radabdeckung und noch wichtiger eine genügende Freigängigkeit zu erreichen.
Aus den gen. Gründen war auch meine Empfehlung auf einen 225er umzurüsten. Da noch 2 neue Reifen erneuert werden müßten, macht es die Sache ansich leichter.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
wieder so eine pauschale Aussage das der LI 88 auf dem Passat nicht passt. Es fallen einige in den Bereich, zumindest alle Benziner (ausser 6Zyl.) Der LI mit 88 trägt 560kg, sind somit 1120kg. Der TFSI hat an der VA 1080kg/HA 1100kg. Nicht umsonst ist der 225er bei 8,5" breiten Felgen meist die bessere Wahl um die geforderte Radabdeckung und noch wichtiger eine genügende Freigängigkeit zu erreichen.
Aus den gen. Gründen war auch meine Empfehlung auf einen 225er umzurüsten. Da noch 2 neue Reifen erneuert werden müßten, macht es die Sache ansich leichter.
Moin Moin,
Bei mir haben die VA und HA beide 1100kg laut Fzg Schein. Das Problem allerding ist,das die Abnehmbare AHK auf die Hinterachse nochmal 50kg drauf schlägt. Somit komme ich über die 1120 kg.
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker2004
Moin Moin,Zitat:
Original geschrieben von zwei0
wieder so eine pauschale Aussage das der LI 88 auf dem Passat nicht passt. Es fallen einige in den Bereich, zumindest alle Benziner (ausser 6Zyl.) Der LI mit 88 trägt 560kg, sind somit 1120kg. Der TFSI hat an der VA 1080kg/HA 1100kg. Nicht umsonst ist der 225er bei 8,5" breiten Felgen meist die bessere Wahl um die geforderte Radabdeckung und noch wichtiger eine genügende Freigängigkeit zu erreichen.
Aus den gen. Gründen war auch meine Empfehlung auf einen 225er umzurüsten. Da noch 2 neue Reifen erneuert werden müßten, macht es die Sache ansich leichter.Bei mir haben die VA und HA beide 1100kg laut Fzg Schein. Das Problem allerding ist,das die Abnehmbare AHK auf die Hinterachse nochmal 50kg drauf schlägt. Somit komme ich über die 1120 kg.
Die 1100kg ist die zulässige Achslast und nicht die tatsächliche. Durch die AHK verringert sich eher die mögliche Zuladung. Du brauchst nachwie vor Reifen, die min 550 kg tragen. Also kommen für dich auch welche mit einem LI von 88 in Frage. Was sagt der Fahrzeugschein?
Hab vorhin den Tipp von "Marathon" mal Durchgeführt (Diagonal die Räder drauf), hab leider keine Kanthölzer oder ähnliches Hier, haben aber das Auto mit 3 Personen Belastet. HA hab ich mit Belastung noch Handbreit Luft zum Filz, beim Durchwippen hat er Leicht Geschliffen/Angestoßen (werd ihn noch Bearbeiten). VA habe ich nach Oben hin Genug Luft. Und beim Einschlagen habe ich zur Verkleidung, jeweils eine Handbreit, teils auch mehr etwas mehr wie ne Hand, Luft.
Werde die Tage einfach mal beim TÜV Vorfahren und Schauen ob ich es Eingetragen bekomme.
@C5B6
Ok, dann bin ich wieder ein Tick Schlauer. Dachte das hat was mit dem LI zu tun.
Was meinst du mit Fzg Schein ???
Danke & Gruß
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker2004
HA hab ich mit Belastung noch Handbreit Luft zum Filz, beim Durchwippen hat er Leicht Geschliffen/Angestoßen (werd ihn noch Bearbeiten). VA habe ich nach Oben hin Genug Luft. Und beim Einschlagen habe ich zur Verkleidung, jeweils eine Handbreit, teils auch mehr etwas mehr wie ne Hand, Luft.
Wenn du höflich beim TÜV nachfragst, macht er mit dir ggf. auch einen "Probebelastungstest" (für einen Obolus in die Kaffeekasse 😉 ). Ich hatte mir im Vorfeld der Abnahme alle Bleigewichte der Dekra ausgeliehen (300 kg) und in den Kofferraum gepackt. Damit bin ich dann mehrere Runden im Kreis gefahren und konnte das Schleifen an der Hinterachse deutlich hören. Also musste mein Lackierer noch zwei mal ran, Radkästen bearbeiten bzw. ziehen, bis es dann zu 99 % gepasst hat.
Beim Belastungstest bringt der Prüfer deine Dämpfer an den Anschlag. Das kannst du mit allen vier Rädern auf dem Boden nicht annähernd simulieren, nicht mal mit drei Leuten im Fond. Bei deinem "Test" fehlte einfach die Verwindung der Karosserie. Selbst mit fünf Leuten im Auto und zehn Säcken Zement im Kofferraum wirst du nicht die Prüfbedingungen von TÜV oder Dekra erreichen. Es soll ja schließlich die Freigängigkeit während der Kurvenfahrt getestet werden und dabei verwindet sich die Karosserie nun mal.
Zitat:
Original geschrieben von C5B6
Dann nimmst Du bei den neuen Reifen auch einen LI von min. 91.
Und da bekomme ich ja nur 235/35er .....
@Marathon
Ahh ok...
Hab das auf Bilder schon mal gesehen wie der TÜV das macht. (mit so Auffahr-Rampen, Diagonal)
Wie gesagt, hab leider Weder Kanthölzer noch Waschbetonplatten da, um das zu Simulieren können.
Die Bilder sind mal Krass!! =D
Naja, werd es die Woche mal Versuchen.