1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. RaceChip - Ja/Nein- Erfahrungen?!

RaceChip - Ja/Nein- Erfahrungen?!

Mercedes E-Klasse W213

Hallo- fahre einen 350d und spiele mit dem Gedanken mir noch zusätzlich von RaceChip einen Optimierungschip einzubauen. Hat da jemand Erfahrung oder fährt selbst damit?! Danke vielmals für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

"Wovon du ausgehst, interessiert keine Sau"
Vielleicht ist es dir möglich, sachlich zu schreiben. Es ist teilweise unerhört wie hier miteinander umgegangen wird. Im echten Leben würde sich das wohl keiner erlauben, bei mir zumindest nicht, dann würde es eine passende Reaktion geben. Jeder soll machen was er will, aber in einem Forum sollte man sich austauschen und die Meinung anderer akzeptieren.

158 weitere Antworten
Ähnliche Themen
158 Antworten

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 18. Mai 2018 um 07:39:49 Uhr:



Zitat:

Ich halte auch überhaupt nichts von dieser Art von „Tuning“ und denke, dass es dem Motor und den anderen Bauteilen überhaupt nicht gut tut. Bei später auftauchenden Problemen wird Mercedes Abstand von jeglicher Kulanz nehmen, eventuell wird sogar die Garantie verfallen.
Bezüglich des Fahrens ohne Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz muss man doch einfach zum Tüv fahren und dies eintragen lassen. Da sehe ich keine Probleme und sehe dies als selbstverständlich an. Sonst sollte man es lassen.

Dien allerwenigsten Leistungsänderungen bzw. das teilweise Rumgefummel / Rumprogrammieren daran sind eintragungs- oder abnahmefähig. Da muss mann dann schon zu namhaften Adressen gehen (Herstellern) und da gibt es dann solide Dokumente, mit denen so eine Abnahme klappen kann. So ein Zertifizierungsprozeß, bei dem die Zulässigkeit solch einer Veränderung überprüft wird, kann schon mal einen 5stelligen Preis haben. Deshalb kostet es vom seriösen Tuner halt mehr. Der muss ja sein Geld auch wieder reinbekommen.

dto

Ob sich da in den letzten 10 Jahren etwas geändert hat weiß ich nicht, ich habe damals einen 530D bei Regelin optimieren lassen; ich musste dann nur meine Versicherung über die Mehrleistung informieren, diese hat mir dies bestätigt und gut war, hat nix gekostet...

Zitat:

@A4444 schrieb am 17. Mai 2018 um 07:51:29 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 17. Mai 2018 um 07:08:13 Uhr:


Genauso ist es. Es werden die Werte verfälscht so dass mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Falls es einen interessiert: Fahren ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz. Unter Umständen Steuerhinterziehung. Bei uns im Umkreis ist gerade eine Firma, die auf dieser Art und Weise auch ihr Geld verdient, hochgegangen. Inclusive Staatsanwalt und Beschlagnahme der Computer, also mit richtig Kavallerie. Halter von Fahrzeugen, die sich ihre Fahrzeuge "optimieren" ließen mussten ihre Fahrzeuge wieder mit der Original-Hersteller-Software bespielen lassen. Zusätzlich Strafe usw. Kosten 3500,- euro. Dafür kann ich viel bei Brabus und Konsorten einkaufen.

dto

Ich halte auch überhaupt nichts von dieser Art von „Tuning“ und denke, dass es dem Motor und den anderen Bauteilen überhaupt nicht gut tut. Bei später auftauchenden Problemen wird Mercedes Abstand von jeglicher Kulanz nehmen, eventuell wird sogar die Garantie verfallen.
Bezüglich des Fahrens ohne Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz muss man doch einfach zum Tüv fahren und dies eintragen lassen. Da sehe ich keine Probleme und sehe dies als selbstverständlich an. Sonst sollte man es lassen.

Auf die Abnahme wäre ich gespannt, keinerlei Gutachten, verfälschte Abgaswerte , ggf unterdimensionierte Bremsanlage und der TüV Onkel gibt dir darauf einen Stempel?😁

@dcmichel: 100 Punkte, ich wäre dabei auch gerne Mäuschen.

dto

Also die Tendenz der Meinungen bzgl. solchen Veränderungen, ist durchaus erkennbar... auch bzgl. Recht und Versicherung- der Hinweis oder die Warnungen sind äußerst Wertvoll. Vielen Dank! Es ist tatsächlich ein immens unterschiedlich diskutiertes Thema, mit den verschiedensten Ansichten und Erfahrungen, sowie Empfehlungen.

Von einer verkürzten Lebensdauer Deines Motors solltest Du auf jeden Fall ausgehen. Hierzu mein Erfahrungsbericht.

Cheers,
DrHephaistos

Danke!

Die PS angaben stimmen nicht, das der 335d durch eine Box die 400ps knackt ist natürlich auch unrealistisch, falls die Box nur die Einspritzung erhöht ohne Ladedruck kannst du mit 10- max 20 PS Rechnen

Mich interessiert ob Mercedes die Möglichkeit hat Bzw feststellen kann ob ein Vorschaltgerät verwendet wurde. Wenn regelmäßig gewisse Parameter (falls überhaupt festgelegt) überschritten werden auslesen kann.

Es gibt einstellbare Boxen die LD und Raildruck anheben.
Wenn Du da zuviel am Knopf drehst geht der Motor in Notlauf.
Beim 220d nur noch 100kw.

Das kann Mercedes mit Sicherheit auslesen, davon kannst mal ausgehen.

Zitat:

@Dorango schrieb am 28. Mai 2018 um 11:17:49 Uhr:


Mich interessiert ob Mercedes die Möglichkeit hat Bzw feststellen kann ob ein Vorschaltgerät verwendet wurde. Wenn regelmäßig gewisse Parameter (falls überhaupt festgelegt) überschritten werden auslesen kann.

Na klar können die das und werden dies auch tun, wenn ein neuer Motor fällig ist.

Also bei Gewährleistung wird´s auf alle Fälle eng. MB kann das alles auslesen,
bzw. feststellen welche Werte "manipuliert" wurden. Gibt ein Hersteller wie
z.B. Brabus eine Garantie, montiert das Teil und läßt es abnehmen und du
meldest das der Versicherung, alles gut. Das würde ich jedoch nur bei einem
eigenen Fahrzeug machen, nicht bei Leasing.
Wie gesagt bei Garantie kann es schon bei anderen Rändern Probleme geben.
Da ist MB teilweise ganz stur und die Leute die mit Garantie zu tun haben sowieso.
Hab ich alle smit einem ML durch, der wurde dann zwar nach einem Jahr gewandelt,
aber das war ein harter und steiniger Weg bis dahin.

TS

Naja ; an alle ernannten Ingenieure und die es werden wollen. Jedes FZG hat STG reserven da nicht jedes Land gleiche Klimatische Bedingungen hat. In DE sind ca 30% Reserve enthalten. Somit wird über die Box dies abgerufen. Und Nein, es gibt keinen Notlauf oder ähnliches. Es arbeitet in Ordnung, nicht vergleichbar mit einem STG Tuning aber es ist ok. Habe es drinnen. Und Freunde seit Jahren ohne genannten Probleme. Wer es übertreibt braucht sich auch nicht wundern. Das sind dann die Hinterhof Tuner, die weit über Max gehen und so dem Motor schaden . Sorry, aber wer keine Ahnung hat sollte bitte dies auch nicht in falschen Äußerungen kundtun. Und Nein, Mercedes sieht es nicht , wenn das Tuning Modul rausgemacht wurde. Weil man innerhalb der Toleranzen bleibt bei RaceChip.

Nicht umsonst gibt es Abt oder MTM. Wenn es derartige Probleme gehen würde, dann gäbe es auch diese Firmen nicht.

Zitat:

@uhscale schrieb am 10. Juni 2018 um 12:35:08 Uhr:


Naja ; an alle ernannten Ingenieure und die es werden wollen. Jedes FZG hat STG reserven da nicht jedes Land gleiche Klimatische Bedingungen hat. In DE sind ca 30% Reserve enthalten. Somit wird über die Box dies abgerufen. Und Nein, es gibt keinen Notlauf oder ähnliches. Es arbeitet in Ordnung, nicht vergleichbar mit einem STG Tuning aber es ist ok. Habe es drinnen. Und Freunde seit Jahren ohne genannten Probleme. Wer es übertreibt braucht sich auch nicht wundern. Das sind dann die Hinterhof Tuner, die weit über Max gehen und so dem Motor schaden . Sorry, aber wer keine Ahnung hat sollte bitte dies auch nicht in falschen Äußerungen kundtun. Und Nein, Mercedes sieht es nicht , wenn das Tuning Modul rausgemacht wurde. Weil man innerhalb der Toleranzen bleibt bei RaceChip.

Nicht umsonst gibt es Abt oder MTM. Wenn es derartige Probleme gehen würde, dann gäbe es auch diese Firmen nicht.

Bist Du auch ein, ich zitiere Dich mal: „ernannter Ingenieur“, oder einer der es werden will?
Nach Deinem Text hier hast Du ja wohl den Durchblick.

Bzgl. der vermeintlichen 30% Reserve ... bzgl. welcher Parameter bitte ... selten so einen Quatsch gelesen!

Neben vieler Belastungsgrenzen ist insbesondere die Abgasturbine relevant.
Der Werkstoff hällt üblicherweise maximal 840° aus ... steigt die Temperatur oft darüber zerlegt es die Schaufeln.
"Früher" wurde einfach genung Reserve in der Applikation vorgehalten, bei modernen Motoren (wie auch der OM642) wird die Temperatur vor der Turbine über eine Funktion in der EDC automatisch begrenzt.

Beim RaceChip würde es mich wundern wenn diese Funktion ausgehebelt ist.

Bei Brabus etc. vermtl. schon ... auf Kosten der Lebensdauer.

Nächste wichtige Grenze wäre dann die Turbinendrehzahl ... wird der Ladedruck erhöht steigt diese in ungesunde Bereiche. Folge: gefressene Lager.

etc ... etc ...

Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass man sich der vielfältigen rechtlichen Konsequenzen im Klaren ist. Aus diesen leitet sich ein finanzielles Risiko ab. Dieses Risiko sollte man mit den eigenen finanziellen Möglichkeiten abgleichen. Dann muss jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm das der Spaß wert ist.

Was die Aussage angeht, die Box "hat auch Garantie". Selbst ohne Blick aufs Kleingedruckte:
- nur bis zwei Jahre
- bis EUR 10.000,- (kaputter Motor und ggf. Turbo kosten einiges mehr)
- alle "wichtigen Motorteile" abgedeckt: Also nicht alle Motorteile, ganz zu schweigen von Bremsen, Radlager etc.

Diese Garantie ist also nicht annähernd mit Gewährleistung, Garantie und Kulanz des Herstellers vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen