R80GS Ladespannung Batterie Problem!

BMW Motorrad R 80

Hi@all,

jetzt habe ich mal ein Problem wo ich auf anhieb alleine so nicht weiter komme. Da mein Rep-Handbuch in diesem Punkte auch sehr schwach und ungenau ist wende ich mich mal lieber hier an die Profis.

Motorrad ist ein BMW R80GS aus 88 mit ca. 120TKM. Wartungsstand normal und regelmäßig.

Batterie ist eine Varta von 2008. Diese scheint auch so langsam ihren Zenit erreicht zu haben. Mit Ladegerät erreicht sie ihre 12,8 V nur beim Starten fällt sie unter 8V und bei längerem Versuchen auch noch tiefer. Somit wird diese wohl Fritte sein. Welche könnt ihr mir empfehlen wo ich nicht gleich ein Vermögen ausgeben muss?

Dann hab ich mir nach einer 60 Km Fahrt, wo sie danach nicht mal anspringen wollte, gedacht, dass ich mal die Ladespannung prüfe. Leider gibt mein Buch hierzu schon leider keine Auskünfte.

Aber folgende Werte habe ich gemessen:
Standgas, Batteriekontrollleuchte glimmt wie immer und hat m. Licht 12V und ohne 12,4.
Bei 2000 Umdrehungen m. Licht 13,0 ohne 13,2.
Bei 3000 Umdrehungen m. Licht 13,0 ohne 13,3.

Dreht man noch höher kann man Schwankungen bis unter 13 V beobachten. ???? Könnte allerdings ein Messfehler sein.

Auf jeden Fall scheint mir die Ladespannung zu gering zu sein oder?

Wo und wie kann ich jetzt ansetzen um zu prüfen wo der Fehler liegt?

Regler? Wo sitzt der?
Limakohlen runter?
Diodenplatte?

Ich bitte euch nur um gute Beschreibungen da ich auf diesem Gebiet nicht wirklich firm bin.

Danke.

Gruß

Der Mist muss auch immer zu Saisonbeginn kommen.

51 Antworten

@Benno119 Bevor ich alles aus einander nehme habe ich erst mal Kohlen und Regler bestellt. Die werde ich auf jeden Fall tauschen und wenn dann immer noch keine ordentliche Spannung anliegt, beginne ich mit den empfohlenen Messungen. Warum zum Schluss? Strom ist nicht meine Stärke🙂

So etwas habe ich mir fast schon gedacht, viele haben Angst davor. Und genau für die gibt es diese famosen Anleitungen bei den 2-Ventilern.

Ist wirklich kein Hexenwerk; oft hilft es schon, einfach alle Steckverbindungen des Ladestromkreises zu säubern. Da findet man manches Zehntelvolt. Kohlen und Regler sind erfahrungsgemäß eher unauffällig.

Zitat:

@navec schrieb am 12. April 2016 um 08:24:03 Uhr:


.....
wir sprechen hier von Gel-Batterien...Kennst du einen Motorradregler, der die Batterietemperatur misst und die Ladespannung aufgrund dessen kompensiert?
...
Dass eine AGM-Batterie mit 18Ah Nennkapazität normalerweise einen etwas höheren Kaltstartprüfstrom, als eine nur 2/3 so große 12Ah-Batterie haben sollte verwundert jetzt nicht so wirklich.
....
Welchen Nenn-Kaltstartprüfstrom soll die Kung-Long Batterie denn haben?
....

Gelbatterien sind besonders empfindlich, deshalb sollte die Ladeschlussspannung temperaturgeregelt werden. Dauernd zu wenig ist nämlich auch nicht gut.

Die Kung-Long ist keine ausgewiesene Starterbatterie. Deshalb ist kein CCA-Wert angegeben. Als Maximalstrom sind 327A für 5s angegeben. Sie kostet übrigens kein Batteriepfand, was im Versandhandel recht angenehm ist.

@Neoctavianer:

Zitat:

Gelbatterien sind besonders empfindlich, deshalb sollte die Ladeschlussspannung temperaturgeregelt werden. Dauernd zu wenig ist nämlich auch nicht gut.

Gel-Batterien sind nicht "empfindlicher" als z.B. AGM-Batterien, was überhöhte Ladespannungen betrifft.
Bei Ladespannungen um die 14V und relativ kurzer Ladezeit (=Fahrzeit) wird keine Bleibatterie richtig voll geladen und das findet auch keine Bleibatterie auf Dauer gut.
Da Gel-Batterien aber tiefentladesicherer als AGM- oder Batterien mit ungebundener Säure sind, macht denen der nahezu ewige Teilentladungszustand sogar weniger aus.

Zitat:

Die Kung-Long ist keine ausgewiesene Starterbatterie. Deshalb ist kein CCA-Wert angegeben. Als Maximalstrom sind 327A für 5s angegeben. Sie kostet übrigens kein Batteriepfand, was im Versandhandel recht angenehm ist.

Batterien, die nicht explizit vom Hersteller (auch) zum Starten konzipiert sind und daher i.d.R. auch keine Angaben zum Kaltstartprüftstrom haben, sollte man daher auch nicht als Starterbatterien nutzen.
Sollte eigentlich klar sein....
Da sind dann auch 35€ zu viel.

327A für 5 sec (unter Idealbedingungen (Plus 20 bis Plus 27Grad...), ohne spezielle Forderungen an die Spannung) sind eben für eine 18Ah-Starter-Batterie nicht so wirklich toll.

Da sind 250A für 10sec bei Minus 18 Grad, bei der danach auch noch eine Mindestspannung von 7,5V gefordert ist (EN-Norm), für eine nur 2/3 so große Batterie schon ein ganz anderes Kaliber und diese 12Ah-Gel-Batterie, ist auch laut Hersteller eben besonders gut zum Starten von Motorrädern geeignet.
Die Baureihe nennt sich nämlich "Bike-Gel"....
Dass kaum ein Motorrad eine temperaturkompensierte Ladeschlussspannung hat, dürfte dem Hersteller solcher, speziell für diesen Zweck konzipierten Batterien bekannt sein.

Ähnliche Themen

Kurz zur Kung Long. Außer den bereits genannten Schwachstellen kann ich bisher nur gutes zum Startverhalten der Batt. sagen. Die Varta war neu bei weitem Schlechter.

Musste gerade länger orgeln da ich Depp. beim Wechsel des Reglers den Stecker vom Zündmodul vergessen habe wieder drauf zu stecken. Bis ich das gerafft hatte, hatte ich einige Orgelversuche durch und die erste Zündung nach Korrektur ergab eine verdammt laute Fehlzündung. Ich das war es. Ne, kein Problem. Sprang dann ohne zu Mucken an🙂. Nicht mal ein minimaler Nachlass der Leistung. Da ist sie schon mal top.

So, kurze Rückmeldung:
Wie ihr schon lesen konntet, hatte ich den Regler gewechselt. Alte sah schon recht übel aus. Ob es was gebracht hat?

Die Kohlen hatte ich auch gewechselt. Dafür musste ja die Abdeckung runter. Aber um die ab zu bekommen, musste der Krümmer runter. Nicht so schön aber was willst machen🙂 Ich den Schlüssel zur Hand und die linke Seite runter. Ging problemlos, fest aber ging. Dann dachte ich mir das die andere Seite ein Klacks sein müsste. Denkste, andere Seite ging nur mit viel hin und her runter und dann sah ich das Malheur. Irgendeiner meiner Vorgänger muss beim Aufdrehen der Mutter wohl ordentlich gepfuscht haben. Das Gewinde am Zylinder ist bis auf 1-2 Gänge total im Arsch🙁. Ich dacht, ich flipp aus. Mit viel Mühe und leichten Hammerschlägen bei Ansetzen der Mutter kriegte ich den Puff doch noch fest und dicht.

Tja, auf Lange Sicht muss ich mir wohl oder übel einen neuen oder gebrauchten Zylinder besorgen.
Dann fängt man zu überlegen. Wenn ich die öffne, was ist mit der anderen Seite, Kolben, etc. oder sogar einer Erweiterung auf 1000 ccm???🙂🙂;(;(

So was hat´s gebracht? Die Ladespannung mit Licht im Standgas 12,5V, bei 2000 Umdr. 13,5V auch über 2000. Bleibt aber stabil. Also an der Spannung hat sich nix getan aber es schwankt bei Drehzahlen nicht mehr. Das ist schn mal was🙂

Reicht die Spannung?? Man wird sehen.

Zitat:

Reicht die Spannung?? Man wird sehen.

maximal rund 13,5V reicht vielleicht eine kurze Zeit, solange die Batterie noch neu ist. Auf Dauer geht das, bei den kurzen Motorlaufzeiten, nicht gut.

Und was isses dann, die Lima selber? Augenscheinlich sah die noch gut aus.

Wenn die neu muss dann muss ich leider auch den Zyl. neu machen🙁

wenn zwischen LiMa und Batterie keine ungewollten Übergangswiderstände existieren, ist i.d.R. allein die LiMa für die zu geringe Spannung an der Batterie verantwortlich.

Wo könnte die denn speziell auftreten? Dann brauch ich nicht alles komplett auseinander rupfen.

Meistens tritt so etwas an Kontaktstellen (durchaus auch innerhalb gecrimpter Kabelschuhe) auf. Sichtbar ist es auch nicht immer so ohne weiteres.

Du müsstest die Spannung bei laufendem Motor noch einmal möglichst direkt an der LiMa messen (auch Minus direkt an der LiMa).
Wenn der Spannungswert bei gleicher Drehzahl dann merklich höher ist, als an der Batterie gemessen, handelt es sich wahrscheinlich um einen erhöhten Übergangswiderstand.

Hi,
Hab zwar nicht alles gelesen, aber ich bin etwas verwirrt.
Um zur Lima zu kommen (Deckel abnehmen)musste der Krümmer runter? Das ist schon eine R80GS?

Dann wird hier moniert, dass 13,5V bei 2000 U/min ud eingeschaltetem Licht schon wenig ist.
Nochmal die Frage R80GS?
Die Technik ist von ......
Bei ca. 3000 U/min sollten 13,6 - 14,4V anliegen.

Ach ja, damit noch das ein der andere Zehntel aus der Lima geholt wird, legen manche eine Masseleitung von der Diodenplatte zur Batterie. (Hier ist der Schwachpunkt die Verschraubung und Dichtung des Steuerkettenkastens; Widerstand)

Ein Tipp für dich um wirklich systematsch vorzugehen.
2-ventiler.de Forum da in die Datenbank und unter Technik/Elektrik nach Prüfung der Lichtmaschine suchen.

@navec das hätte ich mal gleich machen sollen als der Deckel ab war. Nochmal will ich den Puff nicht abnehmen bis ich nicht Ersatz für den defekten Zylinder habe.

@g-b-R100GSPD Ja, ich habe/musste den Puff wegen dem Interferenzrohr, welches direkt vor den untern Schrauben sitzt, abnehmen. Vielleicht wäre es mit einem gekürztem Inbus gegangen. Probiere ich das nächste mal oder in nutze die Gelegenheit um die Werte an der Lima zu messen. Müsste aber erstmal einen Schlüssel einkürzen🙂

Ach, und ja, es ist eine GS80 und bei Drehzahlen hab ich max. 13,5V. Wären es an die 14V hätte ich geschrieben das alles erledigt ist!

Mit der Masseverbindung probiere ich dann auch mal.

Ich sehe das Problem weniger in der Wahl der Batterie als vielmehr in der anscheinend zu niedrigen Ladespannung ... magere 13V sind auf Dauer definitiv zu wenig, wenn nicht permanent fremdgeladen wird. Da müssten in der Regel irgendwas zwischen 13,5 und 13,9V anstehen, um die Batterie zu erhalten.
Insofern bitte mal den Lima-Regler prüfen und ggfs. ersetzen ...

A.

@KapitaenLueck
Aber nicht vergessen 3000 U/min.
Die Lichtmaschine ist bei den Dingern ein Schwachpunkt.

Ach ja, wenn du den Deckel abnimmst immer vorher die Batterie abklemmen!
Da hat man Ruckzuck an der Diodenpatte Kontakt.

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 16. April 2016 um 02:22:55 Uhr:


Ich sehe das Problem weniger in der Wahl der Batterie als vielmehr in der anscheinend zu niedrigen Ladespannung ... magere 13V sind auf Dauer definitiv zu wenig, wenn nicht permanent fremdgeladen wird. Da müssten in der Regel irgendwas zwischen 13,5 und 13,9V anstehen, um die Batterie zu erhalten.
Insofern bitte mal den Lima-Regler prüfen und ggfs. ersetzen ...

A.

Du solltest bitte erst mal alle meine Beiträge lesen: Kohlen und Regler wurden bereits ersetzt!!!!!!!!!!!!!

Ladespannung aber 1500 Touren bei 13.5V und nie höher!!!!!!!!!!1

Deine Antwort
Ähnliche Themen