R8 Auspuffplappen sollen nicht öffnen

Audi R8 42

Hallo Zusammen,
ich habe eine Klappensteuerung die beim Starten automatisch im Modus "Laut" beginnt. Läßt sich nicht umprogrammieren.
Was muß ich tun um immer im Leisemodus zu starten. Gerne nehme ich die elektronische Klappensteuerung außer Betrieb.
reicht das vielleicht schon?
Gruß
armin

69 Antworten

PUMPE EINBAUEN!!!

Würde ich gerne machen ! Wie ???

Twinni, erzähl mal mehr dazu... und was denkst Du über so was: https://asr-component.de/home/32-klappensteuerung-rx1.html

Man nehme eine elektrische Vakuumpumpe mit eingebautem Relais. Z. B. sowas. Die dürfte einen dreipoligen Stecker haben. Sie wird mit einer extra Sicherung am Stromversorgungsrelais für die Motronic angeschlossen (Sicherungsblock C). Damit hat sie Versorgungsspannung, sobald das Auto aufgeschlossen wird (hoffe ich mal). Der dritte Pin startet die Pumpe, indem er an Masse gelegt wird. Das kann man mit einem separaten Schalter bewerkstelligen, oder (besser) mit einem Unterdruckschalter (da müsste ich etwas länger suchen, welcher passt). Unterdruckschalter und Pumpe werden mit Schlauch und T-Stück an den fahrzeugseitigen Vakuumkreis angeschlossen. Damit wird der Unterdruck bereits vor dem Motorstart aufgebaut und die Klappen sind zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@INgolaner schrieb am 8. Oktober 2018 um 01:42:46 Uhr:


Twinni, erzähl mal mehr dazu... und was denkst Du über so was: https://asr-component.de/home/32-klappensteuerung-rx1.html

Das wäre doch die Lösung! Was spricht dagegen ?

Kein Unterdruck? 😁

Aber das nur wenn das 3/2 Wege Ventil auf Zu steht und die Unterdruckungleitung zur Klappendose auf entlüften steht.
Das ist im Motor Steuer Gerät so programmiert und somit ist der Leerlauf so laut.

Die Unterdruckanlage im R8 ist über Nacht noch mit Vakuum und wenn nicht ist nach zwei Sekunden beim Motor Start das Vakuum aufgebaut.

Tom

Aber die sagen doch dass man klappen voll zu hat nach dem Start.

Ruf mal bei KH-Tuning an.

Die Klappen sind für den Kaltstart immer stromlos offen genauso wie sie
Sekundärluftventile, die werden auch per Unterdruck, also Vakuum, betätigt.

Das Vakuum wird bei geschlossenen Drosselklappen im Leerlauf erzeugt und
ein Vakuumbehälter speichert den Unterdruck auf längere Zeit in diesem.

Das Unterducksystem im R8 beaufschlagt insgesamt drei 3/2 Wege Ventile
mit Vakuum.

1. Abgasklappen in der Abgasanlage (ohne Vakkuum offen )
2. Tumble-Klappen im Saugrohr ( ohne Vakuum Klappen auf Tumblestellung )
3. Sekundärluftventile ( ohne Vakuum geschlossen, kein Lufteinblasen in,s
Abgas möglich )

Je nach Anforderung vom Motorsteuergerät werden diese angesteuert.
Im stromlosen Zustand sind die drei 3/2 Wege Ventile zu und halten
Unterdrucksystem mit Vakuum.

Im Kaltstart beim R8 wird folgendes vom Motorsteuergerät ermittelt
und durchgeführt.

Sekundärluft für Katheizen erforderlich ? ja, also Motorleerlaufdrehzahl auf
1500 U/min, Abgasklappen für ungehinderten Durchsatz offen, Sekundärluftventile
auf, Sekundärluftpumpe an.
Diese Prozedur kann bis zum 2 Min. dauern, da erst dann die Kat aufgeheizt sind
und das Abgas effektiv reinigt ( für Abgasnorm EU3,4,5,6 )

so sieht das aus.

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:14:02 Uhr:


Die Klappen sind für den Kaltstart immer stromlos offen...

Wenn das so ist, dann nutzt die Pumpe allein auch nix. Aber das muss sicher nicht zwingend so sein. Während der Kaltlaufphase wird der Staudruck sicher nicht so hoch sein, dass sie nicht mit geschlossenen Klappen durchgeführt werden könnte, oder?

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 8. Oktober 2018 um 21:10:46 Uhr:


Die Unterdruckanlage im R8 ist über Nacht noch mit Vakuum und wenn nicht ist nach zwei Sekunden beim Motor Start das Vakuum aufgebaut.

Die zwei Sekunden dürften reichen, um die Nachbarschaft zu verärgern.

Bei geschlossenen Klappen muss das Abgas durch alle Kammern des
Schalldämpfer,s und hindert das schnelle Aufheizen des Katalysator,s.

Bei offenen Klappen entweicht das Abgas direkt

Den Jung,s hier geht es um die 90 sek. wo die Karre im erhöhten Leerlauf
brüllt

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:37:06 Uhr:


Bei geschlossenen Klappen muss das Abgas durch alle Kammern des
Schalldämpfer,s und hindert das schnelle Aufheizen des Katalysator,s.

Kann mir nicht vorstellen, dass sich durch den längeren Weg und die Reibung daran die Aufheizzeit wesentlich verlängert. Bei den niedrigen Drehzahlen ergibt sich normalerweise kaum Staudruck. Müsst man mal probieren, indem man die Klappen zu zwingt.

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:37:06 Uhr:


Den Jung,s hier geht es um die 90 sek. wo die Karre im erhöhten Leerlauf brüllt

Schon klar. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, sind wärend der Zeit die Klappen immer auf, oder?

Genau Twinni, die Klappen sind offen, weil das 3/2 Wege Ventil von diesem,
nicht vom Motorsteuergerät angesteuert wird.

Dafür wird im erhöhten Leerlauf das 3/2 Wege Ventil der Sekundärluftventile
angesteuert und über die Sekundärluftpumpe zusätzlich Frischluft in,s Abgas
geblasen, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit die Kat schnell auf
Betriebstemperatur kommen.

Tom

Ich würde das Ventil mal durch ein Röhrchen ersetzen und schauen was passiert. Auf jeden Fall wird es leiser, da die Klappen dann gar nicht mehr öffnen. Ich bin mir recht sicher, dass der Aufwärmvorgang dadurch nicht negativ beeinflusst wird. Und wenn das ausreicht, kann man sogar auf die zusätzliche Pumpe verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen