R8 (aktuelles Modell)...nach Software Update plötzlich Auspuffklang verschlechtert?
Hallo Leute, hatte meinen R8 (Modelljahr 2016, aktuelles Modell) in der Werkstatt, damit meine Kennzeichen montiert werden (fuhr das Fahrzeug eine Weile auf Händlerkennzeichen, war Teil des Deals) und eine kleine Übergabe Inspektion sowie ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Bei Übergabe reklamierte ich, dass die Scheibenwischer nicht richtig sauber machen und vermutlich nicht genügend Anpressdruck haben.
Soweit, so gut.
Gestern, nach einer Woche Urlaub, holte ich mein Fahrzeug wieder ab.
Laut Werkstatt wurde ein Software Update durchgeführt, damit die Scheibenwischer besser wischen. Kenne die Relation nicht, gebe das einfach nur so weiter.
Bereits als ich losfuhr merkte ich, dass das "Sprotzeln" (Spucken) des Auspuffs im manuellen Dynamik Fahrmodus, beim Runterschalten der Gänge, gänzlich weg war. Nada. Nichts! In der Regel knallte der Auspuff beim Runterschalten wirklich schön, fast schon zu laut und auch bei niedrigen Drehzahlen.
Des Weiteren fiel mir auf, dass die Gasannahme verändert war, sie war noch ein Stück besser (direkter) als vorher aber dafür war auch der Klang im unteren Drehzahlbereich "futsch", weil man eben nicht mehr so viel Gas geben musste, um auf Drehzahl zu kommen.
Mein Sohn bemerkte diese Veränderung als erster, ich schob den mauen Klang auf den kalten Motor. Leider änderte sich auf dem Weg nach Hause rein gar nichts.
Bitte nicht falsch verstehen: Bei hohen Drehzahlen ist der Sound wie früher aber unterhalb 4000 U/min ist die Lautstärke reduziert und das Sprotzeln/Spucken beim Runterschalten gänzlich verschwunden.
Eine ähnliche Geschichte hatte sich Porsche beim 991 Carrera S mit Sportauspuff erlaubt, die Leute fuhren in die Werkstatt, erhielten ein Software Update und die Kisten waren plötzlich leiser bzw. dieses "Sprotzeln" war weg oder stark gedämpft.
Was nun? Selbst wenn der Händler das zugibt, dürfte es wohl keine "legale" Möglichkeit geben auf die alte Software downzugraden. Ich bin jedenfalls STINKSAUER.
Hat jemand eine Idee, was man machen könnte? (Nein, ich will keinen anderen Auspuff für zusätzliches Geld...) und wie man die Sache mit der Werkstatt ansprechen könnte/sollte? Danke!
Beste Antwort im Thema
Komme selber aus der Automobilbranche und gebe mal meinen Senf dazu.
Wenn ein Kundenfahrzeug reinkommt, sei es zum Service oder weil etwas nicht stimmt, wird IMMER (falls verfügbar) eine technische Aktion oder ein Software Update gemacht, da sonst evtl. Gewährleistungsansprüche verfallen.
DENN, die Aktionen (oder auch Serienstandverbessungen) sind dazu da, das Fahrzeug up 2 date zu bringen und ggbf. Fehler welche von Werk aus schon waren und intern bekannt sind auszumerzen.
Das geschiet vollkommen automatisiert und wird nirgendwo dokumentiert (selten wird ein Kunde darauf aufmerksam gemacht - man möchte das gute Produkt ja nicht schlecht machen) nur die Werkstatt hat Zugriff darauf und das nur mit ihren speziellen Programmen. Ein Verkäufer z.B. sieht das nicht.
Hier wurde ja schon einiges erwähnt was Klappenabgasanlagen und Geräuschpegel angeht, das wird in Zukunft deutlich strenger kontrolliert und auch die Autobauer müssen darauf reagieren, man sieht ja wie die meisten Fahrzeuge gedämpft wirken und nur mit aftermarket Abgasanlagen ihr volles Potential zeigen (ausser Jaguar beim F-Type, keine Ahnung wie die das machen..).
Klar wird dem Kunden dann gesagt es wurde nichts gemacht, um sich den Mist und Stress vom Leib zu halten. Die wenigsten Leute kümmert das, die wirklich emotionalen Kunden merken es und nehmen es nicht hin. Das sind dann meist die Leute die auch in Foren unterwegs sind um sich mehrere Infos über das Fahrzeug anzueignen, einfach weil Interesse vorhanden ist.
Wir z.B. haben eine gewissen Zeitspanne in der wir das Fahrzeug updaten müssen, daher kann es sein, dass andere Gen2 R8 immernoch laut unterwegs sind da diese aufgrund ihres relativen jungen Alters noch keine Werkstatt oder einen Service gesehen haben.
Just my 2 cents..
Glaub nicht jeden Mist welchen dir dein Händler erzählt, dennoch schade nicht offen darüber mit dem Kunden zu reden und ihm wenigstens plausibel erklären wieso das so ist!
113 Antworten
Zitat:
@PaulGTI schrieb am 19. August 2016 um 09:08:50 Uhr:
wir dürfen ja noch weiterlärmen.
Nur die Neuen kriegen keine Klappenanlage mehr.
Das macht unsere doch gleich wieder gefragter.
Die Sport-ESD mit ABE o.ä. werden es dann auch schwerer haben, weil die db-Grenze im Schein niedriger ist.
So ganz sicher ist das mit den Klapperanlagen noch nicht, habe einen guten Kontakt nach Weissach und die Sache ist noch nicht wirklich geklärt. Außerdem gibt es auch ohne "echte" Klappensteuerung (per Definition) Möglichkeiten den Klang zu beeinflussen aber die Zeiten schreiender und grollender Motoren scheint vorbei aber wirklich leise werden die Sportwagen der Zukunft auch nicht unbedingt. Sie werden etwas anders klingen (sicherlich schlechter und vor allem generischer, da ja alle mit den selben "Tricks" arbeiten werden...) und Sound Symposer jeglicher Art werden Hochkonjunktur feiern, also nach innen geleitete Motor- und Auspuffgeräusche, die teilweise (wie z.B. bei BMW, etc.) auch künstlich erzeugt werden dürften.
Ja, der R8 wird sicherlich dadurch nicht unbeliebter... 😉
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 19. August 2016 um 09:14:22 Uhr:
HiIn der Zulassungsbescheinigung 2
Standgeräusch 99db
Fahrgeräusch 74dbWer das drin hat, braucht sich keine Sorgen machen.................................
Tom
Bei mir (R8 V10 Plus zweiter Generation) stehen 100db Standgeräusch und Fahrgeräusch 74dB (beim 911 GTS stehen 98dB und 74dB) drin.
Interessant ist aber z.B. die Fahrgeräusch Messung der Zeitschrift Quattroruote bei voller Beschleunigung: 96.6 dB (zum Vergleich: aktueller 911 Turbo S nur 82.3 dB). Wenn man bedenkt, dass viele Rennstrecken eine Beschränkung auf 98 dB vorsehen, kann man sich vorstellen, wie laut der neue R8 bei Vollgas ist. 😁 Es soll sogar kleinere Strecken geben, die auf 96 dB begrenzen (Spreewaldring?), dort wäre der R8 vom Fahren eigentlich ausgeschlossen. Wohlgemerkt: Wir reden hier von einem Serienfahrzeug in Serientrimm.
Mei, das ist ein wesentlicher Grund, beim R8 (in meinem Fall halt gebraucht, weil privat gemietet) zu landen. Bin das 991.2 4S Cabrio gefahren, Sound aus der Steckdose mühsam. Und bei der M Driving Experience hat der M4 mit irgendeinem Paket zwar auch einen super Sound, ist am Ende aber auch zu lahm für den Preis.
Tja, über eine Woche her aber noch keinen Piep von Audi... 🙁
Ähnliche Themen
So, nachdem mir Ingo geholfen hat (Danke!!!) und wohl feststeht, dass kein Software Update durchgeführt wurde (was ja erst einmal positiv ist): Das AZ will das Auto für eine Woche haben, um es zu überprüfen. Vermutlich werden sie dabei eine Art Checkliste von Audi abarbeiten. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Ich habe allerdings die Befürchtung, dass nichts dabei herauskommen wird. Zumal ja bis auf mich und meine Familie ja eigentlich niemand noch richtig weiß, wie er vorher geklungen hat. Selbst wenn er jetzt anders klingt als ein Vergleichsfahrzeug (was ja der Werkstatt Meister ja bereits festgestellt hat). Audi könnte das ja auf Toleranzen schieben... Wird interessant werden.
Quattro GmbH Ingenieur ist heute da und schaut sich mein Auto genauer an. Vergleichsfahrzeug ist ebenfalls vorhanden.
Angeblich wird der Auspuffklang aus einem "Gemisch" von Software und Hardware gestaltet. Es kann durchaus sein, dass auf der Hardware Seite irgendwann nicht passt, die Software hat offenbar nichts damit zu tun. Wird heute abgeklärt.
So weit ich weiß gibt es einen Parameter in der Soft, mit dem man die Dauer des Nachblubberns einstellen kann. Wenn es das nicht ist, dann vielleicht was anderes. Eine Änderung in der Software ist doch bei der Historie viel wahrscheinlicher.
Zitat:
@Twinni schrieb am 13. September 2016 um 14:16:49 Uhr:
So weit ich weiß gibt es einen Parameter in der Soft, mit dem man die Dauer des Nachblubberns einstellen kann. Wenn es das nicht ist, dann vielleicht was anderes. Eine Änderung in der Software ist doch bei der Historie viel wahrscheinlicher.
An der Software wird vermutlich nichts "gedreht", weil ja auch vorher nichts verändert wurde.
Der gute Mann von der Quattro GmbH scheint sich auf die Hardware zu konzentrieren, offenbar hat sich da etwas verstellt bzw. etwas ist defekt.
Mehr dazu im Laufe der Woche...
OK, Fahrzeug ist fertig, angeblich deutlich lauter jetzt und die "Fehlzündungen" bei unteren Drehzahlen sind auch wieder da.
Ursache des Problems? Nun, angeblich rein software-technisch.
Es wurden alle (relevanten?) Steuergeräte komplett zurückgesetzt und nun scheint alles wieder normal zu funktionieren.
Das anfangs vermutete Hardware Problem lag nicht vor, deshalb ging man auf die Software über.
Für mich ist die Sache ein wenig undurchsichtig. Was ist, wenn es wieder passiert? Wie kann so etwas überhaupt passieren, denn wenn es ein derartiges Software Problem gibt, dann kann es doch auch sein, dass mal das ESP/ABS spinnt oder was auch immer?
Angeblich wurde kein Software Update durchgeführt aber Genaueres erfahre ich erst, wenn ich den zuständigen Werkstattmeister an die Strippe bekomme.
Musste mal der Omma erzählen... Auspuff mit Software so wieder reparieren, dass er kaputt klingt und Fehlzündungen produziert :-)
Zitat:
@2fast4_911 schrieb am 15. September 2016 um 15:03:29 Uhr:
Musste mal der Omma erzählen... Auspuff mit Software so wieder reparieren, dass er kaputt klingt und Fehlzündungen produziert :-)
Die "Fehlzündungen" (damit ist das Auspuff "Sprotzeln" oder "Spucken", etc. gemeint) werden aus einer Kombination von Hardware und Software "produziert", das ist wirklich kein Witz. Sonst könnte man diese ja auch nicht einfach abschalten. 😉 Allerdings wurde das Fahrzeug letztens auch leiser, wenn auch nicht wirklich leise. Da ich allerdings auf so etwas achte, fiel es natürlich auf. Das Problem bestand vor allem im Bereich unterhalb 4000 U/min, wobei der infernale Sound über 4000 U/min ebenfalls ein wenig gedämpfter klang als sonst.
Tja...wie ich schon fast befürchtet hatte: Es hat sich meiner Ansicht nach absolut nichts verändert. 🙁
Habe das Fahrzeug gestern erhalten, bin damit eine gute halbe Stunden durch die Gegend gefahren aber er klingt wie vorher obwohl angeblich ja etwas gemacht wurde (Steuergeräte oder Steuergerät zurückgesetzt, weil sie/es sich angeblich "aufgehängt" hätte(n)).
Ich wundere mich ehrlich gesagt, ob die überhaupt etwas gemacht haben. LOL
Mal davon abgesehen: Als ich den R8 dann wieder parkte, ich fuhr langsam rückwärts und drückte mehrmals das Bremspedal, hörte ich beim Bremsen wieder dieses "Pfft" obwohl ich die Werkstatt gebeten hatte nachzusehen, was da los ist (bin mir ziemlich sicher, dass die da gar nichts geschaut haben).
Bin ziemlich enttäuscht, muss ich sagen.
Da der Händler etwas weiter weg ist, habe ich erst einmal keinen Bock mehr da nochmals hinzufahren.
Ehrlich gesagt habe ich in beiden Punkten nichts anderes von Audi erwartet.
Die fischen absolut im Trüben was eine engagierte Fehlersuche angeht.
Wenn heutzutage kein Fehler im Speicher steht, zucken die heutigen Mechatroniker nur noch mit den Schultern.
Der R8 ist zu selten in der Werkstatt, also gibts keine Erfahrung zum Lernen daran.
Da muss man in eine Sportwagen-Werkstatt wie KH-Tuning fahren.
Die kennen jede Schraube und sämtliche Tücken.