ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!

R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!

BMW 5er E60
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 19:07

Hallo zusammen!

Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!

Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.

BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.

Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:

525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.

Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!

Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe :). Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!

Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!

Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!

Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!

Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.

Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu ;)) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.

Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.

So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.

Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.

Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.

.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004

.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60

.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d

Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!

Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!

Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.

Meine Überlegung war folgende:

Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!

Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!

Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.

Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:

Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).

Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!

Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!

Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!

Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen :)

Grüße alle!

Der BMW-Verrückte!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 19:07

Hallo zusammen!

Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!

Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.

BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.

Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:

525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.

Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!

Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe :). Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!

Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!

Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!

Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!

Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.

Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu ;)) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.

Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.

So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.

Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.

Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.

.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004

.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60

.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d

Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!

Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!

Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.

Meine Überlegung war folgende:

Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!

Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!

Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.

Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:

Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).

Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!

Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!

Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!

Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen :)

Grüße alle!

Der BMW-Verrückte!

1470 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1470 Antworten

Du bist der Beste. Lese immer wieder deine Antworten die alle gut erklärt sind und sehr verständlich. Aber mit diesem Post hast du dich selbst übertroffen. Erstens perfekt und super erklärt und zweitens habe ich mir die Nr. 11 gleich bestellt da ich bei meinem kürzlich erworbenen M57Tü2 auch ne undichte Ansaugbrücke habe.

 

Vielen Dank

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 30. Januar 2013 um 20:07:18 Uhr:

Hallo zusammen!

Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!

Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.

BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.

Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:

525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.

Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!

Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe :). Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!

Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!

Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!

Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!

Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.

Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu ;)) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.

Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.

So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.

Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.

Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.

.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004

.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60

.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d

Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!

Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!

Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.

Meine Überlegung war folgende:

Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!

Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!

Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.

Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:

Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).

Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!

Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!

Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!

Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen :)

Grüße alle!

Der BMW-Verrückte!

Guten Tag Gemeinde ich wollte meine kge beim e60 535d lci umbauen auf Filzfilter vom e39 jetzt ist ja bei dem Gehäuse oben drauf ein Anschluss der ja beim der Originalen e60 535d lci kge nicht ist. Was , wie und wo schließe ich da an?

MfG

.jpg

Steht alles schon zig mal geschrieben / bebildert im Verlauf.

Die Mühe um das zu suchen sollte man sich machen.

Dann versteht man warum und weshalb.

Es muss einfach nicht alles zum xten mal wiederholt werden.

Tut mir leid dann hab ich es wohl überlesen und verstanden hab ich es auch

Ok dann schau ich nochmal

Beim 3.0sd / x35d wirds halt komplizirter.

Deshalb der Verweis auf den Verlauf.

War nicht böse gemeint

Zitat:

@MischaBr schrieb am 16. Okt. 2020 um 10:42:43 Uhr:

35d lci umbauen auf Filzfilter

Die originale KGE arbeitet doch beim 35d ganz ohne Filter!?

Und das ist/wird oft zum Problem.

Deshalb habe ich die Oil catch Can verbaut.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:50:39 Uhr:

Zitat:

@MischaBr schrieb am 16. Okt. 2020 um 10:42:43 Uhr:

35d lci umbauen auf Filzfilter

Die originale KGE arbeitet doch beim 35d ganz ohne Filter!?

Kannst Du das näher erläutern? Ich würde auch gerne auf den Filzfilter umsteigen, aber habe gelesen, dass der 35d LCI keinen Ölabscheider mehr hat.

Wenn ich nicht irre, gibt es über die"Oil Catch Can" einen extra Beitrag.

Ist auch mit Bildern versehen.

Bin mir nur nicht sicher in welchem Forum das war. Sorry.

Der Can Bericht müsste von ca. Februar 2020 sein.

Der Rest davor.

Und auch ich durfte alle Seiten durchlesen bis ich zum Ergebnis kam.

Zitat:

@kollegahselfmade schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:43:16 Uhr:

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:50:39 Uhr:

Die originale KGE arbeitet doch beim 35d ganz ohne Filter!?

Kannst Du das näher erläutern? Ich würde auch gerne auf den Filzfilter umsteigen, aber habe gelesen, dass der 35d LCI keinen Ölabscheider mehr hat.

Die KGE ist natürlich auch beim 35d vorhanden, aber ohne jegliche Filter. Die KGE besteht nur aus einem Membran, die darf natürlich nicht defekt sein.

Öldämpfe werden über die Zuluft dem Motor wieder zugeführt und dort verbrannt. Wenn die Dichtungen der Druckluftschläuche alle dicht sind, ist auch alles OK!

 

Muss nicht immer KGE sein. Bei mir war Grösse Turbolader welcher Öl in Ansaugtrakt gedrückt hat. Abgasseitig hat das Öl auch rausgerückt und verbrannt. Beim LLK Schlauch Eingang war immer viel Öl. Dachte immer es wäre KGE. Die Welle vom Grössen turbolader hätte auch gefüllt kein Spiel. Habe am WE jetzt überholten eingebaut und alten interessenshalber auseinandergenommen.

Dachte zuerst auch an kleinen turbo, welche bei unteren Drehzahl durch die Grösse Schnecke Öl rausbläst. Habe da neue Rumpfgruppe eingebaut. Keine Veränderung.

Denke, dass wenn der kleiner Turbo hochtourig im unteren drehzahlbereich Druck aufbaut läuft der grosser ja langsam mit und wenn da die Welle, lager nicht gut abdichtet, bzw. Verschlissen ist zieht da das Öl in den Ansaugtrakt..

Niederdruckstufe zerlegt.jpg
20201016_225958.jpg

Hallo zusammen,

entschuldigt wenn es schon behandelt wurde, ich hab zwar einiges gelesen, aber nicht alle 93 Seiten.

Ich fahre seit 8 Monaten einen e91 325d mit 240.000km.

Baujahr lt. FIN: 05.2007

Problem:

Der DPF ist hinüber und da wohl schon zu lange dicht, suppt auch der Turbo.

Lt. Fehlerspeicher sind alle Glühkerzen auch im Eimer (Wechsel lt. Scheckheft vor ca. 100.000km inkl. Steuergerät)

Thermostate, alle Filter und Flüssigkeiten/Öle habe ich im Dezember getauscht.

DPF, Turbo, Glühkerzen, Steuergerät und Dichtungssatz für Ansaugkrümmer sind bestellt.

Zu meiner Frage:

Wenn ich das ganze Geraffel einmal anpacke und da ich den Turbo ja auch tausche, soll ich den Ölabscheider tauschen und nun mit Filter umrüsten?

Dafür wäre ich natürlich erstmal dankbar zu erfahren, ob der Motor nun Drallklappen hat oder nicht. Da werde ich nicht so schlau aus den Ausführungen. Es müsste nach dem Baujahr (05.2007) ja der M57TÜ2D30 sein. Aber eben im VFL. Hier wurde ja geschrieben, dass erst der LCI keine mehr hat.

Danke schon mal.

@325Diva

Ölabscheider (KGE) tauschen? auf jeden Fall ja! Ob du den serienmäßigen einbaust so wie ich oder den mit Filz mußt du selbst wissen!

Das serienmäßige KGE von unserem 325d scheidet nicht viel Öl ab, kann aber trotzdem wie bei mir defekt sein.

Wenn du das mit Filz umrüstest, muß es regelmäßig (alle 60.000km) und nicht alle 90.000km gewartet werden.

BMW weiß bis heute nicht, welches KGE ideal ist und hat bis heute nur rumgebastelt.

Und nein, dein 325d BJ 05/2007 hat keine Drallklappen. Gottseidank nicht und ich hatte meine Ansaugbrücke mehrfach unten. Da kannst du sicher sein.

Es ist gut, daß du im Dezember alle Thermostate, Filter und Öle gewechselt hast, aber eines hättest du noch machen sollen vor den frostigen Tagen, nämlich die Glühkerzen mit Steuergerät wechseln!

Dann wären DPF und Turbo noch intakt!

Jetzt hast du ja schon Turbo und DPF neu bestellt. Das wäre noch vielleicht bei rechtzeitigem Wechsel der Glühanlage noch zu retten gewesen, ja vielleicht jetzt noch.

Leider haben wir hier ein paar Koryphaen wie KapitaenLueck und Pilotix die meinen, das Glühkerzen unnötig sind von BMW, Mercedes und VW unnötig eingebaut werden und so neue Forenteilnehmer vollkommen schlecht beraten.

Gruß Hannes

Meiner ist von 02/2007 und hatte Drallklappen, würde mich wundern wenn deiner keine hätte. Sei denn die hat schon jemand entfernt und Stopfen eingesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!