1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. R36 BWS Fächerkrümmer Lambdasonden Anleitung

R36 BWS Fächerkrümmer Lambdasonden Anleitung

VW Passat B6/3C

Bei meinem R wurde eine Komplett-AGA ab Motorkopf verbaut, inkl. Fächerkrümmer. Kurze Zeit nach dem Einbau hatte ich Probleme mit einer Lambdasonde. Der AGA Hersteller konnte mir auch nicht so richtig helfen, also habe ich selbst nach einer Lösung gesucht..immer wieder toll, wie man am Ende alles selber machen muss, obwohl man eigentlich jmd dafür bezahlt hat..naja egal. Jedenfalls hat es mich ziemlich viel Zeit gekostet rauszufinden was los ist und ich möchte hier eine Anleitung geben, für alle die vielleicht aufs selbe Problem stoßen. Ich versuche ein wenig die techn. Hintergründe zu erklären, wem das zu viel ist, der möge es überspringen und direkt zur Problemlösung scrollen.

Was ist überhaupt das Problem?
Beim orig. Krümmer laufen Zylinderbank 1 (3 Zylinder) und Zylinderbank 2 (3 Zylinder) innerhalb von ca. 10-20cm jeweils in 1 Rohr zusammen. Ein paar cm weiter sitzen auch schon die Lambdasonden. Bei einem Fächerkrümmer geht man aus jedem Zylinder zunächst mal mit einem Rohr raus. Diese führt man dann zusammen, man versucht aber Rohrdurchmesser, Rohrlänge bei allen Zylindern gleich zu halten. Es kommt ein Konstrukt heraus, welches um einiges größer ist als der orig. Krümmer. Während also der orig. Krümmer direkt am Kopf zusammengelaufen ist, sind beim Fächerkrümmer die Rohre erst auf Höhe der Spritzwand, am Fahrzeugunterboden zusammen. Und erst wenn die Rohre zusammen ist, kann man da die Lambdasonde hinsetzen. (Es sei denn man möchte auf 6 Lambdasonden regeln 😉 )
Lange Rede, kurzer Sinn, die Lambdasonden sitzen nun 70cm weiter und das orig. Sondenkabel reicht nicht mehr aus.

Was hat nun der AGA Hersteller gemacht? Schnippschnapp, Stecker ab, 70cm Kabel dazwischenlöten und gut ist. Tja, nur leider funktioniert das bei Lambdasonden nicht so einfach...

Ergebnis ist P2247 Referenzspannung Unterbrechung
Um den Fehler zu verstehen empfehle ich den Wiki Artikel zur (Breitband)-Lambdasonde. Die wichtigsten Punkte hierbei:
-Die Lambdasonde (Nernstzelle) vergleicht den Sauerstoff Partialdruck im Abgasstrom mit dem Partialdruck in der Umgebungsluft. Vereinfacht gesagt, ist im Abgas wenig Sauerstoff, in der Umgebung ist (gewohnt) viel Sauerstoff, wandern Sauerstoffionen durch eine Membran von der Frischluftseite zur Abgasseite. Dadurch entsteht die Lambdaspannung.
-Die Breitbandlambdasonde besitzt eine normale Sprungsonde als Basis. Hier wird aber nicht Abgas zu Umgebungs Sauerstoff verglichen, sondern Umgebung zu einer Zwischenkammer. In diese Zwischenkammer werden Sauerstoffionen gepumpt über eine Regelung, die ständig versucht den Lambdawert auf 1 zu halten. Über den Pumpenstrom bestimmt man dann über einen großen Bereich den Lambdawert. Was hier wichtig ist: Die Breitbandsonde hat eine normale Sprungsonde als Basis, die sie als REFERENZ für ihre Regelung braucht.

Referenz ist das Stichwort, denn genau das ist der Fehler. Dem Motorsteuergerät fehlt die Referenz, es bekommt also kein (klares) Signal von der (Basis) Sprungsonde.
Nur warum? Was mich nicht in Ruhe gelassen hat: Woher zum Teufel bekommt die Lambdasonde ihre Referenzluft/Umgebungsluft. Im Gehäuse ist keine Öffnung, Bohrung oder ähnliches. Nach einigen Tagen Recherche, hier die Lösung des Rätsels. Zunächst aber, bitte kein Shitstorm von wegen ist doch Blödsinn. Ich weiß es klingt seltsam, aber ich habe mehrere verlässliche Quellen, dass es zumindest bei den Bosch LSU 4.9 Lambdasonden definitiv so ist, u.a. hat es mir auch der Boschservice per Mail bestätigt: Die Lambdasonde "zieht" durch die Litzen/Leitungen Luft!!

Mit diesem Wissen, kann man sich auch vorstellen was passiert, wenn man die Lambdasondenleitungen lötet. Sie sind komplett zu mit Lötzinn, Flußmittel und ein Luftaustausch ist dann völlig unmöglich. Keine Referenzluft heißt keine Ionenwanderung zum Abgas, keine Lambdaspannung der Sprungsonde = Referenzspannung Unterbrechung.

Wie löst man nun das Problem?
-Passende Lambdasonden mit ausreichender Länge
-Kabelverlängerung aus orig. Stecker/Gegenstecker bauen
-Spezielle Methode zu Löten

Der Reihe nach...

Lösung1: Passende Sonden (diese Lösung würde ich bevorzugen):

Der R36 hat folgende orig. Sonden verbaut:
Bank1 (rechts): 022 906 262 AM
Bank2 (links): 022 906 262 AN
Beliefert wird VW von Bosch mit den halb so teuren Sonden:
Bank1: 0 258 017 068
Bank2: 0 258 017 070

Nachdem ich den Buschservice geradezu genervt hatte, habe ich alle Infos zusammen.
Die Sonde 0 258 017 098 hat die gleiche Sondenkeramik und Schutzrohr wie beim R36, ist 1,4m lang (im Vergleich zu 70cm beim R), hat aber einen anderen Stecker/Codierung. Also kurz gesagt, alles passt bis auf den Stecker.
Mein ursprünglicher Plan war es den fahrzeugseitigen Stecker auf einen BMW Stecker zu ändern, die 098er Sonde ist nämlich normalerweise bei BMWs eingebaut. Als die Sonde hier war kam die pos. Überraschung, der Stecker ist fast passend.

Bzw. jetzt muss ich (leider) noch mal ausholen. Im R sind 2 verschiedene Stecker verbaut, damit man die Sonden von Bank1 und 2 nicht verwechselt.
Fahrzeugseitig hat
Bank1: 1J0 973 713 (schwarz)
Bank2: 1J0 973 713 A (braun)

Am Stecker der BMW Sonde ist innen ein Steg. Dieser dient der Codierung, damit der Stecker eben nicht falsch eingesteckt werden kann. Diesen Steg kann man sehr leicht abbrechen, dann passt die BMW Sonde absolut sauber in den schwarzen R36 Fahrzeugstecker.

Ich habe also 2x Boschsonde 0 258 017 098 bestellt und die Stege im Sondenstecker entfernt. Dazu einen 1J0 973 713 bei VW bestellt. Dann noch Auspinnwerkzeug von TGS (3er Set). Kauft nicht dieses große Ebay/Amazon Auspinnwerkzeugset für 40-60€, das ist völlig Schrott, habe es zurück geschickt. Den 1J0 973 713 A (braun) habe ich ausgepinnt und stattdessen den neuen 1J0 973 713 eingepinnt. Vorher richtig beschriften nicht vergessen, denn nun hat man 2x gleiche Stecker für beide Zylinderbänke, ein Vertauschen wäre leicht möglich!

Die Sonden wurden heute eingebaut, alles hat perfekt gepasst und die Fehlermeldung ist endlich weg. Ich freu mich wie ein Schnitzel. Bin ja nun mehrere Monate mit Lambdafehler unterwegs gewesen..

Lösung2 Kabelverlängerung:

Ein Bekannter von mir arbeitet bei Rothe Motorsport. Er meinte sie verlängern Lambdasondenkabel immer mit Adaptern aus orig. Steckern. Klarer Vorteil, man kann seine alten Sonden behalten. Technisch sehe ich auch absolut keine Einwände gegen diese Lösung. Allerdings hat man beim R ein Problem. Der lambdasondenseitige Stecker der Bank2, also quasi der Gegenstecker für den 1J0 973 713 A (braun) ist auf dem freien Markt einfach nicht zu beschaffen. Online Shops, VW, alles probiert, den gibts einfach nicht..

Lösung3 Löten:

Diese Lösung hat mir der Boschmensch inoffiziell verraten. Also offiziell nicht erlaubt, aber funktioniert.
Vorab: Die Lambdasondenlitzen sind unschön zu verarbeiten. Die Isolierung will nicht wie gewohnt (Silikonisolierung?) und die Litzen sind aus Silber (?), lassen sich jedenfalls extrem unschön löten, sie wollen quasi keinerlei Lötzinn annehmen, man muss schon mit der Temperatur sehr hoch gehen. Insgesamt würde ich es eher nicht empfehlen, aber der Vollständigkeit halber, kopiere ich es hier trotzdem mal rein.

Zitat:

Praxisgerechter Vorschlag (keine Bosch Aussage, da offiziell nicht erlaubt, aber gangbar):
-Trennen Sie die fünf Einzelkabel des Kabelbaums der Lambdasonde an einer beliebigen Stelle durch und verlängern Sie alle fünf Einzelkabel um die gewünschte Zusatzlänge; Verbindung der Litzen mittels Löten ist gangbar.
-anzustreben ist hierbei eine örtliche Stufung der Trennstellen der einzelnen Kabel, um einen lokale "Anhäufung von Lötstellen" und somit unschöne Verdickung des Kabelbaums zu vermeiden.
-Stellen Sie sicher, dass an beiden Seiten der Lötstelle noch ca. 10mm freiliegende gewickelte Litze vorliegt, bevor wieder die Isolation beginnt.
-bringen Sie über die gelötete Stelle (für jede Litze separat!) einen passenden Schrumpfschlauch auf und dichten Sie somit jede Einzellitze an der Ummantelung der bestehende Kabelisolation links und rechts der Lötstelle (bei einem Überlapp
von ca. 10-20mm) sicher ggü. der Umgebung ab; den Bereich "Lötstelle" selbst hierbei nicht "schrumpfen"!
-dann wieder den schwarzen, gummierten Schutzschlauch über die Kabel ziehen, bzw. wenn Lötstellen "zu dick wurden" in diesem Bereich einen passenden "größeren" Schrumpfschlauch aufbringen, links und rechts auf den Schutzschlauch überlappen
und Schrumpfschlauch komplett über seine Länge aufschrumpfen.
-bitte beachten, dass die farbige Codierung / Zuordnung der Einzelkabel (schwarz und grau) beibehalten wird, die zwei weißen Kabel (Heizerleitungen) können untereinander vertauscht werden.


Diese Art der "Verlängerung" ist nicht unbedingt schön, aber funktionsfähig.


Hintergrund:

Generell gilt zu beachten, dass die Sonde über die Einzellitzen des Kabelbaums zum Einen einen (Luft)Druckausgleich über den Stecker in den Fzg.Kabelbaum benötigt, zum Anderen genau über diese Litzen auch Luft bzw. Sauerstoff "zieht",
welchen sie für ihre Funktion benötigt (Lambdasonden sind Sauerstoff-Partialdrucksensoren und benötigen für eine korrekte Funktion "reine" Luft (21%Sauerstoff) im Sondeninnern referenzseitig!).


Aus diesen Gründen ist zum Einen eine O2-Durchgängigkeit der Litzen trotz Lötung sicherzustellen, zum Anderen eine 100% Dichtheit ggü. der Ümgebung notwendig. Es darf kein Wasser, Schmutz, Kontaktspray etc. in den Litzen bzw. den Stecker
gelangen.

So, jetzt habe ich aber wunde Finger. Ich hoffe diese Anleitung hilft mal jmd und er muss damit nicht selber lange suchen um auf eine Lösung zu kommen.

Image
Beste Antwort im Thema

Bei meinem R wurde eine Komplett-AGA ab Motorkopf verbaut, inkl. Fächerkrümmer. Kurze Zeit nach dem Einbau hatte ich Probleme mit einer Lambdasonde. Der AGA Hersteller konnte mir auch nicht so richtig helfen, also habe ich selbst nach einer Lösung gesucht..immer wieder toll, wie man am Ende alles selber machen muss, obwohl man eigentlich jmd dafür bezahlt hat..naja egal. Jedenfalls hat es mich ziemlich viel Zeit gekostet rauszufinden was los ist und ich möchte hier eine Anleitung geben, für alle die vielleicht aufs selbe Problem stoßen. Ich versuche ein wenig die techn. Hintergründe zu erklären, wem das zu viel ist, der möge es überspringen und direkt zur Problemlösung scrollen.

Was ist überhaupt das Problem?
Beim orig. Krümmer laufen Zylinderbank 1 (3 Zylinder) und Zylinderbank 2 (3 Zylinder) innerhalb von ca. 10-20cm jeweils in 1 Rohr zusammen. Ein paar cm weiter sitzen auch schon die Lambdasonden. Bei einem Fächerkrümmer geht man aus jedem Zylinder zunächst mal mit einem Rohr raus. Diese führt man dann zusammen, man versucht aber Rohrdurchmesser, Rohrlänge bei allen Zylindern gleich zu halten. Es kommt ein Konstrukt heraus, welches um einiges größer ist als der orig. Krümmer. Während also der orig. Krümmer direkt am Kopf zusammengelaufen ist, sind beim Fächerkrümmer die Rohre erst auf Höhe der Spritzwand, am Fahrzeugunterboden zusammen. Und erst wenn die Rohre zusammen ist, kann man da die Lambdasonde hinsetzen. (Es sei denn man möchte auf 6 Lambdasonden regeln 😉 )
Lange Rede, kurzer Sinn, die Lambdasonden sitzen nun 70cm weiter und das orig. Sondenkabel reicht nicht mehr aus.

Was hat nun der AGA Hersteller gemacht? Schnippschnapp, Stecker ab, 70cm Kabel dazwischenlöten und gut ist. Tja, nur leider funktioniert das bei Lambdasonden nicht so einfach...

Ergebnis ist P2247 Referenzspannung Unterbrechung
Um den Fehler zu verstehen empfehle ich den Wiki Artikel zur (Breitband)-Lambdasonde. Die wichtigsten Punkte hierbei:
-Die Lambdasonde (Nernstzelle) vergleicht den Sauerstoff Partialdruck im Abgasstrom mit dem Partialdruck in der Umgebungsluft. Vereinfacht gesagt, ist im Abgas wenig Sauerstoff, in der Umgebung ist (gewohnt) viel Sauerstoff, wandern Sauerstoffionen durch eine Membran von der Frischluftseite zur Abgasseite. Dadurch entsteht die Lambdaspannung.
-Die Breitbandlambdasonde besitzt eine normale Sprungsonde als Basis. Hier wird aber nicht Abgas zu Umgebungs Sauerstoff verglichen, sondern Umgebung zu einer Zwischenkammer. In diese Zwischenkammer werden Sauerstoffionen gepumpt über eine Regelung, die ständig versucht den Lambdawert auf 1 zu halten. Über den Pumpenstrom bestimmt man dann über einen großen Bereich den Lambdawert. Was hier wichtig ist: Die Breitbandsonde hat eine normale Sprungsonde als Basis, die sie als REFERENZ für ihre Regelung braucht.

Referenz ist das Stichwort, denn genau das ist der Fehler. Dem Motorsteuergerät fehlt die Referenz, es bekommt also kein (klares) Signal von der (Basis) Sprungsonde.
Nur warum? Was mich nicht in Ruhe gelassen hat: Woher zum Teufel bekommt die Lambdasonde ihre Referenzluft/Umgebungsluft. Im Gehäuse ist keine Öffnung, Bohrung oder ähnliches. Nach einigen Tagen Recherche, hier die Lösung des Rätsels. Zunächst aber, bitte kein Shitstorm von wegen ist doch Blödsinn. Ich weiß es klingt seltsam, aber ich habe mehrere verlässliche Quellen, dass es zumindest bei den Bosch LSU 4.9 Lambdasonden definitiv so ist, u.a. hat es mir auch der Boschservice per Mail bestätigt: Die Lambdasonde "zieht" durch die Litzen/Leitungen Luft!!

Mit diesem Wissen, kann man sich auch vorstellen was passiert, wenn man die Lambdasondenleitungen lötet. Sie sind komplett zu mit Lötzinn, Flußmittel und ein Luftaustausch ist dann völlig unmöglich. Keine Referenzluft heißt keine Ionenwanderung zum Abgas, keine Lambdaspannung der Sprungsonde = Referenzspannung Unterbrechung.

Wie löst man nun das Problem?
-Passende Lambdasonden mit ausreichender Länge
-Kabelverlängerung aus orig. Stecker/Gegenstecker bauen
-Spezielle Methode zu Löten

Der Reihe nach...

Lösung1: Passende Sonden (diese Lösung würde ich bevorzugen):

Der R36 hat folgende orig. Sonden verbaut:
Bank1 (rechts): 022 906 262 AM
Bank2 (links): 022 906 262 AN
Beliefert wird VW von Bosch mit den halb so teuren Sonden:
Bank1: 0 258 017 068
Bank2: 0 258 017 070

Nachdem ich den Buschservice geradezu genervt hatte, habe ich alle Infos zusammen.
Die Sonde 0 258 017 098 hat die gleiche Sondenkeramik und Schutzrohr wie beim R36, ist 1,4m lang (im Vergleich zu 70cm beim R), hat aber einen anderen Stecker/Codierung. Also kurz gesagt, alles passt bis auf den Stecker.
Mein ursprünglicher Plan war es den fahrzeugseitigen Stecker auf einen BMW Stecker zu ändern, die 098er Sonde ist nämlich normalerweise bei BMWs eingebaut. Als die Sonde hier war kam die pos. Überraschung, der Stecker ist fast passend.

Bzw. jetzt muss ich (leider) noch mal ausholen. Im R sind 2 verschiedene Stecker verbaut, damit man die Sonden von Bank1 und 2 nicht verwechselt.
Fahrzeugseitig hat
Bank1: 1J0 973 713 (schwarz)
Bank2: 1J0 973 713 A (braun)

Am Stecker der BMW Sonde ist innen ein Steg. Dieser dient der Codierung, damit der Stecker eben nicht falsch eingesteckt werden kann. Diesen Steg kann man sehr leicht abbrechen, dann passt die BMW Sonde absolut sauber in den schwarzen R36 Fahrzeugstecker.

Ich habe also 2x Boschsonde 0 258 017 098 bestellt und die Stege im Sondenstecker entfernt. Dazu einen 1J0 973 713 bei VW bestellt. Dann noch Auspinnwerkzeug von TGS (3er Set). Kauft nicht dieses große Ebay/Amazon Auspinnwerkzeugset für 40-60€, das ist völlig Schrott, habe es zurück geschickt. Den 1J0 973 713 A (braun) habe ich ausgepinnt und stattdessen den neuen 1J0 973 713 eingepinnt. Vorher richtig beschriften nicht vergessen, denn nun hat man 2x gleiche Stecker für beide Zylinderbänke, ein Vertauschen wäre leicht möglich!

Die Sonden wurden heute eingebaut, alles hat perfekt gepasst und die Fehlermeldung ist endlich weg. Ich freu mich wie ein Schnitzel. Bin ja nun mehrere Monate mit Lambdafehler unterwegs gewesen..

Lösung2 Kabelverlängerung:

Ein Bekannter von mir arbeitet bei Rothe Motorsport. Er meinte sie verlängern Lambdasondenkabel immer mit Adaptern aus orig. Steckern. Klarer Vorteil, man kann seine alten Sonden behalten. Technisch sehe ich auch absolut keine Einwände gegen diese Lösung. Allerdings hat man beim R ein Problem. Der lambdasondenseitige Stecker der Bank2, also quasi der Gegenstecker für den 1J0 973 713 A (braun) ist auf dem freien Markt einfach nicht zu beschaffen. Online Shops, VW, alles probiert, den gibts einfach nicht..

Lösung3 Löten:

Diese Lösung hat mir der Boschmensch inoffiziell verraten. Also offiziell nicht erlaubt, aber funktioniert.
Vorab: Die Lambdasondenlitzen sind unschön zu verarbeiten. Die Isolierung will nicht wie gewohnt (Silikonisolierung?) und die Litzen sind aus Silber (?), lassen sich jedenfalls extrem unschön löten, sie wollen quasi keinerlei Lötzinn annehmen, man muss schon mit der Temperatur sehr hoch gehen. Insgesamt würde ich es eher nicht empfehlen, aber der Vollständigkeit halber, kopiere ich es hier trotzdem mal rein.

Zitat:

Praxisgerechter Vorschlag (keine Bosch Aussage, da offiziell nicht erlaubt, aber gangbar):
-Trennen Sie die fünf Einzelkabel des Kabelbaums der Lambdasonde an einer beliebigen Stelle durch und verlängern Sie alle fünf Einzelkabel um die gewünschte Zusatzlänge; Verbindung der Litzen mittels Löten ist gangbar.
-anzustreben ist hierbei eine örtliche Stufung der Trennstellen der einzelnen Kabel, um einen lokale "Anhäufung von Lötstellen" und somit unschöne Verdickung des Kabelbaums zu vermeiden.
-Stellen Sie sicher, dass an beiden Seiten der Lötstelle noch ca. 10mm freiliegende gewickelte Litze vorliegt, bevor wieder die Isolation beginnt.
-bringen Sie über die gelötete Stelle (für jede Litze separat!) einen passenden Schrumpfschlauch auf und dichten Sie somit jede Einzellitze an der Ummantelung der bestehende Kabelisolation links und rechts der Lötstelle (bei einem Überlapp
von ca. 10-20mm) sicher ggü. der Umgebung ab; den Bereich "Lötstelle" selbst hierbei nicht "schrumpfen"!
-dann wieder den schwarzen, gummierten Schutzschlauch über die Kabel ziehen, bzw. wenn Lötstellen "zu dick wurden" in diesem Bereich einen passenden "größeren" Schrumpfschlauch aufbringen, links und rechts auf den Schutzschlauch überlappen
und Schrumpfschlauch komplett über seine Länge aufschrumpfen.
-bitte beachten, dass die farbige Codierung / Zuordnung der Einzelkabel (schwarz und grau) beibehalten wird, die zwei weißen Kabel (Heizerleitungen) können untereinander vertauscht werden.


Diese Art der "Verlängerung" ist nicht unbedingt schön, aber funktionsfähig.


Hintergrund:

Generell gilt zu beachten, dass die Sonde über die Einzellitzen des Kabelbaums zum Einen einen (Luft)Druckausgleich über den Stecker in den Fzg.Kabelbaum benötigt, zum Anderen genau über diese Litzen auch Luft bzw. Sauerstoff "zieht",
welchen sie für ihre Funktion benötigt (Lambdasonden sind Sauerstoff-Partialdrucksensoren und benötigen für eine korrekte Funktion "reine" Luft (21%Sauerstoff) im Sondeninnern referenzseitig!).


Aus diesen Gründen ist zum Einen eine O2-Durchgängigkeit der Litzen trotz Lötung sicherzustellen, zum Anderen eine 100% Dichtheit ggü. der Ümgebung notwendig. Es darf kein Wasser, Schmutz, Kontaktspray etc. in den Litzen bzw. den Stecker
gelangen.

So, jetzt habe ich aber wunde Finger. Ich hoffe diese Anleitung hilft mal jmd und er muss damit nicht selber lange suchen um auf eine Lösung zu kommen.

Image
19 weitere Antworten
19 Antworten

Guten Tag
Ich habe die Nummer wo auf dem Stecker drauf steht im Internet eingeben da kam die von bmw raus
Kann sein das die auspuff alange an einer Stelle undicht ist und deswegen der 1 sensor Dan abschalten?
Aber normal weiß muss der dann einfach falsche Daten bekommen?
Ich frage mich halt wieso der im untern Drehzahlebreich geht und oben rum nicht

Ich kenne nicht die Details exakt dieser Fehlerabschaltung, aber es wäre durchaus möglich, dass die Abschaltung erst bei einer unplausibilität ab gewissen Drehzahlen greift.

Ich vermute bei kleinen Drehzahlen, wenn der Fehler noch nicht abgelegt wird, wird der auch nur Mist anzeigen.

Kauf einfach 2 neue Sonden - fertig. Die können sowieso mal alle 90-120t im getauscht werden. Meiner Erfahrung nach reagiert der BWS sowieso einigermaßen empfindlich auf kaputte Lambdasonden.

Kann mich nicht erinnern ob auf dem Stecker was brauchbares stand. Hast du mal die Nummer? Oder Bilder von den Sonden+Kabel (vordem Einbau)?

Das ist der Fehler
Ich habe die Nummer im Internet eingeben und da sind die von bmw raus gekommen
Aber wieso funktioniert die Sonde im klein Drehzahlen Bereich und wenn ich höher gehe nicht mehr ist dann die lamtasonte kaputt?

Dich erst Nachricht war nicht mit Absicht.

Das steht auf mein Stecker und das ist der ganz Krümmer aber sieht man kapel nicht so gut.
Und brauch ich unbedingt 2 neu wird einer nicht reichen weil 1 geht ja noch

Ähnliche Themen

Lambdasonden sind Verschleißteile, idealerweise tauscht man die wie Areks geschrieben hat eh regelmäßig aus. Um dann zu vermeiden demnächst die andere Seit noch tauschen zu müssen, würde ich wenn auch gleich beide machen, grundsätzlich bleibt das aber dir überlassen.

Warum es nur ab einer bestimmten Drehzahl auftritt konnte keiner sagen, kann aber wie Areks auch schrieb daran liegen das es sich eben erst ab einer gewissen Drehzahl so auswirkt, das es aufgrund von Kennwerten erst dann zum Fehler kommt.

Ganz sicher sagen wird man es so schwer können und irgendwo muss man anfangen, meine Vorgehensweise wäre da als erstes mal zu schauen das alles dicht ist, wenn es das ist, dann die Lambdasonden zu tauschen und danach falls es noch ist weitere Dinge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen