R32 - Kraftstoffkühlung
Servus,
habe mal gelesen das die R32 ja relativ viel verbrauchen. Jedoch nur weil sie so heiß werden und dagegen mit mehr Kraftstoff gekühlt werden.
Wie sieht es denn aus wenn man solch ein extra Kühler einbaut?
http://www.kraftstoff-kuehlung.com/
Bin mal auf die antworten gespannt.
Mfg Stefan
15 Antworten
Das hat nichts mit der Kühlung des Kraftstoffs zu tun. Es geht dabei vielmehr um eine Kühlung durch den Kraftstoff.
Dabei wird einen tick mehr Kraftstoff eingespritzt als benötigt. Dieser verdunstet im Brennraum und entzieht dadurch seiner Umgebung Wärme (Verdunstungskälte).
Als Folge sinkt die Abgastemperatur und die Bauteilbelastung für Krümmer und Kat ist geringer...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Das hat nichts mit der Kühlung des Kraftstoffs zu tun. Es geht dabei vielmehr um eine Kühlung durch den Kraftstoff.
Dabei wird einen tick mehr Kraftstoff eingespritzt als benötigt. Dieser verdunstet im Brennraum und entzieht dadurch seiner Umgebung Wärme (Verdunstungskälte).
Als Folge sinkt die Abgastemperatur und die Bauteilbelastung für Krümmer und Kat ist geringer...Mfg
Hallo!!
Ist bei mir zwar schon etwas länger her, das ich aus der Berufschule raus bin, aber von einer Kraftstoffmehreinspritzung zum reduzieren der Brennraumtemperatur habe ich noch nie etwas gehört!!
Ich denke da haben der normale Kühlkreislauf sowie das Motoröl einen wesentlichen größeren Anteil dran.
Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass in heutigen Zeiten, in denen jeder Hersteller darauf bedacht ist Kraftstoff zu sparen, bewusst zuviel Kraftstoff eingesprizt wird....
Stehe ich lange an der Ampel und der Motor hat schon seine volle Temp erreicht, Öl sowie Wasser, und die Ampel wird grün, ich fahre los dann kann es auch vorkommen, dass ich einen überdurchschnittlich hohen Momentanverbrauch habe.
Kann mir das auch nicht anders erklären, als dass die Elektronik dadurch versucht die Brennräume zu kühlen.
@ stevee
das nennt sich anfetten :P und ja es wird zur Kühlung benutzt, mehr weiß ich aber auch nicht 🙂
Ähnliche Themen
Die Verbrennung im Motor wird bei Kaftstoffüberschuß (fettes Gemisch) kühler Lambda < 1 . Bei Lambda > 1 ist Luftüberschuß vorhanden (mageres Gemisch) und die Verbrennung wird heißer! Bei den meisten Benzinmotoren wird bei Vollgas die Lambdaregelung deaktiviert und angefettet -> Verbrauch steigt stark an. Der Kraftstoff wird komplett verbrannt aber mit mehr HCx und CO im Abgas sehr wenig NOx welches erst bei sehr hohen Temperaturen entsteht. Das hat nichts mit der Kraftstofftemperatur zu tun, die ist relativ egal.
Ich könnte mir nur die Verhinderung von Dampfblasenbildung in der Kraftstoffleitung als "Sinn" vorstellen. Sonst ist es halt wie so häufig - ein gutes Geschäft mit Halbwahrheiten.
Zitat:
Original geschrieben von stevee7700
...Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass in heutigen Zeiten, in denen jeder Hersteller darauf bedacht ist Kraftstoff zu sparen, bewusst zuviel Kraftstoff eingesprizt wird....
Also an meinen Aussagen gibt es nix zu rütteln, klingt zwar kurios - mehr Kraftstoff = kühleres Abgas - ist aber so.
Und ja, es wird manchmal zu viel Kraftstoff eingespritzt. Zum einen als Katschutz (Absenkung der Abgastemperatur, nur beim Otto) und zum anderen als aktive Regeneration eines Dieselpartikelfilters.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Also an meinen Aussagen gibt es nix zu rütteln, klingt zwar kurios - mehr Kraftstoff = kühleres Abgas - ist aber so.
Und ja, es wird manchmal zu viel Kraftstoff eingespritzt. Zum einen als Katschutz (Absenkung der Abgastemperatur, nur beim Otto) und zum anderen als aktive Regeneration eines Dieselpartikelfilters.
MfG
das mit der anfettung beim R32 ist leider echt so.
Der Motor hat bekannterweise hitze Probleme an heißen Tagen. Merkt man sofort wenn man zum Beispiel im Stau steckt oder im trägen Stadtverkehr und dann wieder Gas geben kann-fährt sich dann wie 50 Ps Weniger :-)
Sieht man dann auch an den Endrohren-in der kälteren Jahrerzeit muss ich sie vielleicht einmal im Monat putzen-aber bei der Hitze zur Zeit einmal die Woche.
Durch das fettere Gemisch gibt es wohl mehr Rußbildung
Mfg Christian
soweit ich weiß macht das anfetten jeder benziner. wenn man bewusst das anfetten unterlässt bringt das mehrleistung (bei hohen drehzahlen). aber der arme krümmer... oder gar turbo
Bei einer schwachen Kraftstoffpumpe und/oder Einspritzventilen ensteht beim betanken mit Ethanol genau dieses Phänomen. Man bekommt Mehrleistung da Ethanol zu 30% mehr eingesprizt werden muss damit das gemisch noch stimmt und das wird dann nicht mehr erreicht.
gut nacht
vielleicht sollten wir mal die begriffe klären:
es geht nicht um 'kraftstoffkühlung' (macht sinn bei TDI PD in der rücklaufleitung), sondern um sog. 'INNENKÜHLUNG' durch Anfetten des gemischs.
das ist ein alter hut und bringt wie schon von vorrednern beschrieben den effekt der reduzierten abgastemperaturen.
sowas rettet manchen kat.
übrigens mit ein grund, warum die älteren FSI mit schichtladetechnik spürbar höheren verbrauch bei vollast hatten. deren NOx-speicherkat war nämlich besonders hitzeempfindlich.
ich kann zwar nicht sagen, ob der VR6 ein ähnliches problem hat, vorstellbar ist es aber durchaus.
schließlich ist er extrem kompakt gebaut.
immerhin muß man beim R32 selten vollast fahren :-)
H.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
...
ich kann zwar nicht sagen, ob der VR6 ein ähnliches problem hat, vorstellbar ist es aber durchaus.
schließlich ist er extrem kompakt gebaut.....
H.
Naja, dieses Problem dürften wohl alle haben, die einen Motor nach Euro 4 oder besser (USA: Lev) zulassen wollen. Das Problem sind die motornahen Kats/Vorkats, die für den Kaltstart nach kurzer Zeit ihre Anspringtemperatur erreichen müssen, um oben erwähnte Norm einhalten zu können. Übrigens kann es je nach Zelldichte bereits nach 20 Sekunden soweit sein, das der Kat nahezu 100% Schadstoffe konvertiert. Das was ich also im Kaltstart gutmache, verschenke ich nach hinten raus bei höheren Temperaturen.
ja aber warum macht dann Väth das bei den benzinern wenn es laut eurer ausage nur bei diesel sin macht.
----Laut Väth----
Höhere Dichte des Kraftstoffs:
-Höherer Wirkungsgrad
-Geringerer Kraftstoffverbrauch
Niedrigere Einspritztemperatur im Brennraum:
-Thermische Verbesserung des Motors
-Geringere Belastung der Einspritzdüsen
-Geringere thermische Belastung der Kolbenringe
Sauberere Verbrennung:
-Verbessertes Abgasverhalten
-Senkung der NOx/HC/CO - Werte
-Im Hinblick auf die kommende Euro 5 - Norm ein erheblicher
technischer Fortschritt