R32 Bj 2008 noch Problem mit der Steuerkette ?
Hallo wie beschrieben suche einen Golf R32,
habe jetzt schon einige über das Problem mit der steuerkette gefunden.
Bloss wie sieht es ab Bj 2008 aus ,wurde das problem da behoben müsste ja ab mit 2007 das Facelift sein, oder ist alles beim alten geblieben?
mfg
Ähnliche Themen
27 Antworten
Mein Golf .:R32 wurde alle 16-17 tausent in die Werkstatt durch den Vorbesitzer zur Inspektion geahren (da die 30.000 nicht erreicht wurden, Service musste früher gemacht werden).
Trotzdem sind die MWB bei diesem Wagen mit LL und knapp etwas mehr als 15tkm 2 / -1.
Dieses Longlife Öl filtert die Schmutzpartikel viel schlechter aus dem Motorraum, dadurch kommt es zu Ablagerungen an der Ölpumpe, die wiederrum dann einen höheren Öldruck erzeugt, Ein Teufelkreis.
ich hab den Wagen jetzt ca. 2000km gefahren und als ich den Öleinfüllstopfen abgemacht habe sah man das durch das 0W40 New Life der ganze dreckige Ruß Schmarn Schmand von der Innenwand abging, desshalb erfolgt auch bald wieder ein Ölwechsel nach ca 5000km um den ganzen Rotz Schnutz da raus zu spülen (Sollte man beim Wechsel von LL auf Festintervalle sowieso machen).
Ich meinte welcher Wagen es denn werden soll, gibts den in Autoscout24, kannst ja mal den Link posten.
Zitat:
Original geschrieben von Brausekiller
ich hab den Wagen jetzt ca. 2000km gefahren und als ich den Öleinfüllstopfen abgemacht habe sah man das durch das 0W40 New Life der ganze dreckige Ruß Schmarn Schmand von der Innenwand abging,[...]
Glaube ich Dir unbesehen, - dennoch ...
An meinem 3.2-Liter-Golf wurde der erste Longlife-Ölwechsel nach 13 Monaten/15.600 km (Okt. 2009) und der zweite nach weiteren 15 Monaten/6.300 km (Jan. 2011) vorgenommen. Und wenn ich heute, 36 Monate und 26.800 km nach NW-Übergabe, den Öleinfülldeckel entferne, um eben mittels Taschenlampe in die Öffnung hineinzuleuchten, blickt mir eine saubere, mit einem feinen Ölfilm überzogene Metalloberfläche entgegen.
So hat ein jeder seine individuelle Erfahrung mit Longlifeöl und dem flexiblen Serviceintervall.
Klar - Du hast ja quasi einen jährlichen Ölwechsel gemacht und bist nicht allzuviel gefahren.
Aber das 0W-40 ist doch besser. Es enthält ein umfangreicheres Additivpaket und der HTHS-Wert ist auch deutlich besser.
Ich fahre auch das Mobil1 und bleibe dabei.
Die Motorsauberkeit ist eben alles ... neben anderen Dingen natürlich 😉
Der steht noch nicht drin sit bei einem händler erst rein gekommen ,
wollte mir da auch einen TT anschauen .
Importiert die Autos alle aus Amerika , sind da halt günstiger als hier.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von tomitom123
Der steht noch nicht drin sit bei einem händler erst rein gekommen ,wollte mir da auch einen TT anschauen .
Importiert die Autos alle aus Amerika , sind da halt günstiger als hier.
mfg
Da musste auch mit Aufpassen, die R32 haben anderes Fahrwerk, anderen Tacho, anderes Radio, 210/230 km/h begrenzer etc...
@tomitom123:
In der Ölwanne schwappen 5,5 Liter des vielgescholtenen Castrol SLX Powerflow Longlife III 5W-30, wobei das flexible LL-Kilometerintervall bei meinem Auto zuletzt recht kurz ausgefallen war, und die LL-Codierung von der VW-Dependance meines Vertrauens zweimal geprüft wurde (scheint i. O. zu sein). An einem möglichen Kurzstreckeneinsatz, der u. a. den kumulativen Eintrag von Benzinkondensat begünstigt, kann's auch nicht liegen, denn Kurzstreckenfahrten kommen praktisch nie vor.
Poste doch mal die kompletten Daten des Fahrzeugs mit Farbe Austattung und Preis, würd mich echt interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Noch hat niemand den schlüssigen Nachweis geführt, dass allein der Betrieb mit Longlife-Öl wie z. B. dem Castrol SLX 5W-40 den Verschleiß an der Steuerkette bzw. deren Spanner forciert. Auch der 157 Seiten umfassende Bericht über die Steuerkettenproblematik (pdf) von Schlenger & Lorch lässt einen solchen vermissen.Zitat:
Original geschrieben von Brausekiller
[...]durch die Longlife Brühe kommt es trotzdem zu Problemen mit der Kette [...]Wechselte man LL-Öl im Festintervall (d.h. alle 12 Monate und/oder 15.000 km), wäre auch die Gefahr von Kettenschäden o. ä. nachhaltig gebannt, so (nicht nur) meine Überzeugung. Allerdings führt die Codierung des Festintervalls eine Verwendung von teurem LL-Öl ad absurdum, so dass man auf ein konventionelles Mehrbereichsöl zugreifen kann und auch sollte.
Der Beweis ist da. Wurde neulich geschrieben. 4J nach Reparatur und 80000gefahrene KM mit Festintervall und KEIN Castrolöl, und die Ketten sind in Ordnung, ebenso die MWB 208+209. Und dies bei allen bisher reparierten, die umstellten. Du solltest das Thema besser verfolgen
EDIT: Es gibt kein Longlifeöl namens Castrol SLX 5w40. LL-Öle sind immer 5w30
@smolltiger:
Keine Angaben über das Fahrprofil oder Zeitraum zw. den LL-Ölwechseln vor Umstellung auf Festintervall, dafür ein Pseudo-Nachweis, eingeleitet mit einem laxen "Wurde neulich geschrieben.", für die vermeintliche Minderwertigkeit von LL-Öl konstruiert. Unsere Vorstellungen von stringenter Beweisführung unterscheiden sich augenscheinlich voneinander, von etwaiger Nachsicht gegenüber Tippfehlern des Diskutanten (5W-"30" statt 5W-"40"😉 gar nicht zu reden.
Diskussionskultur in gegenseitiger Wertschätzung liest sich anders. 😉
Also, ich fahre einen Golf 4 2.8 VR6 (Baujahr 2002) seit Kilometerstand 190000 und habe ungelogen jetzt, nach vier Jahren, einen Kilometerstand von 287.000km! Ich habe mich an die goldene Regel meines Vaters gehalten und alle 6000 km selbst einen Ölwechsel gemacht, jedes 2. Mal den Ölfilter gewechselt. Verwendet habe ich hochwertiges 5W-40 Öl, das nicht Longlife ist und zudem noch günstig (LANDI-MARKT, CH).
An dem Auto ging bislang alles (aber Wasserpumpe und Getriebe noch nicht!) mal kaputt aufgrund seines Alters, jedoch die Steuerkette macht immer noch keine Geräusche, was fast unglaublich ist! Gerade habe ich ihn in der Werkstatt wegen dem Querlenker (Schwachstelle), und sie bestätigen mir einen immer noch ruhigen Kettenlauf.
Nach jedem Ölwechsel klingt der Motor die ersten hundert Kilometer wieder seidenweich, ein Phänomen, das ich schon von jeher bei allen Autos, die ich besass festgestellt habe, und ich hatte in meinem Leben bislang 12 Fahrzeuge div. Marken, z.T. mehrere gleichzeitig.
Habe ich einen Glücksfall-Golf? Oder ist die goldene Regel meines Vaters Gold bzw. Geld wert?
Ich weiss es nicht. Ich warte einfach mal ab, bis die Kette reisst, aber vielleicht rette ich den Wagen aus "Liebe" vorher und spendiere eine Generalüberholung des Motors, bevor ich auf der Autobahn liegen bleibe ...